skip to content

Dr. Sidonie Kellerer

Aktuelles Forschungsprojekt

Freigeist-Fellowship: „Heidegger and Postmodernity: The Story of a Delusion?“ (--> Projektprofil)

 

Kurzbiografie

Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an der École Normale Supérieure (Paris), an der Sorbonne und an der Universidad Complutense in Madrid.

Forschungsaufenthalte an der Johns Hopkins University in Baltimore (2004) und am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ in Konstanz (2008).

Von 2005 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Philosophischen Institut der Universität Toulouse.

2010 Co-tutelle-Promotion in der Philosophie an den Universitäten Bonn und Toulouse mit einer Arbeit zur Rezeption Descartes’ bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger.

Von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg Morphomata in Köln.

Von 2014 bis 2015 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Siegen.

Seit 2017 Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung am Philosophischen Seminar und bei der a.r.t.e.s. Graduate School in Köln.

 

Stipendien und Auszeichnungen

  • »Fast Track. Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen«, Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung (2014–2016)
  • Post-Doc Stipendium des Deutschen Literaturarchivs (2014)
  • »Qualification pour le poste de Maître de conférences« des Französischen Conseil national des universités (2014)
  • Cornelia Harte Mentoring-Programm der Universität Köln (2013–8/2014)
  • Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule (2012)
  • Fellow im Professorinnenprogramm der Universität Köln (2012–2013)
  • Stipendium des Deutschen Literaturarchivs (2010)
  • Promotionsstipendium des Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (Paris) (2008)
  • Promotionsstipendium des DAAD/Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (2007–2008)
  • Finanzierung der Promotion durch das französische Bildungsministerium (2005–2008)
  • Graduate Scholarship der Johns Hopkins University (Baltimore) (2004–2005)
  • Vierjährige Studienfinanzierung als Beamtin auf Zeit der Ecole Normale Supérieure (1999–2003)
  • Aufnahme in die Ecole Normale Supérieure (Paris) (1999)

 

Publikationen

Monographie

Gemeinsam mit Stéphanie Roza, La raison dévastée. La généalogie de l’irrationalisme contemporain ca. 200 S. [unter Vertrag bei Presses Universitaires de France, erscheint im Herbst 2021].

Heidegger. Die Zerstörung der Rationalität, ca. 350 S. [erscheint bei Felix Meiner, Blaue Reihe, Frühjahr 2021].

Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger, Konstanz: Konstanz University Press, 2013.

Herausgeberschaften

Gemeinsam mit Marion Heinz: Martin Heideggers »Schwarze Hefte«. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2178, 2. Aufl., 2016.

Zusammen mit G. Blamberger und T. Klemm: Sind alle Denker traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa, München: Fink, 2015.

Mitherausgeberin, Trajectoires 3 (2009) Themenheft: »Mondes en narration« URL: http://trajectoires.revues.org/60

Zusammen mit A. Nierhoff et al. (Hg.): Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

Aufsätze in Zeitschriften

Gem. mit F. Rastier, »Den Völkermördern entgegen gearbeitet«, in: FORVM. Internationale Zeitschrift für kulturelle Freiheit, politische Gleichheit und solidarische Arbeit, Oktober 2018. URL: http://forvm.contextxxi.org/kellerer-rastier-replik.html.

« Antisémitisme et racisme dans la pensée de Heidegger : état de la recherche », in : Revue d’histoire de la Shoa, n° 207, Des philosophes face à la Shoah, Georges Bensoussan (Hg.), Oktober 2017. p. 27–44.

»Une pensée qui n’est que domination«, in: Magazine littéraire, n° 576, 2017, p. 87–90. (»Suprématie allemande, combat et anéantissement. Quelle philosophie?«)

»Les Cahiers noirs: un cryptage meurtrier«, in: Revue de métaphysique et de morale, n° 4, 2016, p. 285–301.

»Kampf der Besinnung«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 63, 5 (2015), S. 941–957.

»Les Cahiers noirs et leur guerre invisible contre la ‘machination’ juive«, in: Revue Cités n° 61: Nouveaux barbares, 2015, S. 147–153. [erscheint Ende 2016 auf Russisch]

»Heideggers verbogene Wahrheiten und die Schwarzen Hefte«, in: Philosophie Magazin, Sonderausgabe n° 3: Die Philosophen und der Nationalsozialismus, Januar 2015, S. 70–73.

»Heidegger et le nazisme au travers du prisme de sa correspondance«, in: Critique, n° 811: Heidegger: la boîte noire des Cahiers, 2015, S. 988–998.

»Rewording the Past. The Post-war Publication of a 1938 Lecture by Martin Heidegger«, in: Modern Intellectual History, Bd. 11, 3 (2014), S. 575–602.

»Envoûtement. Emmanuel Faye et la réaction allemande«, in: Sens Public, Onlinezeitschrift, Paris, 21.05.2014: http://www.sens-public.org/spip.php?article1069&lang=fr.

»Heidegger im Lichte der Korrespondenz mit seiner Familie und Kurt Bauch. Zur Debatte ›Heidegger und der Nationalsozialismus‹«, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67, 3 (2014), S. 300–309.

»Verführtes Denken. Emmanuel Faye und die Reaktion. Zur Debatte ›Heidegger und der Nationalsozialismus‹. Teil II« in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 66, 2 (2013), S. 209–228.

»Quand Heidegger réécrit son histoire«, in: Philosophie Magazine, Themenheft: Philosophie et nazisme, Februar 2012, S. 72–76.

»Heidegger nach-denken. Über Neuerscheinungen zum Thema Heidegger und der Nationalsozialismus. Teil I« in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64, 4 (2011), S. 392–409.

»Heideggers Maske. ›Die Zeit des Weltbildes‹ – Metamorphose eines Textes«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. V/2 (2011), S. 109–120.

  • Besprochen von Eggert Blum, Die Heidegger-Debatte nach den »Schwarzen Heften«, in: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur, n° 12, 2015, S. 833–843.
  • Thomas Palzer in: Kiosk, Sendung des Bayerischen Rundfunks, 26.07.2011.

»Fondations philosophiques. Etapes de la réception de Descartes en Allemagne chez les néo-kantiens de Marburg, Husserl et Heidegger«, in: Trajectoires. Travaux de jeunes chercheurs, n°4 (2010). URL: http://trajectoires.revues.org/659

Aufsätze in Sammelbänden

»Davos 1929. Ernst Cassirer face à Martin Heidegger: un débat qui n’en fut pas un«, in: E. Faye, J. Lassègue, F. Rastier (Hg.), Pensée identitaire et cosmopolitisme: Heidegger . Cassirer, Reihe Rencontres philosophiques, Presses Universitaires de Rouen et du Havre [erscheint im Herbst 2020].

»Philosophy or Messianism?«, in: Confronting Heidegger, G. Fried (Hg.), London: Rowman & Littlefield, 2020, S. 179–208. 

»Sein und Zeit: ein Buch für alle und Jeden? Zu Heideggers Daseinsbegriff«, in: M. Heinz, T. Bender (Hg.) »Sein und Zeit«, neu verhandelt. Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk, Hamburg: Felix Meiner, 2019, S. 95–142.  

»Wissenschaftler müssen die praktischen Konsequenzen ihrer Forschung verantworten«, in: H. Schauer, M. Lepper (Hg.), »Distanzierung und Engagement: Wie politisch sind die Geisteswissenschaften?«, Stuttgart/Weimar: 2018, p. 75–80.

»Descartes und die Melancholie« in: Kellerer et al.: Sind alle Denker traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa, München: Fink, 2015, S. 201–219.

»Quand Heidegger réécrit son histoire«, in: Les philosophes face au nazisme. Avant, pendant, après Ausschwitz, Paris: Philo Éditions, 2014, S. 82–85.

  • Besprochen von Jürg Altwegg: »Europas Verrat und Geburt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Streit um Heideggers geht weiter: die Philosophen und der Nationalsozialismus, 5.4.2012, S. 32.

»Le maquillage d’un texte: A propos d’une conférence de Martin Heidegger de 1938«, in: E. Faye (Hg.): Heidegger: le sol, la communauté, la race, Paris: Beauchesne, 2014, S. 97–139.

»Un avatar ideológico o el maquillaje de un texto. Acerca de una conferencia de Martin Heidegger en 1938«, in: J. Quesada (Hg.): Heidegger. La voz del nazismo y el final de la filosofía, Veracruz: Biblioteca Universidad Veracruzana 2013, S. 403–452.

»Zum Anti-Cartesianismus in der Weimarer Republik«, in: E. Hess-Lüttich (Hg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2012, S. 269–282.

»Ortega y Gasset dans l’Allemagne de l’après-guerre. Médiateur ou manipulateur?«, in: F. Malkani et al. (Hg.): Canon et identité culturelle. Elites, Masses, Manipulation, Saint-Etienne: Presses Universitaires, 2010, S. 39–48.

»Das Argument des Missverständnisses: eine Aneignungsstrategie? Zur Descartes-Rezeption in Deutschland«, in: S. Kellerer et al. (Hg.): Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 181–196.

Gemeinsam mit A. Nierhoff et al. Einleitung zu: Missverständnis, Malentendu: Kultur zwischen Kommunikation und Störung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, S. 11–19.

Kleinere Beiträge

»Heidegger immaculé …«, in: Le Monde diplomatique, September 2018, p. 24.

Dialogue avec Sidonie Kellerer, Blog von Alexandre Gilbert, in: Times of Israel, 8.7.2018, URL: http://frblogs.timesofisrael.com/dialogue-avec-sidonie-kellerer.

»Heidegger n’a jamais cessé de soutenir le nazisme«, in: Le Monde, 27.10.2017, S. 18.

Gemeinsam mit E. Bockenheimer, J. Féaux-Delacroix, B. Geist, »Promoviert und exzellent. Und dennoch ohne Perspektiven«, in: Tageszeitung [Stellungnahme zu den für 2017 angekündigten Juniorprofessuren]

Gemeinsam mit E. Faye u. F. Rastier: »Heidegger u. die Vernichtung der Juden«, in: Tageszeitung, 09.04.2015, S. 17.

»Subtil verfälscht«, in: Hohe Luft, Printausgabe, März 2015, S. 78.

»Des Meisters neue Kleider«, in: Hohe Luft, Onlineausgabe, 05.03.2015.

Gemeinsam mit E. Faye u. F. Rastier: »Heidegger devant la Shoah. Le volume 97 des Cahiers noirs«, in: Revue Cités, n° 61: Nouveaux barbares, 2015, S. 77–79.

Rezensions-Aufsätze und Rezensionen

Renzension zu Peter Trawny: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung, Klostermann: Frankfurt a.M., 2014.
In: Revue d’histoire de la Shoa, Themenheft: »La Shoa dans la littérature germanophone«, n° 201, 2014, S. 615–617.

Renzension zu Lutz Hachmeister: Heideggers Testament: Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Berlin: Propyläen Verlag, 2014. (Kurzfassung)
In: Archiv für Sozialgeschichte, Onlineausgabe, 54, 2014. http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81583

Rezension zu Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Berlin: Propyläen Verlag, 2014. (Lange Fassung)
In: Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Bd. 308, 3 (2014), S. 329–330.

Renzension zu Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Berlin: Propyläen Verlag.
In: Allemagne d’ajourd’hui, n° 209, 2014, S. 39–41.

Übersetzungen

Ins Französische:
Martin Heidegger: »Die Begründung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik«, Vortrag vom 6. Juni 1938.
In: Heidegger. L’auto-falsification d’une oeuvre. Bd. 1 der Reihe Philosophie, histoire, philologie, Paris: Beauchesne, 2015 [im Druck].

Ins Französische:
Egon Vietta: »Freund der Weisheit. Zu Martin Heideggers 60. Geburtstag am 26. September«, in: Die Welt, 02.09.1949, S. 3. Heidegger. L’auto-falsification d’une oeuvre. In: Heidegger. L’auto-falsification d’une oeuvre. Bd. 1 der Reihe Philosophie, histoire, philologie, Paris: Beauchesne, 2017 [im Druck].

Ins Französische:
»Ein interessanter Vortragsabend. Die Begründung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik«, Der Alemanne: Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens, Freiburg im Breisgau: Führer Verlag, 10.06.1938.
In: Heidegger. L’auto-falsification d’une oeuvre. Bd. 1 der Reihe Philosophie, histoire, philologie, Paris: Beauchesne, 2017 [im Druck].

Ins Französische:
Unveröffentlichte Briefe zwischen Martin Heidegger und dem Presseamt der Universität Freiburg, Juni 1938.
In: Heidegger. L’auto-falsification d’une oeuvre. Bd. 1 der Reihe Philosophie, histoire, philologie, Paris: Beauchesne, 2017 [im Druck].

Ins Deutsche:
Rastier et al., »Die ›Reinigung‹ des Seyns Heidegger und die Vernichtung der Juden. Zum 4. Band der Schwarzen Hefte«.
In: Tageszeitung vom 09.04.2015, S. 17.



Ins Französische:
Martin Heidegger, »Besinnung auf die Wissenschaft (Juni 1938)«, in: Gesamtausgabe, Bd. 16, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2000, S. 349.
In: Faye (Hg.): Heidegger: le sol, la communauté, la race, Paris: Beauchesne, 2014, S. 139.

Ins Deutsche:
François Rastier, »Néologisme et néo-nazisme. Remarques à propos du diagnostique d’Anders Breivik«.
In: Sprache und Literatur, Heft 109, Jahrgang 43 (2012), S. 101–104.

Ins Deutsche:
Gérard Gengembre, »Famille et politique chez Louis de Bonald et Joseph de Maistre «.
In: S. Doyé/M. Heinz (Hg.), Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie im Prozess der Modernisierung (1600–1850), Berlin: Akademie, 2012, S. 219–234.

 

Foto: Valery Kloubert