Kommission
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der a.r.t.e.s.-Kommission leiten als Mentorinnen und Mentoren die interdisziplinären a.r.t.e.s.-Graduiertenklassen und begleiten darüber hinaus das jährliche Auswahlverfahren für das strukturierte Promotionsmodell „Integrated Track“.

Prof. Dr. Roman Bartosch
Englisches Seminar II
roman.bartosch(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte:
Literatur- und Kulturtheorie, Literaturdidaktik und Neue Medien, Anglophone Literaturen und Kulturen des 19.–21. Jahrhunderts, Interkulturelles und Transkulturelles Lernen, Education for Sustainability, Transcultural Ecology, Human-Animal Studies, Ecocriticism, Inclusive Language Teaching, Literarische Wertung und Kanon

Prof. Dr. Benjamin Beil
Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkultur
Forschungsschwerpunkte:
Computerspiele, Fernsehserien, Digitale Medien im Museum, partizipative Medienkulturen, Inter- und Transmedialität

Prof. Dr. Sven Bernecker
Philosophisches Seminar
Forschungsschwerpunkte:
Erkenntnistheorie, Metaphysik und Philosophie des Geistes, Kant und Deutscher Idealismus

Prof'in Dr. Anja Bettenworth
Institut für Altertumskunde
Forschungsschwerpunkte:
Römische Elegie, Griechisch-römisches Epos, Curtius Rufus, Antikenrezeption mit besonderem Schwerpunkt auf dem modernen Maghreb

Prof.'in Dr. Christiane M. Bongartz
Englisches Seminar I, Universität zu Köln
chris.bongartz(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte: Multilingualism with respect to language development, literacy/ies, and socio-economic conditioning

Prof.'in Dr. Gabriella Cianciolo Cosentino
Kunsthistorisches Institut – Abteilung Architekturgeschichte

Jun.-Prof.'in Dr. Wiebke Dannecker
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
Forschungsschwerpunkte:
Literarästhetisches Lernen in inklusiven Lerngruppen, Lernen mit (digitalen) Medien im Literaturunterricht, Curriculumsforschung, Methoden empirischer Deutschdidaktik

Prof. Dr. Torsten Hahn
Institut für deutsche Sprache und Literatur I
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Forschungsschwerpunkte:
Ästhetik und Poetik: Codierungen der Literatur / Theorie der Form, Medientheorie und Literatur, Das Politische der Literatur, Pop und / als Oberfläche

Prof. Dr. Fabian Klose
Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung

Prof.'in Dr. Sandra Kurfürst
Institut für Ethnologie / GSSC / Graduiertenkolleg 2261 „anschließen–ausschließen“
Forschungsschwerpunkte:
Urbanismus, Soziale Bewegungen, Jugend und Gender, Entwicklung, Nachhaltigkeit, digitale Ethnographie; regionaler Fokus: Südostasien, insbesondere Festlandsüdostasien, Perlflussdelta

Prof.'in Dr. Ulrike Lindner
Historisches Institut – Abteilung für neuere Geschichte
ulrike.lindner(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte:
Globalgeschichte, vergleichende Imperiengeschichte, postkoloniale Ansätze, Gesundheitspolitik

Prof.'in Dr. Doris Mücke
Institut für Linguistik - Phonetik
Forschungsschwerpunkte:
Experimental Phonetics and Phonology, Modelling of Typical and Atypical Speech, Prosody and Articulation

Prof.'in Dr. Gesine Müller
Romanisches Seminar – Romanische Philologie
gesine.mueller[at]uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte:
Weltliteratur-Debatte und Lateinamerika, Literaturen der spanischen und französischen Karibik, Literaturen der Romantik, Transkulturalität/Transferforschung

Prof. Dr. Wolfram Nitsch
Romanisches Seminar
Forschungsschwerpunkte:
Französische Prosa des 20. und 21. Jahrhunderts, Argentinische Literatur der Moderne, Raum und Fortbewegung in Literatur und Film

Prof.'in Dr. Anke Ortlepp
Historisches Institut – Abteilung für Nordamerikanische Geschichte
Forschungsschwerpunkte:
American Cultural History; History of Travel and Tourism; Gender History; Urbanism, Space and History; History of Things; Material Culture Studies

Prof.'in Dr. Michaela Pelican
Institut für Ethnologie
Forschungsschwerpunkte:
Transnationale Migration, Süd-Süd Mobilität, Ethnizität, Indigenität, pastorale Ökonomie, visuelle Anthropologie, Medienethnologie

Prof.'in Dr. Ute Planert
Historisches Institut - Abteilung für Neuere Geschichte
Forschungsschwerpunkte:
Europäische Geschichte des 18. und 20. Jahrhunderts, Nationalismus, Krieg und Nachkriegszeit, das napoleonische Empire im globalen Kontext

Prof.'in Dr. Silviane Scharl
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Forschungsschwerpunkte:
Europäisches Neolithikum und Kupferzeit, Innovationstransfer in prähistorischen Gesellschaften, neolithische Kritik

Prof.'in Dr. Monika Schausten
Institut für deutsche Sprache und Literatur I – Ältere deutsche Sprache und Literatur
sekretariat-schausten(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte:
Deutsche Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Medialität der Vormoderne: Visuelle Topoi und Farbdiskurse mittelalterlicher Literatur, Tauschökonomien mittelalterlicher Literatur

Prof.'in Dr. Petra Schumacher
Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
petra.schumacher(at)uni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte:
Experimentelle Pragmatik, Informationsstruktur, Psycho/Neurolinguistik, Referenz

Prof. Dr. Christian Spies
Kunsthistorisches Institut
Forschungsschwerpunkte:
Bildtheorie und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart, Konzeptuelle Malerei, Theorie der Skulptur, Geschichte der Videokunst

Prof. Dr. Karl Ubl
Historisches Institut – Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Forschungsschwerpunkte:
Bildungs- und Gelehrtengeschichte, Geschichte von Verwandtschaft, Rechtsgeschichte, Geschichte der Karolingerzeit