skip to content

Dissertationsprojekt von Hannes Wendler

Désordre du Coeur: Die theoretische Grundlegung einer axiologischen Psychopathologie und die klinische Bestimmung von Wertnehmungsstörungen

Dieses Dissertationsprojekt ist dem Unterfangen gewidmet, eine axiologische Psychopathologie zu entwickeln.* In ihrem Zentrum steht die Frage nach der spezifischen Vulnerabilität und Resilienz der psychischen Organisation der Person und ihrer Wertordnung, d.h. ihrem ordo amoris bzw. ordre du coeur (Scheler, 1986). Als Weiterentwicklung der phänomenologischen Psychopathologien (De Haan, 2020; Fuchs, 2020; Holzhey-Kunz, 2019), besteht das theoriesystematische Hauptanliegen des Projekts darin, einen neuen psychopathologischen Ansatz vorzulegen, der unser Verständnis von psychischen Störungen um ihre Beziehung zu der Lehre von den Werten erweitert. In der Literatur wurde solch eine Erweiterung zwar als Desiderat erkannt (Cusinato, 2018; Cutting, 2016), jedoch bis dato kaum bearbeitet. Ebendiese Lücke beabsichtigt diese Dissertation zu schließen, indem der Begriff der désordres du coeur und der Wertnehmungsstörung i) exegetisch erschlossen, ii) systematisch für die phänomenologische Psychopathologie fruchtbar gemacht und iii) klinisch bestimmt und psychodiagnostisch erfassbar gemacht wird.

*Axiologie kommt vom altgriechischen ἀξία (axia) für „Wert“. Unter der Axiologie versteht man mithin die Lehre von den Werten, insbesondere wie sie seit dem 19 Jh. systematisch entwickelt wurde.

 

Kurzbiografie

Hannes Wendler hat Philosophie und Psychologie in Innsbruck und Heidelberg mit einem Forschungsaufenthalt in Cambridge studiert. Parallel zu seiner Promotion in Philosophie wird er am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland zum tiefenpsychologischen Psychotherapeuten ausgebildet. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die phänomenologische Psychologie, die Empathie und das Mensch-Tier-Übergangsfeld. Seit 2021 ist er Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Philosophie und Psychologie (www.phi-psy.de).

In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt er als Mercator-Fellow der a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln das Forschungsprogramm einer Axiologischen Psychopathologie. Die axiologische Psychopathologie berücksichtigt verschiedene Denkansätze hinsichtlich ihrer Wertkonzepte (Phänomenologie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, Positivismus, …). Werte und Unwerte spielen eine zentrale Rolle für die Entstehung bedeutungsvoller Erfahrungen, veranlassen ihre Verwirklichung oder ihre Vermeidung im Handeln und dienen als orientierende Richtschnur für den Lebensentwurf. Die philosophische Bestimmung dieser axiologischen Phänomene erfolgt auf einer grundsätzlichen Betrachtungsebene innerhalb von Ethik und Metaphysik, bleibt in ihrer vollen Durchführung allerdings auf empirische Sachfelder angewiesen. Unter diesen spielt die Psychopathologie eine besondere Rolle, insofern hier mannigfaltige Formen verworrener, misslingender oder andersartiger Wertauffassungen untersucht werden können. Die Geschichte der axiologischen Psychopathologie kann bis in die Antike zurück verfolgt werden und erlebt insbesondere an den Schwellen zum 19. und 20. Jahrhundert Blütephasen. Obgleich dieser Denkansatz früh vorzufinden ist und vielfältige Einflüsse ausgeübt hat, muss er heute als beinahe vergessen gelten. Hannes Wendler bemüht sich in seiner Promotion diesem Verlust entgegenzuwirken und die Lehren von den Werten und den psychischen Krankheiten im Lichte der Herausforderungen des 21 Jahrhundert erneut ins Gespräch zu bringen, das sich mehr als jede andere Epoche dadurch auszeichnet, dass sich moralischer Relativismus und axiologischer Skeptizismus Bahn gebrochen haben. Erst indem erneut Mut gefasst wird, die Fülle sittlicher Phänomene nach ihren apriorischen Grundlinien zu ordnen, können Behandelnde und Behandelte dabei unterstützt werden, den schwierigen Fragen nach Wert und Unwert der psychischen Störungen gerecht zu werden und im weiteren Sinne einen Ertrag zur gesamtgesellschaftlichen Neuausrichtung zu erbringen.

Kontakt hwendler[at]uni-koeln.de

Weitere Informationen zum Tätigkeitsprofil von Hannes Wendler finden Sie hier: https://linktr.ee/hanneswendler

Eine fortwährend aktualisierte Version von Hannes Wendlers Forschungstätigkeit finden Sie unter: https://www.researchgate.net/profile/Hannes-Wendler-3

 

Podcast

Wendler, H. & Wendt, A.N. (2021). Fipsi: der philosophisch-psychologische Podcast. https://www.phi-psy.de/fipsi-der-philosophisch-psychologische-podcast/

 

Mitgliedschaften

2022 – fortdauernd: European Association for Phenomenological Psychopathology (EAPP) 2022 – fortdauernd: Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (DGPF) 2021 – fortdauernd: Max Scheler Gesellschaft 2019 – 2022: Helmuth Plessner Gesellschaft 2019 – fortdauernd: Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP) 2018 – fortdauernd: Primate Society of Great Britain 2017 – fortdauernd: British Wittgenstein Society 2017 – fortdauernd: Austrian Ludwig Wittgenstein Society 2017 – fortdauernd: Österreichische Gesellschaft für Philosophie 2017 – fortdauernd: Deutsche Gesellschaft für Philosophie 2017 – fortdauernd: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Herausgebertätigkeit

Gastherausgeber für cultura & psyché. Journal of Cultural Psychology: SI on ”Erfahrung und Empirie.” (2023). (https: //www.springer.com/journal/43638/editors).

 

Gutachtertätigkeit in internationalen Journalen (Peer Reviews)

Frontiers in Psychology; cultura & psyché; Journal for InterCultural Philosophy

 

Veranstaltungsorganisation

Bevorstehend: Cologne Lectures in New Medical Humanities. Ringvorlesung an der Universität zu Köln, WS 2023/24

Wie kann die philosophische Psychologie empirisch Forschen? Kollegwerkstatt der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie (AGPP), 26-28.4.2023 im Schloss Wahn (Köln).

Erfahrung und Empirie. Abgehalten durch die Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie. 19-22.09.2022, Räumlichkeiten der Universität Heidelberg.

 

Lehre

Bevorstehend: WS 2023/24: Zur Gegenwart der personalistischen Wissenschaft: Person, Persönlichkeit, Personalität. Arbeitskreis für Gasthörer*innen und Seniorenstudierende. Philosophisches Seminar, Universität zu Köln.

SS 2023: Wert, Wertung, Werthaltung: Einführung in die Axiologie (Lehre von den Werten). Philosophisches Seminar, Universität zu Köln.

WS 2022/23: Gibt es ein Problem des Fremdpsychischen? Philosophisches Seminar, Universität zu Köln.

SS 2022: Der Gegenstand der Psychologie. Psychologisches Seminar, Universität Heidelberg. Gemeinsam mit Dr. Alexander Wendt.

SS 2018: Adaptive Cognition (Tutor). Psychologisches Seminar, Universität Heidelberg.

 

Publikationen

Bevorstehend

Journalaufsatz: Wendler, H. (im Druck). Methodological Reductionism in Realistic Phenomenology. The Completion of the Reduction in Philosophical Anthropology: Reconciling Scientific, Phenomenological/Apollonian, Dionysian and Carthatic Reduction Phänomenologische Forschungen. Meiner.

Buchkapitel: Wendler, H. & Wendt, A. N. (in Druck). Die Psychogenese des Nein. Der Geist des Widersachers. In F. Hutmacher & R. Mayrhofer. Errungenschaften: Historische und psychologische Perspektiven auf eminente Leistungen. Pabst.

Journalaufsatz: Wendler, H. & Wendt, A. N. (in review). Concerning the impossibility of phenomenological psychological research. Journal of Phenomenological Psychology. Brill.

Journalaufsatz: Wendler, H. (in review). Vorgeschichte, Geschichte und Gegenwart der Fremderfahrung durch Einfühlung. cultura & psyché. Springer.

Journalaufsatz: Wendt, A. N. & Wendler, H. (in review). The Apology of Hatred: A Positive Phenomenology of Disvalue-Discovery. Human Studies: Springer.

Monographie: Wendler, H. (in revision). Critique ofEmpathy. Rediscovering the Prolem of Other Minds. Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).

 

Zeitschriftenartikel

Holm-Hadulla, R. M., Wendler, H. Baracsi, G., Storck, T., Möltner, A & Herpertz, S. (2023). Depression and social isolation during the COVID-19 pandemic in a student population: the effects of establishing and relaxing social restrictions. Frontiers in Psychiatry. DOI: 10.3389/fpsyt.2023.1200643

Wendler, H. & Ramminger, J. J. (2023). Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? Journal für Psychologie. DOI: 10.30820/0942-2285-2023-1-59

Wendler, H. & Breyer, T. (2023). Metaphysische Thanatologie: Der Tod und seine Grenzen im Denken Max Schelers. Archiv für Kulturgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht. DOI:  10.7788/9783412527037.155

Wendler, H. & Fuchs, T. (2023). Understanding incomprehensibility: Misgivings and potentials ofthe phenomenological psychopathology of schizophrenia. Frontiers in Psychology, 14. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1155838

Holm-Hadulla, R. M., Mayer, C.-H., Wendler, H., Kremer, T. L., Kotera, Y. & Herpertz, S. C. (2022). Fear, depression, and well-being during COVID-19 in German and South African students: A cross-cultural comparison. Frontiers in Psychology, 13. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.920125

Wendler, H. (2022) Tiefgehende Uneinigkeiten aus Logisch-Pragmatischer Sicht. Eine Uneinigkeitsanalyse ausgehend von Moyal-Sharrocks Interpretation von Wittgensteins Über Gewissheit (Deep Disagreements from the Logico-Pragmatical Point of View: An Analysis of Disagreements Based on Moyal-Sharrock’s Interpretation of Wittgenstein’s On Certainty). Wittgenstein-Studien 13(1), 155-176. 10.1515/witt-2022-0011

Wendler, H. (2019) Philosophical Primatology. Reflections on Theses of Anthropological Difference, the Logic of Anthropomorphism and Anthropodenial and the Self-Other Category Mistake within the Scope of Cognitive Primate Research. Biological Theory: Springer, 1-22. Available at: https://link.springer.com/article/10.1007/s13752-019-00337-3

 

Online-Plattformen

Wendler, H. (2022). Ethische Fragen an die technische Lösung der Klimakrise [Teil II]: Was die Atombombe uns über die sittlichen Voraussetzungen der Klimakrise lehren kann präfaktisch.de. Verfügbar unter: https://www.praefaktisch.de/002e/ethische-fragen-an-die-technische-loesung-der-klimakrise-teil-ii-was-die-atombombe-uns-ueber-die-sittlichen-voraussetzungen-der-klimakrise-lehren-kann/

Wendler, H. (2022). Ethische Fragen an die technische Lösung der Klimakrise [Teil I]: Warum die ökologische Krise nicht durch dieselbe Zweck-Mittel-Rationalität gelöst werden kann, aus welcher sie hervorgegangen ist präfaktisch.de. Verfügbar unter: https://www.praefaktisch.de/002e/ethische-fragen-an-die-technische-loesung-der-klimakrise-teil-i-warum-die-oekologische-krise-nicht-durch-dieselbe-zweck-mittel-rationalitaet-geloest-werden-kann-aus-welcher-sie-hervorgegangen-ist/

Wendt, A.N., Wendler, H. & Ramminger, J.J. (2022). Was kann die phänomenologische Psychologie zum Bewusstseinsproblem beitragen? SciLogs Spektrum.de MENSCHEN-BILDER Gastbeitrag bei S. Schleim. https://scilogs.spektrum.de/menschen-bilder/was-kann-die-phaenomenologische-psychologie-zum-bewusstseinsproblem-beitragen/

 

Buchkapitel

Holm-Hadulla, R.M. & Wendler, H. (2022). The Evolution of Intelligence: A Multi- and Interdisciplinary Review of Concepts and Practical Applications. In R.M. Holm-Hadulla, J. Funke & M. Wink (Ed.). Intelligence – Theories and Applications. Springer: Heidelberg.

Wendler, H. & Wendt, A. N. (in press). Die Psychogenese des Nein. Der Geist des Widerspruchs. In F. Hutmacher & R. Mayrhofer (Ed.), Errungenschaften: Historische und psychologische Perspektiven auf eminente Leistungen. Lengerich: Pabst.

Wendler, H. (2021). Deus Absconditus! Homo Absconditus. Animal Absconditum? Brill | Mentis: Paderborn

Wendler, H. (2021). Das Transformationsmodell der negativen Anthropologie In: Edinger, S. & Bajohr, H. (eds.) Negative Anthropologie. Ideengeschichte und -systematik einer unerschöpften Denkfigur. De Gruyter: Berlin.

Wendler, H. (2017). Vom Tier zum Anderen - Versuch zur nicht-menschlichen Andersheit und zu nicht-in-differenten Begegnungsmöglichkeiten. In Sojer, T., Seissl, T., King, T., & Kompatscher-Gulfer, G. [Ed.], animal relationale. Sammelband studentischer Essays. Studia Innsbruck University Press: Innsbruck.

Wendler, H. (2017). Typen von Top-Down-Effekten. Welche Typen von Top-Down Effekten auf die visuelle Wahrnehmung können Fälle kognitiver Penetration sein?. In Lilienau-Limbeck, C. & Stadler, F. [Ed.], Die Philosophie der Wahrnehmung und der Beobachtung.
Beiträge des 40. Internationalen Wittgenstein Symposiums, XXV
(p. 280-284): ÖLWG: Kirchberg am Wechsel.

Wendler, H (2016). Alterität - ψεῦδος - .... In Klemenc, J. [Ed.], Mit W_orten Sprache queeren, Munich: kopaed, p. 48-58.

 

Übersetzungen

Wendler, H. (2021). Übersetzung von Anca Gheaus „Die normative Bedeutung der Schwangerschaft stellt Leihmutterschaftsverträge in Frage“. In O., Mitscherlich-Schönherr (Ed.). Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien. Studien in philosophischer Anthropologie (S. 37-55). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110756432-003

 

Buchrezensionen

Wendler, H. (2021). Rezension vom 01.09.2021 zu: Hans-Peter Krüger: Homo Absconditus. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie im Vergleich. Walter de Gruyter (Berlin) 2019. ISBN 978-3-11-066142-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/27810.php [22.10.2021].

Wendler, H. (2020). Rezension vom 02.03.2020 zu: Matthias Schloßberger: Phänomenologie der Normativität. Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler undHelmuth Plessner. SchwabeVerlag(Basel) 2019. ISBN 978-3-7965-4008-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/26381.php [16.03.2020].

Wendler, H. (2019). Rezension vom 09.12.2019 zu: Michael Schetsche, Renate-Berenike Schmidt (Hrsg.): Rausch - Trance - Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. transcript (Bielefeld) 2016. ISBN 978-3-8376-3185-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 21909245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25981.php [30.12.2019].

Wendler, H. & Wendt, A. N (2019). Rezension vom 20.06.2019 zu: Peter Fischer, Kathrin Jander, Joachim I. Krueger: Sozialpsychologie für Bachelor. Springer Science+Business Media GmbH & Co. KG (Berlin) 2018. 2. Auflage. ISBN 978-3-662-56738-8. Reihe: Springer Lehrbuch. Inhaltsverzeichnis bei der DNB In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24846.php [23.07.2019].

Wendler, H. & Wendt, A. N (2018) Rezension vom 05.12.2018 zu: Anja Voigt:
Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft. wbv Media (Bielefeld) 2018. ISBN 978-3-7639-5915-0. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, 4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24685.php [01.03.2019].

 

Vorträge (Auswahl)

Wendler, H (05.2023). The Axiology of Affordances in Psychopathology. ICNAP XIV: Affect in Dialogue, University of Copenhagen.

Wendler, H (05.2023). Is science sterile and what does it know of "real life"? On the situational analysis (SSituationsanalyse") of the experimental laboratory and the psychotherapeutic practice. First-Person Science of Consciousness – Methodological Potentials, Challenges and Developmental Perspectives, Witten.

Wendler, H & Wendt, A. N. (04.2023). Geschichte und Systematik der philosophischpsychologischen Trans- und Interdisziplinarität. Kollegwerkstatt ”Wie kann die philosophische Psychologie empirisch forschen?”, Schloss Wahn, Köln, 26-28.04.2023. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=-yhG7a1QCtQ

Wendler, H. & Krippl, J. (27.09-01.10.22). Kleidermode als ästhetisch-empathische Alteritätserfahrung: Eine phänomenologische Untersuchung von Thierry Muglers Haute Couture Kollektion La Chimère. Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung. Zurück zu den Sachen Selbst: Jena.

Wendler, H (09.2022). Value and Emotion in Psychopathology: On the Necessity of and Difficulties in Establishing a Concept of Valueception Disorders (Wertnehmungsstörungen). "The Emotions: Phenomenology, Psychopathology, and Psychotherapy"(EAPP), Heidelberg.

Wendler, H (09.2022). Fremderfahrung und Einfühlung. Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie: ”Erfahrung und Empirie”, Psychologisches Seminar Heidelberg. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=3woLZEH-JKU

Wendler, H. (19-22.9.22). Kritik der Fremderfahrung. Grundzüge einer interaktionistisch-anthropologisch revidierten Theorie der direkten Fremderfahrung. Erfahrung und Empirie, Konferenz der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie (AGPP): Heidelberg

Wendler, H. (8-10.9.2022). Sind psychische Störungen Erkrankungen des Gehirns? 37. Jahrestagung der GNP, org. von M. Peper & D. Endres. Modellbildung in der Neuropsychologie. Marburg.

Wendler, H. (20-24.6.2022). Is phenomenologically purified experience hypoallergenic? Classical and Contemporary German Philosophy. Summer School by T. Breyer and S. Luft. Cologne

Wendler, H. & Wendt, A. (15-17.6.2022). Der karolingische Bruderstreit – Feindschaft und europäische Identität. Max Scheler in den Europa Debatten. Kongress der Max Scheler Gesellschaft, org. von M. Schloßberger, O. Agard & M. Khorkov. Paris.

Breyer, T. & Wendler, H. (3.6.2022). The Paradoxes of the Psychological Reduction. ICNAP XIII: Corpus Crisis (Interdisciplinary Coalition of North American Phenomenologists): Pittsburgh (online).

Wendler, H (28.09.2021). Das Materiale Apriori: Contradictio in Adiecto oder Empirischer Dreck? Schelers Realismen, DFG-Workshop: Frankfurt an der Oder.

Wendler, H (22.09.2021). Können Philosophie und Psychologie einander verstehen?
Der Streit zwischen Roberto Bellarmino und Galileo Galilei als Denkbild für die Frage nach dem Dialog zwischen Philosophie und Psychologie. Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie: Konstanz.

Wendler, H (6.11.2019). Deus Absconditus! Homo Absconditus. Animal Abscondi-
tum? Plessners Unergründlichkeitsprinzip als Ausgangspunkt für eine Philosophisch Anthropologische Alteritätsphilosophie. Philosophical Anthropology as an Interdisciplinary Praxis: Historical & Systematical Perspectives. In Cooperation with the Hartmann, Plessner and Scheler Societies: Cologne.

Wendler, H (25.09.2019). Philosophical Primatology: What, if Anything, Are Precursors? – and How Do They Relate to Theses of Anthropological Difference? Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) IV: Beyond Humanism: Cyborgs – Animals – Data Swarms: Cologne.

Wendler, H (2018). Philosophical Primatology: The Self-Other Category Mistake.
Primate Society of Great Britain (PSGB) Spring Meeting: Portsmouth.

Wendler, H (2017). Types of Top-Down-Effects. Which Types of Top-Down-Effects
on Visual Perception can be Cases of Cognitive Penetration? 40th International Wittgenstein Symposium: Kirchberg am Wechsel.

Wendler, H. Maran, T., Furtner, M. R., Herte, K. & Sachse, P. (2016). Erweiternde Replikation von Gottschaldt (1954) „Über Persona-Phänomene“. 12th Convention of the
Austrian Psychological Society
: Innsbruck.

 

Kolloquia (Auswahl)

Wendler, H. (12.07.2022). Axiological Perspectives on Psychopathology. Mittwochskolloquium der Forschungssektion für phänomenologische Psychotherapie und Psychopathologie v. T. Fuchs: Heidelberg.

Wendler, H. & Wendt, A.N. (5.7.2022). Hass und Feindschaft. Forschungskolloquium Klassische Philologie von P. Schwindt: Heidelberg.

Wendt, A.N. & Wendler, H. (03.11.2021). Phänomenologische Perspektiven auf die Psychophysik. Psychologisches Forschungskolloquium der Fernuniversität: Hagen.

Wendler, H. (08.12.21). Critique of Empathy. Phänomenologische Werkstatt: Köln.

Wendler, H. & Wendt, A. N. (20.10.2020). The Apology of Hatred: A Positive Phenomenology of Disvalue-Discovery. Research Colloquium Phenomenological Psychiatry: Heidelberg

Wendler, H. (12.05.2020). Animal Absconditum: The Question of the Essence of Man. Research Colloquium Phenomenological Psychiatry: Heidelberg.

Wendler, H. (10.07.2019). Philosophische Primatologie. Unterwegs zu einer verstehenden Phänomenologie des Anderen als Lebewesen. Akademischer Austausch: Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie: Leipzig.

Wendler, H. (15.1.2017). The architectonical make-up of the mind: modularity of mind, cognitive penetration and the status of social cognition. Research Colloquium Cognitive Research in Social Psychology (CRISP): Heidelberg.

 

Poster

Herte, K., Wendler, H., Sachse, P., Furtner, M. R. & Maran, T. (2016). Pupillary response to facial stimuli varying in familiarity and similarity with the self-face. 31st International Congress of Psychology, Yokohama.

Wendler, H. (8.7.2022). Herzkrank. Zur Klinischen und Psychodiagnostischen Bestimmung von Wertnehmungsstörungen. Mercator-Forum der a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne.

 

Books of Abstracts

Wendler, H. (2018). Philosophical Primatology: The Self-Other Category Mistake. In Primate Society of Great Britain, PSGB Spring Meeting 2018. Book of Abstracts (p. 12-13): Portsmouth.

Maran, T., Furtner, M. R., Wendler, H., Herte, K. & Sachse, P. (2016). Erweiternde Replikation von Gottschaldt (1954) „Über Persona-Phänomene“. In E. Bänniger-Huber et. al (Ed.). 12th Convention of the Austrian Psychologcial Society (ÖGP 2016), Book of Abstracts (p. 2): Innsbruck.

Herte, K., Wendler, H., Sachse, P. & Maran, T. (2016). Pupillary response to facial stimuli varying in familiarity and similarity with the self-face. International Journal of Psychology, Vol. 51, p. 188.

 

Öffentlichkeitsarbeit und Sonstiges

Wendler, H. (10.06.2021). Gibt es ein Problem des Fremdpsychischen? Eine transdisziplinäre Perspektive auf empathische Alteritätserfahrungen. Heidelberger Kreis. https://heidelberger-kreis.de/programme-2

Wendler, H. & Ramminger, J. (17.04.2021). Thought Experiments Between Philosophy and Psychologie. Psychologie Akademie. https://psychologie-akademie.com

Wendler, H. (2021). Psychologie der Kreativität. In: Treu, J. (ed.) Zeitschrift Praxis Gemeindepädagogik (PGP): Berlin. Available at https://www.praxis-gemeindepaedagogik.de/

Wendler, H. (24.08.2020) Suicide. Science Slam, Nexus Academy.

Wendler, H. (14.12.2017). Eine kleine Meditation über das Gefördert-Werden: Verwegenheit als Aufgabe. Awarding ceremony in der Alten Aula: Deutschlandstipendium: Heidelberg.

Wendler, H. (Juli, 2017). Should I Kill Myself or Have a Cup of Coffee? Camus Philosophy of the Absurd and a Threefold Argument for Having a Cup of Coffee. Newsletter: TEDxUni-Heidelberg. Available at: http://tedxunihd.de/sub/newsletter17/1706.pdf

Wendler, H. (2016). Zum schweigenden λόγος begrifflicher Gewalt. komplex Kulturmagazin, Innsbruck, Vol.5, p. 5-6

Wendler, H. (September, 2017). Soll ich einen Kaffee trinken oder mich umbringen? Camus Philosophie des Absurden, Wittgensteins Gewissheit und ein dreischrittiges Argument für Kaffee. Moser, R [Org.]. Can Literature and Philosophy help Answer Questions of
Everyday-Life
?: City Hall Landeck.

Rundschau (2017). Einen trivialen Kaffee, bitte! Philosophischer Abend mit Hannes Wendler. In Egger, K. [Ed.]. Rundschau. Ausgabe Landeck, 41, p. 26. Available at:
http://www.rundschau.at/ePaper/epaper.php?id=59464942

Wendler, H (2015). Alterität - ψεῦδος - ...: Manuskript. Independently published. Also available at: https://www.kritischeuni.at/wp-content/uploads/2016/ 01/160123-ManuskriptMit-Worten-Sprache-qu-eeren-Wendler-Hannes.pdf

 

*