skip to content

Lehrveranstaltungen im Research Master-Programm Sommersemester 2025

Kolloquien

Materialwerkstatt: Masterkolloquium im a.r.t.e.s. Research Master Programm
Dozent:innen: Prof. Dr. Christian Spies & Anna Paffrath

1. Termin: 28.04.25 ab 09:00 Uhr via Zoom
2. Termin tba ab 09:00 Uhr via Zoom

Die Materialwerkstatt gibt den Teilnehmer/innen des Research Master-Programms die Möglichkeit, die Themen ihrer Abschlussarbeiten in einem interdisziplinären Kontext vorzustellen und zu diskutieren. Hinweis: Wir empfehlen allen Teilnehmer/innen mindestens einmal während der Masterphase an der Materialwerkstatt teilzunehmen. Die Veranstaltung wird in der Regel in jedem Semester angeboten. Nur nach Rücksprache und in besonderen Ausnahmefällen kann die aktive Teilnahme an der Veranstaltung als Kolloquium für das a.r.t.e.s. Modul angerechnet werden.
 

Seminar

Comparison in humanities research using case studies 
Dozent: Prof. Dr. Thomas Widlok 
Dienstags, 14:00 – 15:30 Uhr, Philosophikum Seminarraum S 54

Humanities scholarship relies on comparison as its sharpest analytical tool, in an age of "Fake News" maybe more than ever. At the same time there are considerable reservations against grand comparative schemes. What is a case that can be usefully compared to other cases? Is comparison necessarily a universalizing tool which sits uneasy with attempts to decolonize knowledge? In this seminar we look at the conditions that allow for productive and appropriate comparisons. We cover frontal, lateral, vertical and confrontational forms of comparison. Every session has empirical case material from humanities research (primarily anthropological research in the widest sense). The focus is on "small n" comparisons, that is comparisons that rely on a few number of cases to arrive at robust statements about the world. These "qualitative" forms of comparison are the particular strength of humanities research but they require theoretical foundations and practical skills that are usually not covered by handbooks of comparative research as they are employed in the social or natural science.
 

Ringvorlesung

Materielles und immaterielles Kulturgut:  historische, gegenwärtige und zukünftige Bedingungen für Erhaltung, Erschließung und Bewahrung
Dozent:innen: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt & Anna Paffrath 
Mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, Hauptgebäude HS V

Die gegenwärtigen Kultur- und Geisteswissenschaften werden, ebenso wie alle anderen Wissenschaftsbereiche, von neuen technischen Möglichkeiten und strukturellen Entwicklungen bestimmt geprägt, die in einer nie gekannten Geschwindigkeit fortschreiten. Bis vor kurzem ungeahnte Perspektiven ergeben sich für die Sicherung und Analyse aller Träger kulturellen Wissens. Das betrifft das materielle, auf Schriftträgern und oder als Kunst- und Bauwerke erhaltene Kulturgut, und ebenso das immaterielle Kulturgut, das beispielsweise in Ausdruckformen von religiösen Ritualen sozialen Bräuchen, besonderen Fertigkeiten, künstlerischen und musikalischen Gestaltungsweisen und ganze Sprachsysteme begegnet.
In dieser Ringvorlesung werden neue technische und strukturelle Chancen, aber auch damit verbundene Risiken, an einem vielfältigen Spektrum von Beispielen vorgestellt. Teils geht es um bestimmte einzelne Klassen von Kulturgütern, und teils um übergreifende Fragestellungen, die umfassendere Bereiche unseres kulturellen Wissens betreffen.

Programm:

Mi. 16.4.2025 
Papyri und Inschriften. Zufall und Intention bei Erhalt bzw.Rückgewinnung antiker Texte
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Klassische Philologie und Papyrologie)

Mi. 23.4.2025
Spuren, Reste, Tagesreste: Von der (Un-)Möglichkeit eines Archivs zur Medien- und Theaterkultur
Prof. Dr. Peter W. Marx (Theater- und Medienwissenschaft)

Mi. 30.4.2025 
Die Issyk-Kuschana-Schrift als Beispiel einer rezenten Entzifferung eines unbekannten Schriftsystems
Dr. Svenja Bonmann (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)

Mi. 7.5.2025 
Sammlungsverantwortung: Die Restaurierung der Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf und der Historischen Stadtbibliothek Kölns
Dr. Hubertus Neuhausen / Dr. Christiane Hoffrath (Stadt- und Universitätsbibliothek Köln)

Mi. 14.5.2025 
Sprache als Ort, Geschichte und Resonanz. Westafrikanische Perspektiven auf Kulturerbe
Prof. Dr. Anne Storch (Afrikanistik)

Mi. 21.5.2025 
Ein Bild schreibt seine eigene Geschichte
Prof. Dr. Christian Spies (Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart)

Mi. 28.5.2025 
Born digital analog? Frühe Computerkunst und deren Erhaltung
Prof. Dr. Nils Reiter (Digital Humanities and Computational Linguistics)

Mi. 4.6.2025 
Ausgesprochenes und Unausgesprochenes in Quellen mittelalterlicher Musiktheorie
Prof. Dr. Frank Hentschel (Historische Musikwissenschaft)

Mi. 18.6.2025 
Pompejanische Wandmalerei: Zwischen architektonischer Imagination und kreativer Neuinterpretation
Prof. Dr. Gabriella Cianciolo-Cosentino (Architekturgeschichte)

Mi. 25.6.2025 
Die Ambivalenz der Entdeckung – Archäologische Funde zwischen Erhaltung und Inszenierung
Dr. Korana Deppmeyer (Rheinisches Landesmuseum Trier)

Mi. 2.7.2025 
Das gesprochene Wort im digitalen Archiv: Ethnographie der multimedialen Dokumentation bedrohter afrikanischer Minderheitensprachen
Prof. Dr. Thomas Widlok (Kulturanthropologie Afrikas)

Mi. 9.7.2025 
Spuren lesen – Zu den Erkenntnissen, die man mithilfe neuer Analysetechniken aus den materiellen Hinterlassenschaften prähistorischer Menschen gewinnen kann
Prof. Dr. Silviane Scharl (Jüngere Steinzeiten)

Mi. 16.7.2025 
Das Unsichtbare sichtbar gemacht. Zum Stand der Entzifferung der verkohlten Papyrusrollen von Herculaneum mit Physik und KI
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Klassische Philologie und Papyrologie)

 

 

 

Allgemeine Hinweise zur Anmeldung zu Veranstaltungen (KLIPS)

Haben Sie Interesse an der Veranstaltung, so wenden Sie sich bitte (sofern nicht anders angegeben) per E-Mail an:
research-masterSpamProtectionuni-koeln.de

Sie können sich bei KLIPS 2.0 zu den Veranstaltungen nicht selbst anmelden. Wir übernehmen das für Sie, benötigen von Ihnen jedoch die folgenden Angaben:

  • Veranstaltungsnummer und Name der gewünschten Veranstaltung
  • Matrikelnummer

Bitte beachten Sie: Die Verbuchung des Besuchs der Lehrveranstaltung und der erbrachten Leistung erfolgt nach(!) dem Abschluss des Research Master-Moduls durch einen Eintrag der Leistungen durch die Mitarbeiter*innen des Prüfungsamts anhand eines entsprechenden von der a.r.t.e.s. Graduate School ausgestellten Schreibens. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie sämtliche für das a.r.t.e.s. Modul erforderlichen Veranstaltungen belegt und die entsprechenden Leistungen erbracht haben.