Kommission
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der a.r.t.e.s.-Kommission leiten als Mentorinnen und Mentoren die interdisziplinären a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen und begleiten darüber hinaus das jährliche Auswahlverfahren für das strukturierte Promotionsmodell „Integrated Track“.

Jun.-Prof. Dr. Roman Bartosch
Englisches Seminar II, Universität zu Köln
roman.bartosch(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturtheorie; Literaturdidaktik und Neue Medien; Anglophone Literaturen und Kulturen des 19.–21. Jahrhunderts; Interkulturelles und Transkulturelles Lernen; Education for Sustainability; Transcultural Ecology, Human-Animal Studies, Ecocriticism; Inclusive Language Teaching; Literarische Wertung und Kanon

Prof. Dr. Martin Becker
Romanisches Seminar, Universität zu Köln
martin.becker1(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Tempus, Aspekt und Modus in synchroner und diachroner Perspektive; Modalität und ihre sprachliche Realisierung; Theorie des Sprachwandels; Wissenschaftsgeschichte: Geschichte linguistischer Theorien

Prof. Dr. Sven Bernecker
Philosophisches Seminar, Universität zu Köln
s.bernecker(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie; Metaphysik und Philosophie des Geistes; Kant und Deutscher Idealismus

Prof. Dr. Hanjo Berressem
Englisches Seminar I, Universität zu Köln
hanjo.berressem(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Moderne und postmoderne amerikanische Literatur und Kultur; Poststrukturalismus; Semiotik; Film Studies; Hypermedia; Literatur und Wissenschaft; Psychoanalyse; Chicano|a Culture[s]

Prof. Dr. Anja Bettenworth
Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
abettenw(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Römische Elegie; Griechisch-römisches Epos; Curtius Rufus, Antikenrezeption - besonders im modernen Maghreb

Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
w.dannecker(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Literarästhetisches Lernen in inklusiven Lerngruppen; Lernen mit (digitalen) Medien im Literaturunterricht; Curriculumsforschung; Methoden empirischer Deutschdidaktik

Prof. Dr. Udo Friedrich
Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
sekretariat-friedrich(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Ordnungen des Wissens/Kultursemiotik; Historische Narratologie und Metaphorologie; Topik und Rhetorik

Prof. Dr. Marco García García
Romanisches Seminar, Universität zu Köln
marco.garcia(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Differentielle Objektmarkierung; Semantische Rollen und Linking; Informationsstruktur

Prof. Dr. Frank Hentschel
Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln
frank.hentschel(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Musik und Musiktheorie des Mittelalters; Musik des 19. und 20. Jahrhunderts; Filmmusik; Musik in Sozial-, Politik- und Ideologiegeschichte; Methodik und Wissenschaftstheorie; Historische Emotionsforschung

Prof. Dr. Peter W. Marx
Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
peter.marx(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Theatergeschichte (Frühe Neuzeit bis Gegenwart); Shakespeare in Performance; Critical Media History

Prof. Dr. Anke Ortlepp
Historisches Institut, Universität zu Köln
anke.ortlepp(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: American Cultural History; History of Travel and Tourism; Gender History; Urbanism, Space and History; History of Things; Material Culture Studies

Prof. Dr. Stephan Packard
Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
packard(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Mediale Kontrolle (Zensur, Überwachung, Propaganda); Comicforschung; Faktionalität, Fiktionalität, Virtualität

Prof. Dr. Nicolas Pethes
Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
npethes(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie; Literatur- und Wissenschaftsgeschichte; Mediale Praxis der Philologie

Prof. Dr. Ute Planert
Historisches Institut - Abteilung für Neuere Geschichte, Universität zu Köln
ute.planert(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Europäische Geschichte des 18. und 20. Jahrhunderts; Nationalismus, Krieg und Nachkriegszeit; das napoleonische Empire im globalen Kontext

Prof. Dr. Silviane Scharl
Institut für Ur- und Frühgeschichte
sscharl(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Europäisches Neolithikum und Kupferzeit; Innovationstransfer in prähistorischen Gesellschaften; Neolithische Kritik

Prof. Dr. Petra Schumacher
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
petra.schumacher(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Pragmatik; Informationsstruktur; Psycho/Neurolinguistik; Referenz

Prof. Dr. Christian Spies
Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
c.spies(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Bildtheorie und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart; Konzeptuelle Malerei; Theorie der Skulptur; Geschichte der Videokunst

Prof. Dr. Karl Ubl
Historisches Institut, Universität zu Köln
karl.ubl(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Gelehrtengeschichte; Geschichte von Verwandtschaft; Rechtsgeschichte; Geschichte der Karolingerzeit

Prof. Dr. Thomas Widlok
Institut für Afrikanistik und Ägyptologie, Universität zu Köln
thomas.widlok(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Comparative Ethnography of Hunter-Gatherers; Social Practices of Sharing and (Re-)Distribution; Anthropological Approaches to Time and Place

Prof. Dr. Martin Zillinger
a.r.t.e.s. Research Lab, Universität zu Köln
martin.zillinger(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Religionsethnologie; Medienethnologie; Migration und Globalisierung; (Theorie-)Geschichte der Ethnologie