Dr. Sidonie Kellerer
Aktuelles Forschungsprojekt
Freigeist-Fellowship: „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“ (--> Projektprofil)
Kurzbiografie
Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an der École Normale Supérieure (Paris), an der Sorbonne und an der Universidad Complutense in Madrid.
Forschungsaufenthalte an der Johns Hopkins University in Baltimore (2004) und am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ in Konstanz (2008).
Von 2005 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Philosophischen Institut der Universität Toulouse.
2010 Co-tutelle-Promotion in der Philosophie an den Universitäten Bonn und Toulouse mit einer Arbeit zur Rezeption Descartes’ bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger.
Von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg Morphomata in Köln.
Von 2014 bis 2015 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Siegen.
Seit 2017 Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung am Philosophischen Seminar und bei der a.r.t.e.s. Graduate School in Köln.
Stipendien und Auszeichnungen
- »Fast Track. Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen«, Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung (2014–2016)
- Post-Doc Stipendium des Deutschen Literaturarchivs (2014)
- »Qualification pour le poste de Maître de conférences« des Französischen Conseil national des universités (2014)
- Cornelia Harte Mentoring-Programm der Universität Köln (2013–8/2014)
- Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule (2012)
- Fellow im Professorinnenprogramm der Universität Köln (2012–2013)
- Stipendium des Deutschen Literaturarchivs (2010)
- Promotionsstipendium des Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (Paris) (2008)
- Promotionsstipendium des DAAD/Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (2007–2008)
- Finanzierung der Promotion durch das französische Bildungsministerium (2005–2008)
- Graduate Scholarship der Johns Hopkins University (Baltimore) (2004–2005)
- Vierjährige Studienfinanzierung als Beamtin auf Zeit der Ecole Normale Supérieure (1999–2003)
- Aufnahme in die Ecole Normale Supérieure (Paris) (1999)
Publikationen
Monographien
- Heidegger und die Folgen. Die Zerstörung der Rationalität, ca. 350 S. [unter Vertrag bei Felix Meiner, Blaue Reihe, erscheint im Frühjahr 2024]
- Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger, Konstanz: Konstanz University Press, 2013.
- Besprochen u.a. von:
- Sebastian Luft in: Journal of the History of Philosophy, Bd. 53, 2 (April 2015), S. 341–342.
- Reiner Wimmer in: theologie.geschichte, Band 9, 2014.
URL: http://universaar.uni-saarland.de.journals.index.php.tg.article.viewArticle.651.695
- Besprochen u.a. von:
Herausgeberschaften
- Gemeinsam mit Emmanuel Faye: Zur Kritik der hermeneutischen Gewalt, Hamburg: Felix Meiner [in Vorbereitung]
- Gemeinsam mit Marion Heinz: Martin Heideggers ›Schwarze Hefte‹. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2178, 22016.
- Gemeinsam mit G. Blamberger und T. Klemm: Sind alle Denker traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa, München: Fink, 2015.
- Mitherausgeberin, Trajectoires 3 (2009) Themenheft: ›Mondes en narration‹
URL: http://trajectoires.revues.org.60 - Zusammen mit A. Nierhoff et al. (Hg.): Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
Aufsätze in Zeitschriften
- ›Reinhart Koselleck. Aufklärer der Aufklärung oder Strategie kultureller Hegemonie? Ein kritischer Kommentar zu ‚Kritik und Krise‘‹, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 71, 5, 2023, S. 695–720.
- ›Antisémitisme et racisme dans la pensée de Heidegger: état de la recherche‹, in: Revue d’histoire de la Shoah, n°207 (Themenheft: Des philosophes face à la Shoah), Oktober 2017, S. 27–44.
- ›Les Cahiers noirs: un cryptage meurtrier‹, in: Revue de métaphysique et de morale, n°4, 2016, S. 285–301.
- ›Kampf der Besinnung‹, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 63, 5 (2015), S. 941–957.
- »Les Cahiers noirs et leur guerre invisible contre la ›machination‹ juive‹«, in: Revue Cités, n°61, 2015, S. 147–153.
- ›Rewording the Past. The Post-war Publication of a 1938 Lecture by Martin Heidegger‹, in: Modern Intellectual History, Bd. 11, 3 (2014), S. 575–602.
- Besprochen u.a.:
- Eggert Blum, ›Die Marke Heidegger‹, in: Die Zeit, n°47, 13.11.2014, S. 46.
URL: http://www.zeit.de.2014.47.philosoph-heidegger-antisemitismus - Joaquín Rábago, ›Los herederos de Heidegger acusados de censura‹, in: Diario de Cadiz, 30.11.2014.
URL:http://www.diariodecadiz.es.article.opinion.1911056.los.herederos.heidegger.acusados.censura.html
- Eggert Blum, ›Die Marke Heidegger‹, in: Die Zeit, n°47, 13.11.2014, S. 46.
- Besprochen u.a.:
- »Heideggers Maske. ›Die Zeit des Weltbildes‹ – Metamorphose eines Textes«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. V.2 (2011), S. 109–120.
- Besprochen von:
- Eggert Blum, Die Heidegger-Debatte nach den ›Schwarzen Heften‹, in: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur, n° 12, 2015, p. 833–843.
- Thomas Palzer in: Kiosk, Sendung des Bayerischen Rundfunks, 26.07.2011.
- Besprochen von:
Aufsätze in Sammelbänden
- ›Weltmacht bei Mitternacht‹,in: Night Shift. Ein Wörterbuch
um Mitternacht, hg. v. H. Schauer/ M. Lepper, München/Weimar:
Works & Nights, 2022, S. 31–35. - ›Davos 1929. Ernst Cassirer face à Martin Heidegger: un débat qui n’en fut pas un‹, in: E. Faye, J. Lassègue, F. Rastier (Hg.), Cassirer et Heidegger un siècle après Davos, Paris: Kimé, 2021, S. 45–65.
- ›Philosophy or Messianism?‹, in: Confronting Heidegger, G. Fried (Hg.), London: Rowman & Littlefield, 2020, S. 179–208.
3.a. Polnische Übersetzung von 2. ›Filozofia czy mesjanizm? ‹, übers. v. V. Szydlowska, in: Wokól metafizyki i Heideggera, Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Ifispan): Warschau, 2021.
3.b. Französische Übersetzung von 3. «Philosophie ou messianisme?», in: Métapolitique contre culture. L’heideggérisme aujourd’hui, F. Rastier (ed.), Limoges: Lambert Lucas, 2023, 37–69. - ›Sein und Zeit: ein Buch für alle und Jeden? Zu Heideggers Daseinsbegriff‹, in: M. Heinz, T. Bender (Hg.) ›Sein und Zeit‹, neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg: Felix Meiner, 2019, S. 95–142.
- ›Descartes und die Melancholie‹ in: G. Blamberger et al. (Hg.): Sind alle Denker traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa, München: Fink, 2015, S. 201–219.
- ›Le maquillage d’un texte: A propos d’une conférence de Martin Heidegger de 1938‹, in: E. Faye (Hg.): Heidegger: le sol, la communauté, la race, Paris: Beauchesne, 2014, S. 97–139.
6.a. Spanische Übersetzung von 5. ›Un avatar ideológico o el maquillaje de un texto. Acerca de la época de la imagen del mundo‹, übers. v. D. Brash Arias, P. Posada Varela, in: J. Quesada (Hg.): Heidegger. La voz del nazismo y el final de la filosofía, Veracruz: Biblioteca Universidad Veracruzana 2013, S. 403–452.
6.b. Russische Übersetzung von 5. ›Черные тетради. и их борьбас еврейской махинацией‹, in: ›Heidegger, the Black Notebooks and Russia‹, übers. von Micha Michalsky, Moskau, RANEPA, 2017, S. 241–282. - ›Zum Anti-Cartesianismus in der Weimarer Republik‹, in: E. Hess-Lüttich (Hg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2012, S. 269–282.
- ›Ortega y Gasset dans l’Allemagne de l’après-guerre. Médiateur ou manipulateur?‹, in: F. Malkani et al. (Hg.): Canon et identité culturelle. Elites, Masses, Manipulation, Saint-Etienne: Presses Universitaires, 2010, S. 39–48.
- ›Das Argument des Missverständnisses: eine Aneignungsstrategie? Zur Descartes-Rezeption in Deutschland‹, in: S. Kellerer et al. (Hg.): Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 181–196.
- Gemeinsam mit A. Nierhoff et al. Einleitung zu: Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 11–19.
Rezensionsaufsätze
- Richard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and Ideology, Yale, 2022. in: Philosophischer Literaturanzeiger, 76 (2), 2023, S. 170–182.
- »Heidegger im Lichte der Korrespondenz mit seiner Familie und Kurt Bauch. Zur Debatte ›Heidegger und der Nationalsozialismus‹. Teil III«, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67, 3 (2014), S. 300–309.
2.a. Französische Übersetzung von 2. in: Critique, n° 811, 2015, S. 988–998.- Besprochen von:
- Nicolas Weil: ›Heidegger, l’année du naufrage‹, in: Le Monde, 20.12.2014, p. 15.
URL: https://www.lemonde.fr/idees/article/2014/12/19/heidegger-l-annee-du-naufrage_4544012_3232.html
- Nicolas Weil: ›Heidegger, l’année du naufrage‹, in: Le Monde, 20.12.2014, p. 15.
- Besprochen von:
- »Verführtes Denken. Emmanuel Faye und die Reaktion. Zur Debatte ›Heidegger und der Nationalsozialismus‹«. Teil II‹ in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 66, 2 (2013), S. 209–228.
3.a. Französische Übersetzung von 3. in: Sens Public, Paris, 21.05.2014.
URL: http://www.sens-public.org.spip.php?article1069&lang=fr - »Heidegger nach-denken. Über Neuerscheinungen zum Thema ›Heidegger und der Nationalsozialismus‹. Teil I« in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64, 4 (2011), S. 392–409.
Kleinere Beiträge
- Gem. mit François Rastier, ›Den Völkermördern entgegen gearbeitet‹, in: FORVM. Internationale Zeitschrift für kulturelle Freiheit, politische Gleichheit und solidarische Arbeit
URL: http://forvm.contextxxi.org.den-volkermordern-entgegen.html - ›Müssen Wissenschaftler die praktischen Konsequenzen ihrer Forschung verantworten?‹, in: H. Schauer, M. Lepper (Hg.), ›Distanzierung und Engagement: Wie politisch sind die Geisteswissenschaften?‹, Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018, S. 75–80.
- Interview mit Richard Wolin zu den Schwarzen Heften, in: Critique, n° 811: Heidegger: la boîte noire des Cahiers, P. Rogers (Hg.), Paris: Editions de Minuit, 2015, S. 998 ff.
- Gem. mit Emmanuel Faye u. François Rastier, ›Heidegger devant la Shoah. Le volume 97 des Cahiers noirs‹, in: Revue Cités, 61, 2015, S. 77–79.
- ›Fondations philosophiques. Etapes de la réception de Descartes en Allemagne chez les néo-kantiens de Marburg, Husserl et Heidegger‹, in: Trajectoires. Travaux de jeunes chercheurs, n°4 (2010).
URL: http://trajectoires.revues.org.659
Rezensionen
- Peter Trawny, Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung, Klostermann: Frankfurt a.M., 2014.
In: Revue d’histoire de la Shoa, Themenheft: ›La Shoa dans la littérature germanophone‹, n° 201, 2014, S. 615–617. - Lutz Hachmeister, Heideggers Testament: Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Berlin: Propyläen Verlag, 2014. (Lange Fassung)
In: Archiv für Sozialgeschichte, Onlineausgabe, 54, 2014.
URL: https://www.fes.de.cgi-bin.afs.cgi?id=81583 - Lutz Hachmeister, Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Berlin: Propyläen Verlag, 2014. (Kurzfassung)
In: Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Bd. 308, 3 (2014), S. 329–330.
3.a. Französische Übersetzung von 3. in: Allemagne d’aujourd’hui, n° 209, 2014, S. 39–41.
Übersetzungen
- Ins Deutsche: Emmanuel Faye, ›Das Sein als Mythos oder als Begriff. Heidegger und Cassirer‹, in: M. Heinz, T. Bender (Hg.) ›Sein und Zeit‹, neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg: Felix Meiner, 2019.
- Ins Französische. Passagen aus Heideggers Werken in: Kellerer, ›Antisémitisme et racisme dans la pensée de Heidegger: état de la recherche‹, in: Revue d’histoire de la Shoah, n° 207 (Themenheft: Des philosophes face à la Shoah), Georges Bensoussan (Hg.), Oktober 2017, S. 27–44.
- Ins Deutsche: Gaetan Pégny, François Rastier: Bezeugen und Übersetzen: Über Odysseus in Auschwitz. Ein Gespräch über Primo Levi, in: Zwischenwelten. Literatur – Widerstand – Exil, Dezember 2017, 34 (4), S. 43–51
- Ins Deutsche: Rastier et al., »Die ›Reinigung‹ des Seyns. Heidegger und die Vernichtung der Juden«. Zum 4. Band der Schwarzen Hefte‹.
In: TAZ. Die Tageszeitung vom 09.04.2015, S. 17. - Ins Französische: Martin Heidegger, ›Besinnung auf die Wissenschaft (Juni 1938)‹, in: Gesamtausgabe, Bd. 16, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2000, p. 349. In: Faye (Hg.): Heidegger: le sol, la communauté, la race, Paris: Beauchesne, 2014, S. 139.
- Ins Deutsche: François Rastier, ›Néologisme et néo-nazisme. Remarques à propos du diagnostique d’Anders Breivik‹.
In: Sprache und Literatur, Heft 109, Jahrgang 43 (2012), S. 101–104. - Ins Deutsche: Gérard Gengembre, ›Famille et politique chez Louis de Bonald et Joseph de Maistre‹.
In: S. Doyé/M. Heinz (Hg.), Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600–1850), Berlin: Akademie, 2012, S. 219–234.
Foto: Valery Kloubert