Subject Group 1
Ongoing doctoral dissertation projects within the Subject Group 1 (Art History, Musicology, Institute of Media Culture and Theatre, Linguistic, Institute for Digital Humanities):
Maria Adorno
„Die Rezeption der Mehrsprachenversionen zwischen Frankreich, Deutschland und Italien: Eine vergleichende Analyse durch Zeitschriften und Filme der Jahre 1929- 1932“
Friederike Ahrens (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften in audiovisuellen Kunstformen
Juman Al-qaoud (a.r.t.e.s. Integrated Track)
A Study of the Interactional Functions of Tag Questions in Jordanian Dialects in Irbid City from a Multimodal Perspective
Jelena Albers
„Wer fotografiert, hat mehr vom Leben – das wissen wir alle.“ – Agfa und die Entwicklung einer neuen Amateurkultur
Katja Aller
A Narrative Study of Things and Spaces in Walking Simulator Games
Ricarda Altvater
Moderne Kirchen für das Rheinland - modernistischer Mainstream in der Bautätigkeit des Erzbistums Köln nach 1945, dargestellt am Beispiel von Erwin Schiffer
Alain Daniel Alvarez Vega (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Poet-Critics: poetological encounters in the 20th century through literary criticism
Shadi Awad Duqmaq
Wahrnehmung des arabischen Tonsystems. Ein Vergleich zwischen deutschen und arabischen Kindern im Grundschulalter
Sophie Berke
Die Blockflöte im 20. und 21. Jahrhundert
Akiko Bernhöft
"Critical Positions within the Material World. Konzepte der Spur in Werken von On Kawara, Michael Asher und Gustav Metzger" (Arbeitstitel)
Johanna Binnewitt
Developing Text Mining methods for the analysis of societal perception of professions
Chantal Blatzheim
Serialität in der Fotografie
Clara Sophia Katharina Bolin
Fotografie zeigen. Fotografische Ausstellungspraktiken der 1950er-Jahre
Maximilian Bonke
Embedding Ellipsis
Patricia Pia Bornus
Kunst und Kosmos. Wissenschaftliche Weltbilder der Frühen Neuzeit zwischen Ästhetik und Evidenz
Dahlia Borsche
Geräusch-Musik. Ein Querschnitt durch aktuelle Geräuschmusikproduktion
Iris Caroline Irma Bosold
"Naive Kunst" - Akteure und Netzwerke auf dem deutschsprachigen Kunsthandel der 1960er und 1970er Jahre
Birgit Hildegard Briol
Probleme des Filmverstehens
Patrick Daniel Brookshire
Automatische Textsegmentierung und Sentimentanalyse autobiographischer Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts
Daniel Budke
Korean Sound Symbolism from a Diachronic Perspective
Nils Bühler (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Imaginationen des Ludischen und die Kontrolle des Spiel(en)s
Stefanie Busch
Archivische Übernahme digitaler Schriftgutobjekte mit dem Schwerpunkt des Metadatenmappings am Beispiel von elektronischen Akten
Mariano Chiacchiarini
Das Werk des argentinischen Komponisten Alberto Ginestera
Christoph Chwatal (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Forums, Assemblies, and Arenas: Knowledge Production in Contemporary Art Practice and Theory
Jennifer Crowley (a.r.t.e.s. alumna)
Bilder vom Menschen. Konstruktionen von Identitäten in fotografischen Portraits in der Landschaft
Alexandra Daues
Das hethitische Verbalsuffix -ške/a-. Aspekte der Entwicklung – Entwicklung des Aspekts.
Christian Daum
Harnessing the Social Web & Cloud Computing to teach Digital Literacies – Entwicklung und Erprobung einer Multitenant Social Web Applikation zur Vermittlung Digitaler Literalität an Schulen
Carina Dauven
Selbst/Einschreibungen. Formanden des frühen fotografischen (Selbst-)Porträts in der fotografischen Handbuch- und Journalliteratur (1839-1869)
Paulo Eugênio de Freitas Peres
Vom Basso-continuo zum brasilianischen Choro: europäische Kompositions- und Ausführungspraxis in der brasilianischen Popularmusik
Luiz Antonio de Sousa Netto
The Tone System of Nambikwára (Southern Nambikwára Branch): a prosodic study of the Phonology and Grammar interface of a polysynthetic language of Brazil
Clara Maria Teresa Decelis Grewe
Das Llibre Verd I von Barcelona un das Llibre dels Reis von Mallorca. Stadt, Herrschaft und Recht in Text und Bild im mittelalterlichen Katalonien und auf Mallorca
Francesca Della Ventura
"A New Spirit in Painting": a revision of the relation between “Neue Wilde” in Germany and “Transavanguardia” in Italy"
Ivana Dimitrijevic
Fragmente eines Bildungsromans: Die Lektüren jüdischer Frauen im deutschen und südslavischen Sprachraum (1897–1939)
Aminata Estelle Diouf (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Shaping Narratives & Shifting Visibilities – Black Identities & the Art of Postcolonial Resistance in Digital Spaces
Anna Döbbelin
Kunstvermittlung im digitalen Raum
Patricia Dreesbach
Pragmatik und musikalische Bedeutung
Tiago Augusto Duarte (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Differential Object Marking in AcI Constructions in Spanish
Dominik Eckel
Die Formalisierung der Bewegung in der Malerei nach 1945. Körper und Choreographie bei K.O. Götz, Georges Mathieu, Jackson Pollock und Kazuo Shiraga
Hannes Fahrnbauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Handlungen mit Handschuhen. Objekte, Texte und Bilder in Ordnungsentwürfen der mittelalterlichen Kirche (11.-13. Jh.)
Felix Feldhofer
Fahrradinfrastrukturbauten als Prestigeobjekte zur städtischen Selbstvermarktung
Ninja Elisa Felske
el toro bravo – Das Stiermotiv im Œuvre von Pablo Picasso
Simon Fries (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Conditional Mood in Lithuanian / The East Baltic Conditional Mood
Ilaria Fusani (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The ornamental neumes in the Italian transition notations: the impact of staff notation on the performative nuances of Gregorian Chant.
Manon Gadesmann
Die wechselseitige Beeinflussung der Inhalte und Rezeption von Zeitungs-Apps
Erick Garcia Chavez
Nominalized Infinitives in Spanish
Nicolas Gaspers ()
Superschurken und ihre Bedeutung für das Superheldengenre
Marie-Christine Gay
Das französische "Theater des Absurden" in Westdeutschland (1949-1989) am Beispiel der Werke Adamovs, Becketts, Genets und Ionescos: Übersetzungen, Inszenierungen, Rezeption
Katharina Gayler (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Prosody of Clause Chaining in Yali, a Trans-New Guinean Language
Gabriele Giacosa (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Definitions of Music in Interdisciplinary Music Research
Theocharis Giannouras
Discursive Painting
Ulrike Simone Girgert
Medienethik: Journalismus in der (post-)redaktionellen Gesellschaft
Michael Göggelmann
Automatische Erkennung von Bezügen zwischen Epistolographie und Literatur
Ariane Gros (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Cynicism, Truthfulness and Vulnerability: The Practice of Clowning in its Discursive and Performative Opposition to Power. A Transdisciplinary Research on the Cultural Figure of the Clown and its Political Significance in Collective Imaginaries.
Juliette Christine Gruner
Schrift, Computer, Geschlecht
Marika Halbach
Das Triptychon von Alton Towers
Jakob Halfmann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
A Grammatical Description of the Katë Language (Nuristani)
Nils Hausmann
Hochmittelalterliche Buchkästen. Gebrauch - Handhabung - Umgang
Felix Hedderich (a.r.t.e.s. alumnus)
James Tenney elektroakustisches Oeuvre
Patrick Helling
Entwicklung nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen im geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement
Thomas Hessling
Sound Scraping interkulturell: Klänge und Musik als Designelement in der Computerspielkultur
Catharina Hiller
Das Werk des Architekten Wilhelm Koep
Sebastian Hermann Himmes
Die Bauruine als Formenschatz? Die neugotischen Entwürfe des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner im Spannungsfeld zwischen Bauarchäologie und stilbildendem Diskurs
Julian Hoffmann
Übersetzungsprozesse – Rezeptionspraktiken des Digitalen als Dispositiv der Kunstvermittlung
Susanne Hoffmann
Ein freche nunne den zagel gevieng. Das Frauenbild des Mittelalters im Spiegel der Ironie
Denise Hübner (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Nomen im Nuristani
Nora Verena Hülsen
Die Entwicklung der Opernarie bei Alessandro Scarlatti unter Berücksichtigung der Sängerprotagonisten
Tobias Hünermann
Kompositorische Prinzipien Luciano Berios
Shushan Hyusnunts
Das musikalische Werk von Horatiu Radulescu
Max Jakuschew
Liberated sound and orchestrated noise: The uncanny voice of the New Man? - A study of Russian musical avant-guard informed by Lacanian psychoanalysis.
Qiao Jin
Achievements and further development of artificial Intelligence in the creative music industry
Johanna Johnen (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Strafe, Macht und Weiblichkeit: Die Ikonographie der Krankheit
Jörg-Henning Jüdt
Sound-tracking Mysore. Music, Space and Communitas at the Daśaharā Festival Procession
Marie-Christin Kajewski
Digitale Nicht-Orte. Montagepraktiken in zeitgenössischen fotografisch-künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Raum
Otto Kalkhoff
Die Orgelwerke Oliver Messiaens
Mirjam Kappes (a.r.t.e.s. alumna)
Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen
Katharina Kaup
Positionsvergleich der Fotografinnen Lisl Ponger und Friedl Kubelka
Mariya Kautz
Metamusik und ihre Konzepte im 20. und 21. Jahrhundert
Natalie Keppler
Einrichten, Aufführen, Erinnern. Strategien des Re-settings und Recyclings der Installationen Christoph Schlingensiefs
Anastasia Khoroshilova
Der Fotograf Karl August Bergner. Zur Entwicklung der Porträtfotografie in Russland.
Tanja Kilzer
Entertainment-Architektur in Las Vegas
Jee-Hae Kim
How to do things together: Kooperative Konstellationen der künstlerischen Kommunikationsprojekte in Victoria, Pender Island und zwischen Wien und Vancouver
Maru Kim
Beethoven und die Ästhetik des Erhabenen
Sebastian Klaßmann
Parsing und Improvisation: Kombinatorische Kategorialgrammatik und die Modellierung melodischer Jazzimprovisation
Marlene Kleiner (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Frühmittelalterliche Bautechnik als Datierungskriterium?
Stephan Klisch
"Untersuchung der deutschen Fernsehlandschaft im Kontext der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes"
Anna-Helena Klumpen (a.r.t.e.s. alumna)
The Cinematic Thought of Mieke Bal: Creation and Critique of Knowledge at the Intersection of Art and Theory
Isabel Köhr (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Burg - Bilder - Bedeutungswandel. (Re-)Framing von mittelalterlichen Baudenkmälern im Spiegel der Bildmedien bis zur Gegenwart am Beispiel von Burg Münzenberg.
Sidney König
Musical Memorializations of the Nazi Period in the Urban Space of Berlin
Gökben Konuk (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Coherence, reference and event structure
Natalie Korobzow
Ergativity and split ergativity in Mayan languages: A contribution to a diachronic typology of alignment
Iga Monika Kościołek (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Agens- und Diskursprominenz am Beispiel der polnischen -no/-to-Konstruktion
Nathalie Krall-Kaschinsky
The "fruitful moment" in the works of John William Waterhouse (1849-1917)
Viktor Krefeld
Uniformes Bauen in der Demokratie
Vincent Kretschmer
Verschwörungs- und Paranoia-Thriller
Christina Kreuzberg
Kundensegmentierung und Kundenbindung privater Sammler im Kunstmarkt
Jana Kröning
Mikroarchitektur in der Goldschmiedekunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext höfischer Festkultur
Fabian Kröning
Der Architekt Josef Lehmbrock. Kirchenbau und Gesellschaft in der deutschen Nachkriegsmoderne
Thomas Kuchlbauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Petrons Satyrica im Musiktheater. Antikenrezeption zwischen Nischenkunst und dominierender Theaterkultur
Andreas Kupka
Die Kölner Stadtbefestigung in Mittelalter und Früher Neuzeit im Spiegel archäologischer, ikonographischer und literarischer Quellen
Susanne Lang
Studien zur ehemaligen Privatsammlung Carl Roettgen in Bonn
Wolfgang Lange (a.r.t.e.s. alumnus)
Der Diskurs der Beine. Das Zeichensystem der Capoeira
Thorsten Lanzerath
Funktionen der Musik bei der Entwicklung kultureller Gedächtnisse im Kontext sozio-kultureller Lernprozesse
Chae Won Lee
The visual regime in the digital age : How do film, photography and painting co-evolve and intersect with one another through digital technology?
Jiyoung Lee
Musical Emotions and Reward: A Neurocognitive Perspective
Geum Bi Lee (a.r.t.e.s. Integrated Track)
„Asien“ im massenmedialen Diskurs in Bezug auf die Corona-Pandemie
Svenja Lehnhardt (a.r.t.e.s. alumna)
Die Ausbildung eines bürgerlichen Rollen- und Kostümporträts im Goldenen Zeitalter der Niederlande
Benedikt Géza Lévi
Der Kunstmarkt für Ostasiatika am Beispiel des Kunsthandels Klefisch
Yuting Li (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Prominence of semantic entities and violations of recency in instant messaging dialogue
Maria Lialiou (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The processing of rises and falls
Tobias Linden
Zaubererplakate - Das 'Exotische', Okkulte und Magische um 1900
Veronica Liotti
Guido Guidi: Photography as Everyday Life
Xia Liu
Zur musikalischen Mozart-Rezeption in China unter besonderer Berücksichtigung auf Mozarts Oper "Die Zauberflöte"
Jonas Löffler (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Im Zentrum der Peripherie. Musikalische Kulturen und Identitäten in Tiflis um 1900
Janne Marike Lorenzen (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Individual variability in the encoding and decoding of prosodic prominence relations
Mandy Lorenzen (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Word order variation in Datooga
Christina Löw
Untersuchungen zur Text-Bild-Kommunikation in illustrierten Textausgaben der "Lysistrate" von Aristophanes (seit 1980)
Valerie Ludwig
Der Kummer der Sünde: Zur Bedeutung des "Neapolitaners" in Bachs geistlichen Kantaten
Hans-Jürgen Maes
Carl Grossberg - ein Maler und seine Programmatik (Arbeitstitel)
Danijel Matijevic (a.r.t.e.s. alumnus)
Mimesis als Mimikry. Der Status der Nachahmung im Spannungsfeld einer nichtrepräsentationalen Moderne
Simon Meienberg (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Borderlands. Migrant Spacing between Autonomy and Control
Jane Mertens
Effects of Aging on Speech
Nastaran Moghaddami-Talemi
Zur Repräsentation von MigrantInnen in der deutschen Fernsehlandschaft
Andreas Möllers
Extended Piano
Francisco Mondaca
Data structures in digital dictionaries: An analysis of printed metalexicographic structures and their digital correlates
Christina Monschau (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Musik durch Auge und Ohr. Zur Bedeutung und Expressivität des Visuellen in Wagners Ring des Nibelungen.
Katharina Müller-Kinne (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Presseausstellung ‚PRESSA‘ 1928 in der Messe Köln und ihre wirtschaftlichen Repräsentationsstrategien. Eine Analyse von Historie, Architektur und stadtplanerischer Inszenierung.
Debora Nancupil
Music under Pinochet
Judith Nester
Generierung spezifischer Textkorpora als Datenbasis für maschinelle Lernverfahren im NLP-Bereich
Theresa Neuhoff
Die Werkstätten der Kölner „Schilderer“ (1300-1380) - Studien zu Arbeitsteilung und Aufgabenvielfalt
Klara Niemann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Sammlungspräsentationen ostasiatischer Kunst bei Adolf und Frieda Fischer (1896-1937)
Burrhus Quercy Njanjo Nkake (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Migration, Imagination und Film. Eine Untersuchung zu europäischen Regisseuren mit Migrationshintergrund in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Alexandra Novacov
A History of Violence and Humor in Animated Series
Elsadig Omda Ibrahim Elnur
Tonal system of Beria
Giacomo Paci (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Rewriting collective memory. Narratives by Lebanese, Egyptian, Palestinian and Israeli contemporary artists with an Ausschluss-Anschluss origin
Lena Pagel (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Multimodality and interactive alignment in conversation
Sayali Palekar
Hegel und die Okzidentkonstruktion in Indien: die Möglichkeit eines andersartigen geistigen Austausches
Sabine Päsler-Ehlen
Geschichte und Geschichtsschreibung der Theaterregie
Kalina Petrova (a.r.t.e.s. alumna)
Die gemalten deutschen Diptychen des Spätmittelalters als bildsystematische Werke im Kontext der Frömmigkeitspraxis von Bettelorden
Esther Pramschiefer
Regieanweisungen in der Frühen Neuzeit
Andreas Prinzing
Kunstausstellungen als Medien staatlicher Repräsentation. Eine exemplarische Analyse deutscher Weltausstellungsbeiträge
Carmen Reichmuth
Mobilität und Fluidität von Installationskunst durch Handlungsanweisungen
Magdalena Repp (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Interplay of prominence-lending cues and referential expressions in narrative texts
Hannah Elisabeth Rhein
Netzwerke der Nachkriegsmalerei: Ernst Wilhelm Nay
Marina Rüdiger
Die Narration der Ausstellungsarchitektur – Der Einfluss von Körper- und Raumtheorien auf die Documenta Ausstellungen 1959, 1992 und 2022
Hein Sauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Musiksammelhandschriften aus dem Pfarrarchiv Neustadt an der Orla
Simona Sbranna (a.r.t.e.s. alumna)
Developing linguistic competence in second language learning: The case of prosody in Italian learners of German
Simona Sbranna (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Developing linguistic competence in second language learning: The case of prosody in Italian learners of German
Katharina Schaebbicke
Questions and polarity items
Guido Carlos Raimond Rudolf Schäfer
Studien zu der griechischen Nominalflexion und ihre indogermanischen Grundlagen: Kontinuität und Renovation
Jakob Scheffel
Kirchengebäude in Deutschlands Braunkohlegebieten zwischen Verlust, Erinnerungskultur und Neuanfang.
Gerardo Esteban Scheige (a.r.t.e.s. alumnus)
Requiem aeternam? Kompositorische Reflexionen des Todes in der Neuen Musik
Melanie Schippling (a.r.t.e.s. Integrated Track)
On the relations of spoken and written Romani
Jürgen Andreas Schmitz
Let´s Play Cybersecurity
Stefanie Schrank
Dead Bodies as Matter. Tote Körper in der zeitgenössischen Kunst
Zoe Schubert
Virtuelle Realität als transformative Technologie in den Geisteswissenschaften - Theater in der virtuellen Realität
Mona Schubert (a.r.t.e.s. Integrated Track)
(Re-)Konstruktion eines Mediums. Die Fotografie auf der documenta 6
Adeline Schwabauer
Hörner im Dienst der Kirche (Arbeitstitel)
Rebecca Seewald
Akademie und Gewalt: Grenzverhandlungen um sozialen Status in der zeitgenössischen Romanliteratur Nord- und Lateinamerikas
Christine Sequeira-Voigt
´Geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit öffentlichen und theaterinternen Diskursen zu Shakespeare-Inszenierungen der Stücke Der Kaufmann von Venedig, Othello und Der Widerspenstigen Zähmung von 2010-2020`. (Arbeitstitel)
Daisuke Shibata
Bachianas Brasileiras - Heitor Villa-Lobos in Europe
Florian Siemund
Wechselwirkungen zwischen Theater(wissenschaft) und FAIR- und CARE-Prinzipien
Vasileia Skrimpa (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The interplay of language and Theory of Mind in bilingual reference perception and production: Evidence from TD children and children with ASD.
Yang Song
Computational Methods and Visualisations of Contemporary Music Composition Analysis
Natalia Spektor
Kunst und Industrie um 1900: Hector Guimard und Anton Gaudí
Giulia Sperduti
Classical mythology in African-American women’s Literature
Florian Stieghorst
Tabu und Tabubruch
Agnes Stillger (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Resistance from the ground. Art, activism and agro-ecology in rural West Africa
Maike Streit
Eine Untersuchung zur medialen Repräsentation zeitgenössischer Architekturkonzepte der 1960er und 1970er Jahre
Jan Strunk
Relativsatzextraposition im Deutschen
Xiaoxia Sun
Toward a Comparative Approach to Language and Music Processing
Bijan Tavili
Klaus Hubers Kompositionsweise im Spannungsfeld
Felix Tenhaef
Autobiografische Computerspiele – Zwischen persönlichen Erfahrungswelten und künstlerischen Ausdrucksformen
Elisabete Thomé Coelho
The digital representation and analysis of musical arrangements: a case study of Beethoven’s arranged music
Katharina Tillmanns
Blending Realities - Techno-Aesthetic Interventions in the Age of Immersive Interactive Media
Sabrina Ujkasevic
Graphische Vorlagen des orientalischen Kostüms
Thomas van Nies
Auf der Suche nach Übereinstimmung der Moderne mit dem "verantworteten Bewahren". Der Sakralbau des Architekten Alexander Freiherr von Branca (1919-2011)
Marzieh Varvani Farahani
The causes and factors of the decline of Ta’ziye in Iran: A comparative study with Kathakali, Noh theatre, and Beijing Opera; A Bourdieuian Approach
Chem Vatho
Phonetic reduction of Central Khmer
Nataliya Veit
Semantische Verbklassen in Tima (Niger-Kongo)
Christina Vollmert-Boldt (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin de Siècle
Gabriella Waldeck
Video-Essay - der Youtube-Videoessay als Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Essays bzw. Video-Essay
Pingli Wang
Emotionstheorien der Musik in Psychologie und Neurowissenschaften: eine vergleichende Studie
Christiane Wanken
Die konstruktion von Fremdheit in der primitivistischen Plastik am Beispiel von Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmitd-Rottluff
Helen Wansing (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Musik und Autismus
Kilian Weymann
Die Ordnung des Genrebegriffs in Videospielen und Filmen anhand empirischer Merkmale
Madita Wierz ()
Digitale Raumdarstellungen und Raumkonstrukte als Methode zur Erkenntniserzeugung in der Kunstgeschichte
Jonathan Garwen Willing
Aktion - Zugriff - Überlieferung. Joseph Beuys in der Fotografie von Ute Klophaus
Julia Willms (a.r.t.e.s. Integrated Track)
„Snuff: Diskursanalytische Zugänge zur Rezeption pathologisierter Todesdarstellungen“
Runa Ya (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Music Cognition, Embodiment, and Self-Organization: A Dynamic-Synergetic Approach to Music as a Cognitive System
Yiwen Yang
Diskurs der Hautfarben und Mythos des Colorismus in China
Nazım Eren Yanık
Effect of Game Audio on Players’ Sense of Presence in Virtual Reality Environments
Bohan Ye
»I’ll bring someone to life« ---- Das Nachleben von Mary Shelleys Roman Frankenstein or the Modern Prometheus in Popsongs und Musikvideos
Haydar Batuhan Yildiz (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Turkish causatives: agentivity, transitivity, and semantic relations
Constantin Zenthöfer
A Grammar of Pagi
Nan Zhang
Neue Medien, Öffentlichkeit und Machtkonstruktion im sich wandelnden China
Jonas Zimmer
Die Beeinflussung der Motivation und des Verhaltens von Spielenden durch extrinsische Belohnungssysteme in digitalen Spielen