zum Inhalt springen

Internationales Netzwerk

Über internationale Kooperationen im Bereich der Promovierendenausbildung stellt die a.r.t.e.s. Graduate School die internationale Vernetzung und Weiterbildung ihrer Promovierenden sicher, etwa über internationale Summer Schools oder Tagungen.

Internationale Kooperationen bestehen u. a. mit folgenden Institutionen:

Die Kooperationen im Detail:

Cambridge AHRC DTP Conference

Seit 2016 nimmt die a.r.t.e.s. Graduate School für fünf Jahre als feste Partnerin der School of Arts and Humanities der University of Cambridge an einer jährlichen Konferenz im Rahmen einer Doctoral Training Partnership (DTP) der Cambridge Arts and Humanities Research Council (AHRC) teil. Jährlich zehn Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln haben mithilfe von Stipendien die Möglichkeit, ihre Forschung auf der Nachwuchskonferenz in Form eines eigenen Vortrags zu präsentieren. Die nächste Konferenz zu „Hybridity“ findet vom 19. bis 21. September 2022 statt.
> Call for Papers (a.r.t.e.s. Graduate School): „Hybridity“
> Thematischer Rahmen (Call for Papers der School of the Arts and Humanities der University of Cambridge)

Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA)

Die a.r.t.e.s. Graduate School organisiert zusammen mit dem Internationalen Kolleg Morphomata und dem SFB 806 „Our Way to Europe“ die vom DAAD geförderte Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA). Unter dem Titel „The Phenomenality of Material Things“ werden dabei die Aspekte Praxis, Genese und Kognition in den Blick genommen. Im Zentrum steht die anthropologische Frage nach dem Verhältnis von Dingen, Zeichen und Menschen. Die nächste Summer School zu „Beyond Humanism: Cyborgs – Animals – Data Swarms“ findet vom 23. bis 27. September 2019 statt.
> Programm der CSIA 2019 „Beyond Humanism“ (23.–27.09.2019)
> Call for Papers: „Beyond Humanism“

Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium

Zusammen mit dem Centre for Medieval Studies der University of Toronto organisieren die a.r.t.e.s. Graduate School und das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAK) seit 2013 regelmäßig das Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium. Die Veranstaltung bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und über die Grenzen der eigenen Universität hinaus zur Diskussion zu stellen.
> Call for Papers: 7th Cologne-Toronto Graduate Student Colloquium (12.–14.12.2019)

Cornell University

Die Kooperation zwischen dem Institute for German Cultural Studies der Cornell University (Ithaca, USA), der a.r.t.e.s. Graduate School und dem International Office der Universität zu Köln umfasst u. a. die Vergabe gemeinsamer Stipendien für gebührenfreie Forschungsaufenthalte an der Cornell University für Kölner Promovierende.

Dottorato Internazionale in Filosofia

Gemeinsam mit der Scuola Superiore ISUFI der Università del Salento (Lecce) und der École Doctorale „Concepts et Langages“ der Université Paris-Sorbonne unterhält die a.r.t.e.s. Graduate School ein internationales Promotionsabkommen im Fachbereich Philosophie. Unter dem Titel „Philosophie. Formen und Geschichte des Philosophischen Wissens“ werden exzellente Voraussetzungen für eine Promotion im europäischen Kontext im Fach Philosophie geschaffen. Dazu gehört die Möglichkeit der Anbindung an renommierte internationale Forschungseinrichtungen oder ein Betreuungs-Team aus internationalen Fachexpertinnen und -experten. Weitere Informationen auf den Seiten der Università del Salento.

European Graduate School for Ancient and Medieval Studies (EGSAMP)

Die a.r.t.e.s. Graduate School kooperiert mit dem Netzwerk EGSAMP, der European Graduate School for Ancient and Medieval Studies. Der Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen von 19 europäischen Universitäten arbeitet im Bereich der Philosophie der Antike und des Mittelalters eng zusammenarbeiten und fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Möglichkeit eines gegenseitigen fachlichen Austauschs im Rahmen europaweit organisierter Workshops und Summer Schools. Das Netzwerk wird durch das Thomas-Institut der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln koordiniert.
> Programm der EGSAMP Summer School 2018 „Critical Editions of Medieval Philosophic Translations – Challenges and Opportunities“ (23.–27.07.2018)

Research Summer School in Genetic Phenomenology

Die a.r.t.e.s. Graduate School ist Kooperationspartner der Research Summer School in Genetic Phenomenology, die jährlich in Warschau stattfindet. Die Summer School wird organisiert von der Graduate School for Social Research (GSSR), Institute for Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences. Die erste Research Summer School in Genetic Phenomenology fand vom 24. bis 28. September 2018 statt und beschäftigte sich mit „Edmund Husserl’s C-Manuscripts – An Open Project“.

[sic!] – Summer Institute Cologne

Jedes Jahr im Sommer veranstaltet die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln in Kooperation mit der Northwestern University (Evanston, IL.) [sic!], das Summer Institute Cologne, auf Schloss Wahn in Köln-Porz. Die Seminare und Workshops verstehen sich als Plattform für interdisziplinäre Diskussionen zwischen internationalen Absolventinnen und Absolventen der Geschichts- und Kulturwissenschaften. [sic!] findet das nächste Mal vom 26. August bis 6. September 2019 zum Thema „Imprints - Media - History“ statt.