Subject Group 1
Ongoing doctoral dissertation projects within the Subject Group 1 (Art History, Musicology, Institute of Media Culture and Theatre, Linguistic, Institute for Digital Humanities):
Maria Adorno
Die Rezeption der Mehrsprachenversionen zwischen Frankreich, Deutschland und Italien: Eine vergleichende Analyse durch Zeitschriften und Filme der Jahre 1929- 1932
Friederike Ahrens (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften im Film
Jelena Albers
„Wer fotografiert, hat mehr vom Leben – das wissen wir alle.“ – Agfa und die Entwicklung einer neuen Amateurkultur
Katja Aller
A Narrative Study of Things and Spaces in Walking Simulator Games
Ricarda Altvater
Moderne Kirchen für das Rheinland - modernistischer Mainstream in der Bautätigkeit des Erzbistums Köln nach 1945, dargestellt am Beispiel von Erwin Schiffer
Karsten Arnold
Helmut Rywelskis „art intermedia“, Köln 1967–1972. Geschichte und Stellung einer Avantgarde-Galerie und ihr Beitrag zur Kunstentwicklung ihrer Zeit
Bastian Auris
Quantifizierung von dynamischen Bewegungsmustern in atypischer Sprache
Shadi Awad Duqmaq
Wahrnehmung des arabischen Tonsystems. Ein Vergleich zwischen deutschen und arabischen Kindern im Grundschulalter
Maria Bardají i Farré
Subordination in western Austronesian with a special focus on the Totoli language
Kathrin Johanna Barutzki
Artists & Photographs. Ein multiples Ausstellungskonzept und fotografische Strategien in der Kunst um 1970
Anja Becker-Chouati
Die Sakralbauten des Architekten Theodor Burlage
Iman Behrouzi
The Influence of Political Events and the Social Transition in the post-Revolution‘s Iranian Cinema
Sophie Berke
Die Blockflöte im 20. und 21. Jahrhundert
Clara Sophia Katharina Bolin
Fotografie zeigen. Fotografische Ausstellungspraktiken der 1950er-Jahre
Penda Maria Bönighausen
Die Werbefigur
Maximilian Bonke
Embedding Ellipsis
Kathrin Borgers
Höllengestalten als künstlerische Herausforderung
Patricia Pia Bornus
Kunst und Kosmos. Wissenschaftliche Weltbilder der Frühen Neuzeit zwischen Ästhetik und Evidenz
Dahlia Borsche-Weiser
Geräusch-Musik. Ein Querschnitt durch aktuelle Geräuschmusikproduktion
Lisa Bosbach
Der Komponist Nam June Paik
Iris Caroline Irma Bosold
„Naive Kunst“ – Akteure und Netzwerke auf dem deutschsprachigen Kunsthandel der 1960er und 1970er Jahre
Isabel Brass
Zwischen Historismus und Modernismus – Spanischer Schmuck von 1850 bis 1915
Birgit Hildegard Briol
Probleme des Filmverstehens
Dominik Busch
Die Geschichte der Relationalität. Die Relationale Ästhetik aus kunsthistorischer Perspektive. Versuch einer Neudefinition
Francesco Cacciabaudo (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die „Kyriai Doxai“ Epikurs: Einleitung, Text, Kommentar
Christoph Chwatal (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Forums, Assemblies, and Arenas: Knowledge Production in Contemporary Art Practice and Theory
Pascal Coenen (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Discourse Functions of Vedic īm, sīm, íd, cid and their Old Iranian Cognates
Johanna Cremer (a.r.t.e.s. alumna)
Sprichwörter und Fabeln auf Emailgläsern des 16. und 17. Jahrhunderts
Jennifer Crowley (a.r.t.e.s. alumna)
Die Beziehung von Porträt und Landschaft in den Fotobüchern American Prospects (1987) und Stranger Passing (2001) von Joel Sternfeld
Alexandra Daues
Das hethitische Verbalsuffix -ške/a-. Aspekte der Entwicklung – Entwicklung des Aspekts.
Christian Daum
Harnessing the Social Web & Cloud Computing to teach Digital Literacies – Entwicklung und Erprobung einer Multitenant Social Web Applikation zur Vermittlung Digitaler Literalität an Schulen
Carina Dauven
Selbst/Einschreibungen. Formen des frühen fotografischen (Selbst-)Porträts in der fotografischen Handbuch- und Journalliteratur (1839–1869)
Patricia Dreesbach
Pragmatik und musikalische Bedeutung
Clara Decelis Grewe
Das Llibre Verd I von Barcelona un das Llibre dels Reis von Mallorca. Stadt, Herrschaft und Recht in Text und Bild im mittelalterlichen Katalonien und auf Mallorca
Francesca Della Ventura
“A New Spirit in Painting”: a revision of the relation between “Neue Wilde” in Germany and “Transavanguardia” in Italy
Eva Devasi (a.r.t.e.s. alumna)
Die Lobby – Erlebnisarchitektur als Imagestrategie für Unternehmenssitze im späten 20. Jahrhundert
Anna Döbbelin
Kunstvermittlung im digitalen Raum
Irina Dudar (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Krönen – Ehren – Weitergeben. Modularität und Individualisierungsmechanismen spätmittelalterlicher Schützenketten
Dominik Eckel
Die Formalisierung der Bewegung in der Malerei nach 1945. Körper und Choreographie bei K.O. Götz, Georges Mathieu, Jackson Pollock und Kazuo Shiraga
Valerie Nikola Ender
Von Bildern, Möbeln und Bibliotheken. Die Verlustgeschichte und das Schicksal des Kunstbesitzes Thannhauser im 'Dritten Reich' und in der Nachkriegszeit
Hannes Fahrnbauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Handlungen mit Handschuhen. Objekte, Texte und Bilder in Ordnungsentwürfen der mittelalterlichen Kirche (11.–13. Jh.)
Felix Feldhofer
Fahrradinfrastrukturbauten als Prestigeobjekte zur städtischen Selbstvermarktung
Ninja Elisa Felske
El toro bravo – Das Stiermotiv im Œuvre von Pablo Picasso
Helen Fischer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Musik und Autismus
Manon Gadesmann
Die wechselseitige Beeinflussung der Inhalte und Rezeption von Zeitungs-Apps
Sung Un Gang (a.r.t.e.s. alumnus)
The Making of Modern Subjects in Korean Theaters: Public Discourse Surrounding Women’s Theatergoing (1902–1937)
Nicolas Gaspers (a.r.t.e.s. Integrated Track)
I’m (Not) a Comic Book Villain – Eine Theorie der Superschurkenfigur
Gabriele Giacosa
Definitions of Music in Interdisciplinary Music Research
Ulrike Simone Girgert
Medienethik: Journalismus in der (post-)redaktionellen Gesellschaft
Felix Tristan Gregor
Die (Un-)Sichtbarkeit des Kapitals – Lektüren zur modernen Ökonomie und ihre filmischen Repräsentationen
Jakob Halfmann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
A Grammatical Description of the Kati Language of Nuristan
Felix Hedderich (a.r.t.e.s. alumnus)
James Tenneys elektronisches Oeuvre
Nina Heindl (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Comics als ästhetische Erfahrung am Beispiel von Chris Wares 'Building Stories' (2012)
Patrick Helling
Entwicklung nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen im geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement
Catharina Hiller
Das Werk des Architekten Wilhelm Koep
Sebastian Hermann Himmes
Die Bauruine als Formenschatz? Die neugotischen Entwürfe des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner im Spannungsfeld zwischen Bauarchäologie und stilbildendem Diskurs
Johannes Hirsch
Narrationen der Fälschung
Shushan Hyusnunts
Das musikalische Werk von Horatiu Radulescu
Max Jakuschew
Liberated sound and orchestrated noise: The uncanny voice of the New Man? – A study of Russian musical avant-guard informed by Lacanian psychoanalysis
Stefanie Jäger
Normalität und Normalisierung in der Castingshow „Germany‘s Next Topmodel“
Johanna Johnen
Strafe, Macht und Weiblichkeit: Die Ikonographie der Krankheit
Jörg-Henning Jüdt
Sound-tracking Mysore. Music, Space and Communitas at the Daśaharā Festival Procession
Marie-Christin Kajewski
Digitale Nicht-Orte. Montagepraktiken in zeitgenössischen fotografisch-künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Raum
Otto Kalkhoff
Die Orgelwerke Olivier Messiaens. Kompositionstechnische Untersuchungen
Mirjam Kappes (a.r.t.e.s. alumna)
Mediennostalgische Reminiszenzen in der (post-)digitalen Gegenwart. Kollektive Erinnerungsentwürfe als Codierung der Geschichte unter gegenwärtigen Medienbedingungen
Katharina Kaup
Positionsvergleich der Fotografinnen Lisl Ponger und Friedl Kubelka
Mariya Kautz
Metamusik und ihre Konzepte im 20. und 21. Jahrhundert
Anastasia Khoroshilova
Der Fotograf Karl August Bergner. Zur Entwicklung der Porträtfotografie in Russland.
Tanja Kilzer
Entertainment-Architektur in Las Vegas
Sebastian Klaßmann
Parsing und Improvisation: Kombinatorische Kategorialgrammatik und die Modellierung melodischer Jazzimprovisation
Marlene Kleiner (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Frühmittelalterliche Bautechnik als Datierungskriterium? Der Alte Dom St. Johannis von Mainz im europäischen Vergleich
Anna-Helena Klumpen (a.r.t.e.s. alumna)
The Cinematic Thought of Mieke Bal: Creation and Critique of Knowledge at the Intersection of Art and Theory
Gökben Konuk
Coherence, reference and event structure
Sidney König
Musical Memorializations of teh Nazi Period in the Urban Space of Berlin
Natalie Korobzow
Ergativität und Split-Ergativität in den Maya-Sprachen: Ein Beitrag zu einer diachronen Typologie von Alignment
Nathalie Krall-Kaschinsky
The “fruitful moment” in the works of John William Waterhouse (1849–1917)
Viktor Krefeld
Uniformes Bauen in der Demokratie
Vincent Kretschmar
Verschwörungs- und Paranoia-Thriller
Fabian Kröning
Der Architekt Josef Lehmbrock. Kirchenbau und Gesellschaft in der deutschen Nachkriegsmoderne
Jana Kröning
Mikroarchitektur in der Goldschmiedekunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext höfischer Festkultur
Thomas Kuchlbauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Petrons Satyrica im Theater und Musiktheater. Antikenrezeption zwischen Nischenkunst und vorherrschender Theaterkultur
Andreas Kupka
Die Kölner Stadtbefestigung in Mittelalter und Früher Neuzeit im Spiegel archäologischer, ikonographischer und literarischer Quellen
Susanne Lang
Studien zur ehemaligen Privatsammlung Carl Roettgen in Bonn
Thorsten Lanzerath
Funktionen der Musik bei der Entwicklung kultureller Gedächtnisse im Kontext sozio-kultureller Lernprozesse
Jonas Lau (a.r.t.e.s. Integrated Track)
An Electronic Reference Grammar of Àbèsàbèsì
Svenja Lehnhardt (a.r.t.e.s. alumna)
Die Ausbildung eines bürgerlichen Rollen- und Kostümporträts im Goldenen Zeitalter der Niederlande
Tobias Linden
Zaubererplakate – Das ‚Exotische‘, Okkulte und Magische um 1900
Veronica Liotti
Guido Guidi: Photography as Everyday Life
Xia Liu
Zur musikalischen Mozart-Rezeption in China unter besonderer Berücksichtigung auf Mozarts Oper "Die Zauberflöte"
Jonas A. Löffler (a.r.t.e.s. Integrated Track)
In the Centre of the Periphery. Music in Multi-Ethnic Tiflis around 1900
Christina Löw
Untersuchungen zur Text-Bild-Kommunikation in illustrierten Textausgaben der „Lysistrate“ von Aristophanes (seit 1890)
Valerie Ludwig
Der Kummer der Sünde: Zur Bedeutung des „Neapolitaners“ in Bachs geistlichen Kantaten
Susan MacClements Wyss
Directing the Canon: Staging International Identity
Hans-Jürgen Maes
Carl Grossberg – ein Maler und seine Programmatik
Elisabeth Maifeld
Neue Musik in Italien: Kompositionsästhetik von Bruno Maderna
Laura Malchers
Ortsspezifische Praktiken und ihre Entwicklung innerhalb der Skulptur. Projekte Münster
Danijel Matijevic (a.r.t.e.s. alumnus)
Skulpturale Mimikry
Sarah Maupeu (a.r.t.e.s. alumna)
Die Wiederverzauberung des Museums. Museums- und Ausstellungsstrategien im Musée du quai Branly – Jacques Chirac (Paris) und im KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums (Köln)
Julia Maxelon (a.r.t.e.s. alumna)
Moscheebau in Europa seit 1960. Historiographie einer Bauaufgabe
Jane Mertens
Effects of Aging on Speech
Nastaran Moghaddami-Talemi
Zur Repräsentation von MigrantInnen in der deutschen Fernsehlandschaft
Christina Monschau (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Musik durch Auge und Ohr. Zur Expressivität im Wechselspiel der Künste in Wagners "Ring des Nibelungen"
Andreas Möllers
Extended Piano
Katharina Müller (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Presseausstellung ‚PRESSA‘ 1928 in der Messe Köln und ihre wirtschaftlichen Repräsentationsstrategien. Eine Analyse von Historie, Architektur und stadtplanerischer Inszenierung
Christoph Müller-Oberhäuser (a.r.t.e.s. alumnus)
„Der singende ‚deutsche Mann‘“ im Wettbewerb – Leistungsdenken und Konkurrenzorientierung bei Preissingen in Deutschland zwischen 1840 und 1918
Inna Mosor
Architektur und Städtebau in Lemberg (Lviv) zu Beginn der Moderne
Kamyar Nematollahy
The presence of western musical elements in contemporary Iranian classical music
Maike Charlotte Neußer
Aspekte sehen – Ambigue Strategien in Rosemarie Trockels Strickarbeiten, Buchentwürfen, Videos und Kleinobjekten
Burrhus Njanjo (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Migration, Imagination und Film. Eine Untersuchung zu europäischen Regisseuren mit Migrationshintergrund in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Annika Norpoth
Mäzene im Tal der Wupper. Studien zur Entstehungsgeschichte des Von-der-Heydt-Museums
Alexandra Novacov
A History of Violence and Humor in Animated Series
Elsadig Omda Ibrahim Elnur
Tonal system of Beria
Daniel Palacios Gonzáles (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Disputed memories: Monumental practices on Spanish Civil War mass graves exhumations
Sabine Päsler
Geschichte und Geschichtsschreibung der Theaterregie
Kalina Petrova (a.r.t.e.s. alumna)
Die gemalten deutschen Diptychen des Spätmittelalters als bildsystematische Werke im Kontext der Frömmigkeitspraxis von Bettelorden
Esther Pramschiefer
Regieanweisungen in der Frühen Neuzeit
Andreas Prinzing
Kunstausstellungen als Medien staatlicher Repräsentation. Eine exemplarische Analyse deutscher Weltausstellungsbeiträge
Wiebke Rademacher (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Jenseits der Konzertsäle. Nicht-bürgerliche Aufführungskontexte klassischer Musik, Berlin 1890–1914
Pavla Ralcheva
Wandelbares Mobiliar. Studien zu schließbaren Bildträgern im Spätmittelalter
Martin Ringsmut
The Walking Community – Musical Itineraries and the Kola San Jon-Processions in Cape Verde
Sara Romani
The Photographic Portraits of Carl Durheim. Wunschbilder between Envision and Identification
Hein Sauer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die Musiksammelhandschriften aus dem Pfarrarchiv Neustadt an der Orla
Simona Sbranna (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Developing linguistic competence in second language learning: The case of prosody in Italian learners of German
Katharina Schaebbicke
Questions and polarity items
Jakob Scheffel
Kirchenumnutzungen seit 1990 in Ost- und Westdeutschland - ein Vergleich anhand ausgewählter Transformationsprozesse in den Regionen Aachen und Leipzig
Gerardo Scheige (a.r.t.e.s. alumnus)
Requiem aeternam? Kompositorische Reflexionen des Todes in der Neuen Musik
Melanie Schippling
On the relations of spoken and written Romani
Stefanie Schrank
Dead Bodies as Matter. Tote Körper in der zeitgenössischen Kunst
Mona Schubert
(Re-)Konstruktion eines Mediums. Die Fotografie auf der documenta 6
Daisuke Shibata
Bachianas Brasileiras – Heitor Villa-Lobos in Europe
Vasileia Skrimpa
The interplay of language and Theory of Mind in bilingual reference perception and production: Evidence from TD children and children with ASD.
Yang Song
Computational Methods and Visualisations of Contemporary Music Composition Analysis
Natalia Spektor
Kunst und Industrie um 1900: Hector Guimard und Anton Gaudí
Thomas Spies
Trauma-Repräsentation in Computerspielen
Maike Streit
Eine Untersuchung zur medialen Repräsentation zeitgenössischer Architekturkonzepte der 1960er und 1970er Jahre
Teresa Sofie Taubert
Die Szene des Wunderbaren. Shakespeares Elfen als Moment kultureller und künstlerischer Verhandlung im Musiktheater von Reichardt bis Tsao
Bijan Tavili
Klaus Hubers Kompositionsweise im Spannungsfeld
Felix Tenhaef
Autobiografische Computerspiele – Zwischen persönlichen Erfahrungswelten und künstlerischen Ausdrucksformen
Britta Tewordt (a.r.t.e.s. alumna)
„Het gaat er Spaans toe“; Entstehung, Funktion und Wandel spanischer und niederländischer Stereotypen in den Bildmedien der Zeit des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648)
Tabea Thies (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The influence of levodopa and deep brain stimulation on speech dynamics of patients with Parkinson’s disease
Elisabete Thomé Coelho
The digital representation and analysis of musical arrangements: a case study of Beethoven’s arranged music
Katharina Tillmanns
Blending Realities - Techno-Aesthetic Interventions in the Age of Immersive Interactive Media
Theodora Trah
Die Messbarkeit von Kunst am Beispiel der Ideen Willi Bongards
Vivien Trommer
Anne Truitt – Der Begriff der Skulptur im Wandel
Lena Trüper
Naturmetaphern der Kybernetik als visuelle Ausdrucksformen von Technoökologien in Moderne und Gegenwart
Stefan Udelhofen (a.r.t.e.s. alumnus)
Internetcafés. Medienkulturgeschichte zwischen Partizipation, Öffentlichkeit und Obsoleszenz
Sabrina Ujkasevic
Graphische Vorlagen des orientalischen Kostüms
Thomas van Nies
Auf der Suche nach Übereinstimmung der Moderne mit dem „verantworteten Bewahren“. Der Sakralbau des Architekten Alexander Freiherr von Branca (1919–2011)
Timo Varelmann
Ereignisse in der Zeit und Diskursanalyse: kognitive Verarbeitung musikalischer Form und filmisch narrativer Strukturen
Marzieh Varvani Farahani
The causes and factors of the decline of Ta’ziye in Iran: A comparative study with Kathakali, Noh theatre, and Beijing Opera; A Bourdieuian Approach
Amelie Vogel
Konzepte für morgen. Raum, Bauen und Gesellschaft in den Architekturutopien der westdeutschen Nachkriegsmoderne.
Christina Vollmert (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a. M. im Fin de Siècle
Gabriela Waldeck
Video-Essay - der Youtube-Videoessay als Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Essays bzw. Video-Essay
Pingli Wang
Emotionstheorien der Musik in Psychologie und Neurowissenschaften: eine vergleichende Studie
Kilian Weymann
Die Ordnung des Genrebegriffs in Videospielen und Filmen anhand empirischer Merkmale
Caroline Wiese (a.r.t.e.s. alumna)
Legitimationsstrategien im zeitgenössischen Musiktheater
Madita Wierz (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Immersive Raumdarstellungen und Raumkonstrukte als Methode zur Erkenntniserzeugung in der Kunstgeschichte
Jonathan Garwen Willing
Aktion - Zugriff - Überlieferung. Joseph Beuys in der Fotografie von Ute Klophaus
Julia Willms
Snuff: Diskursanalytische Zugänge zur Rezeption pathologisierter Todesdarstellungen
Jonas Wolf
Sozio-ästhetische Klangpotenziale vor dem Hintergrund akustisch-ökologischer Überlegungen
Nazım Eren Yanık
Effect of Game Audio on Players’ Sense of Presence in Virtual Reality Environments
Yalda Yazdani
The Evolution of Women‘s Musi and Women Musicians in Revolutionary Iran and the Iranian Diaspora in Germany