skip to content

Feierliche Amtsübergabe der Leitung der a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne

 

Am Abend des 30. Januar 2025 feierte die a.r.t.e.s. Graduate School bei einem Festakt den Abschied Ihres langjährigen Direktors Prof. Dr. Andreas Speer und begrüßte zeitgleich den nachfolgenden Direktor Prof. Dr. Christian Spies. Zu der Veranstaltung im Tagungsraums des Seminargebäudes kamen zahlreiche langjährige Weggefährten, Freunde und Unterstützer der Graduiertenschule sowie aktuelle Mitglieder und ehemalige Geförderte von a.r.t.e.s. 

Prof. Dr. Andreas Speer war maßgeblich an der Gründung von a.r.t.e.s., damals noch unter dem Namen a.r.t.e.s.Forschungsschule im Jahr 2008 beteiligt, die mit einer Initialförderung durch das Land NRW zunächst ein Konzept für ein strukturiertes Promotionsprogramm etablierte. Ab 2012 wurde a.r.t.e.s. im Rahmen der dritten Runde der Exzellenzinitiative als a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne zur fakultätsweiten Graduiertenschule erweitert und fungiert seitdem für alle Promovierenden der Philosophischen Fakultät als zentrale Koordinationsstelle mit zwei Promotionsmodellen – dem Regular Track für die Individualpromotion und dem Integrated Track als strukturiertes Promotionsprogramm, das auch ein Stipendienprogramm umfasst. Ein eigenes Masterprogramm für forschungsorientierte Studierende und das a.r.t.e.s. Research Lab für Postdocs runden das Angebot der Graduiertenschule ab. Im Zentrum von a.r.t.e.s. steht damals wie heute die interdisziplinäre Ausrichtung, die den Dialog von jungen Wissenschaftler/inne/n über die eigenen Fächergrenzen hinaus fördern und zum Verständnis von Wissensprozessen in ihrem ganzen Umfang beitragen will. 

Nach einer Begrüßung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Grohé, der Andreas Speer für seine besonderen Verdienste für die Graduiertenförderung an der Philosophischen Fakultät dankte, unterstrich Prof. Dr. Emanuele Caminada (KU Leuven) als Alumnus der Graduiertenschule und ehemaliges Postdoc-Mitglied des a.r.t.e.s. Research Lab im Rahmen einer Festrede die Bedeutung eines habitualisierten offenen und kritischen Diskurses in der Wissenschaft und wie dieser in einer Institution wie der a.r.t.e.s. Graduate School insbesondere auch angesichts der Bandbreite der an der Philosophischen Fakultät versammelten Disziplinen, Fragestellungen und Methoden realisiert und sichergestellt werden kann. Andreas Speer dankte allen Mitgliedern der Graduiertenschule, dem a.r.t.e.s. Team und insbesondere den vier Dekan/inn/en, die die Entwicklung von a.r.t.e.s. bisher begleitet haben, sowie in besonderer Weise Altrektor Axel Freimuth für die langjährige Unterstützung. Christian Spies dankte in einem kurzen Schlusswort für das Vertrauen und versprach, die a.r.t.e.s. Graduate School mit Freude und Engagement in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. 

Prof. Dr. Christian Spies ist seit 2017 Professor für allgemeine Kunstgeschichte zum Schwerpunkt Moderne und Gegenwart am Kunsthistorischen Institut der Philosophischen Fakultät und seit 2024 Präsident der Peter Paul Rubens-Stiftung Siegen. Zuvor war er Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Senior Research Fellow am Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes „eikones“ der Universität Basel. 

 

 

 

*