a.r.t.e.s. praxis
Mit dem Programm von a.r.t.e.s. praxis bietet die a.r.t.e.s. Graduate School allen Promovierenden der Philosophischen Fakultät eine Vielzahl von Workshops und Kursen zur Weiterqualifikation an. Im Rahmen einer langjährigen Kooperation besteht zudem die Möglichkeit, am Kursangebot von GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, teilzunehmen.
a.r.t.e.s. Praxis-Kursangebot
Sommersemester 2025
(bitte mit aktuellem Immatrikulationsnachweis anmelden, bis spätestens 11.04.2025 über: artes-praxis@uni-koeln.de)
Forschungsdatenmanagement (2-tägiger Kurs) (max. 15 Teilnehmer/innen)
Referenten: Patrick Helling und Felix Rau
Teil I: Mittwoch, 07.05.2025, 10:00-17:00 Uhr bei a.r.t.e.s., Raum 3.A06, 3. OG, Aachener Str. 217
Teil II: Mittwoch, 14.05.2025, 10:00-17:00 Uhr bei a.r.t.e.s., Raum 3.A06, 3. OG, Aachener Str. 217
(This course will be in English!)
Description:
The empirical basis of scientific work can take many forms in the humanities and has different names depending on the discipline: Evidence, sources, or data among others. It is usually referred to as research data in a general scientific context. The management of research data is taking on an increasingly important role within the humanities and is more and more a requirement, in particular by third-party funding bodies. Data management involves the handling of research data before, during and after a research project. Research data management (RDM) specifies practices for data collection and analysis to data processing, archiving and publication. The appropriate handling of research data in the sense of the FAIR principles, which define how data can be made as findable, accessible, interoperable and reusable as possible, is also a central component of a doctoral project, in which it is particularly important to incorporate professional standards and best practices.
In this workshop, we will discuss methods of research data management from an subject-specific perspective. Starting with the basic research data life cycle, we will focus on practical data management (including seemingly mundane topics such as folder structures and file naming) and the handling and management of notes. We will also touch legal issues relating to research data, as well as data documentation, publication and re-use. The aim of this workshop is to address the questions and challenges of the participants in the context of their individual doctoral projects and to discuss these together as a group.
Sommersemester 2024
*bitte mit aktuellem Immatrikulationsnachweis anmelden, bis spätestens 12.05.24 über: artes-praxis@uni-koeln.de
Forschungsdatenmanagement (2-tägiger Kurs)
(max. 15 Teilnehmer/innen)
Referenten: Patrick Helling und Felix Rau
Teil I: Montag, 03.06.2024, 10:00-17:00 Uhr bei a.r.t.e.s., Raum 3.A06, 3. OG, Aachener Str. 217
Teil II: Montag, 10.06.2024, 10:00-17:00 Uhr bei a.r.t.e.s., Raum 3.A06, 3. OG, Aachener Str. 217
(This course will be in English)
Description:
The empirical basis of scientific work can take many forms in the humanities and has different names depending on the discipline: Evidence, sources, or data among others. It is usually referred to as research data in a general scientific context. The management of research data is taking on an increasingly important role within the humanities and is more and more a requirement, in particular by third-party funding bodies. Data management involves the handling of research data before, during and after a research project. Research data management (RDM) specifies practices for data collection and analysis to data processing, archiving and publication. The appropriate handling of research data in the sense of the FAIR principles, which define how data can be made as findable, accessible, interoperable and reusable as possible, is also a central component of a doctoral project, in which it is particularly important to incorporate professional standards and best practices.
In this workshop, we will discuss methods of research data management from an subject-specific perspective. Starting with the basic research data life cycle, we will focus on practical data management (including seemingly mundane topics such as folder structures and file naming) and the handling and management of notes. We will also touch legal issues relating to research data, as well as data documentation, publication and re-use. The aim of this workshop is to address the questions and challenges of the participants in the context of their individual doctoral projects and to discuss these together as a group.
Neben den Kursen des a.r.t.e.s. praxis-Programms können alle am AMC (Albertus Magnus Center) absolvierten Veranstaltungen analog zu den für das Promotionsstudium im Integrated Track obligatorischen Teilnahmen für das a.r.t.e.s. praxis-Programm angerechnet werden. Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm des AMC findest du hier: https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43/content/early_career_researchers/doktorandinnen/index_ger.html
Bitte informiere dich zeitnah über das Programm und die Anmeldefristen der Veranstaltungen des AMC. Bei Interesse musst du dich zunächst selbst für den jeweiligen Kurs über das System des AMC anmelden. Wende dich am Ende des Semesters bitte mit der vom AMC ausgestellten Teilnahmebestätigung an artes-praxis@uni-koeln.de
Wintersemester 2022/ 23
***Anmeldungen können bis zum 30.09.2022 ausschließlich über artes-praxisuni-koeln.de bearbeitet werden***
Drittmittel erfolgreich einwerben – Fördermöglichkeiten für Postdocs
Referentinnen: Patricia Hoff und Sonja Kloppenburg
08.11.2022, 10-12:30 Uhr
ZOOM
Die Teilnehmer/innen gewinnen hier einen Überblick über die Zusammenhänge des Wissenschaftssystems in Deutschland und der European Research Area und erfahren Grundlagen der auf die Einwerbung von Drittmitteln abzielenden Konzeption und Beantragung eigener Forschungsprojekte. Durch gezielte Beratung sollen die im Zuge der Promotion erworbenen Kompetenzen in der Planung und Durchführung größerer Forschungsvorhaben dafür eingesetzt werden, durch Einwerbung von Drittmitteln die eigenständige Fortführung der Forschungsarbeit zu ermöglichen und somit den Übergang zur Post Doc-Phase aktiv selbst zu gestalten.
Forschungsdatenmanagement (2-tägiger Kurs)
Referenten: Patrick Helling und Felix Rau
Teil I: 07.12.2022 10-17:00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, 3. OG, Raum Skyfall
Teil II: 14.12.2022, 10-17:00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, 3. OG, Raum Skyfall
Die zunehmende Präsenz digitaler Arbeitsschritte in der Wissenschaft verändert nicht nur die tägliche Arbeit von Forschenden sondern auch den Outcome wissenschaftlicher Tätigkeiten: Digitale Forschungsdaten entstehen mittlerweile bei beinahe jedem wissenschaftlichen Projekt vom SFB bis hin zur Doktorarbeit.
Jene Forschungsdaten, welche gerade in geisteswissenschaftlichen Disziplinen in hohem Maße heterogen sind, müssen nachhaltig und vollständig für die nächsten Generationen dokumentiert, erhalten, zugänglich, zitierbar und präsentierbar gemacht werden. Dies zu gewährleisten ist nicht nur im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis notwendig, sondern mittlerweile auch ein maßgebliches Bewilligungskriterium von Wissenschafts- und Förderorganisationen für Projektanträge.
In diesem 2-tägigen Workshop werden die Teilnehmenden einen dezidierten Einblick in die Strukturen des digitalen Forschungsdatenmanagements erhalten. Dabei ist neben der Erarbeitung von grundlegenden Kenntnissen über das Forschungsdatenmanagement vor allem eine Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Thematik Kernziel des Workshops.
Sommersemester 2022
Drittmittel erfolgreich einwerben – Fördermöglichkeiten für Postdocs
Referentinnen: Patricia Hoff und Sonja Kloppenburg
03.05.2022, 10-13:00 Uhr
Zoom-Webinar
Die Teilnehmer/innen gewinnen hier einen Überblick über die Zusammenhänge des Wissenschaftssystems in Deutschland und der European Research Area und erfahren Grundlagen der auf die Einwerbung von Drittmitteln abzielenden Konzeption und Beantragung eigener Forschungsprojekte. Durch gezielte Beratung sollen die im Zuge der Promotion erworbenen Kompetenzen in der Planung und Durchführung größerer Forschungsvorhaben dafür eingesetzt werden, durch Einwerbung von Drittmitteln die eigenständige Fortführung der Forschungsarbeit zu ermöglichen und somit den Übergang zur Post Doc-Phase aktiv selbst zu gestalten.
Forschungsdatenmanagement (2-tägiger Kurs)
Referenten: Patrick Helling und Felix Rau
Teil I: 22.06.,2022 10-17:00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, EG, 0.B01
Teil II: 29.062022, 10-17:00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, 3. OG, Raum Skyfall
Die zunehmende Präsenz digitaler Arbeitsschritte in der Wissenschaft verändert nicht nur die tägliche Arbeit von Forschenden, sondern auch den Outcome wissenschaftlicher Tätigkeiten: Digitale Forschungsdaten entstehen mittlerweile bei beinahe jedem wissenschaftlichen Projekt vom SFB bis hin zur Doktorarbeit.
Jene Forschungsdaten, welche gerade in geisteswissenschaftlichen Disziplinen in hohem Maße heterogen sind, müssen nachhaltig und vollständig für die nächsten Generationen dokumentiert, erhalten, zugänglich, zitierbar und präsentierbar gemacht werden. Dies zu gewährleisten ist nicht nur im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis notwendig, sondern mittlerweile auch ein maßgebliches Bewilligungskriterium von Wissenschafts- und Förderorganisationen für Projektanträge.
In diesem 2-tägigen Workshop werden die Teilnehmenden einen dezidierten Einblick in die Strukturen des digitalen Forschungsdatenmanagements erhalten. Dabei ist neben der Erarbeitung von grundlegenden Kenntnissen über das Forschungsdatenmanagement vor allem eine Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Thematik Kernziel des Workshops.
Posterpräsentation (2-tägiger Kurs)
Referentin: Nadja Puschke
Teil I: 03.06.2022, 9.00-15.00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, 3. OG, Raum Skyfall
Teil II: 04.07.2022, 9.00-15.00 Uhr, a.r.t.e.s.-Gebäude, Aachenerstrasse 217, 3. OG, Raum Skyfall
Die Erstellung von sogenannten „Postern“ zur Darstellung & Kommunikation des eigenen Promotionsvorhabens erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit in der Wissenschafts-Gemeinschaft. Der „Erfolg“ eines solchen Posters hängt dabei von vielen Faktoren ab, wie der farblichen und strukturellen Gestaltung, der Lesbarkeit der Inhalte, der Passung zwischen Inhalt & Zielgruppe uvm. Hilfreich für die Erstellung von wiss. Postern sind Erkenntnisse aus dem Bereich der „Visualisierung“ und „Wissenschafts-Kommunikation“, die Hinweise geben darauf, wie Aufmerksamkeit und „Erfolg“ von Postern erzielt werden können. Dieser Workshop verfolgt das Ziel, Ihnen einige grundlegende Aspekte aus diesen beiden Wissensfeldern zu vermitteln und praxisnah an Ihrem Vorhaben auszuprobieren.
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
- Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
- Die Teilnahme an den a.r.t.e.s. praxis-Kursen ist kostenlos. Von einer Anmeldung kann bis 14 Tage vor Kursbeginn per E-Mail zurückgetreten werden. Danach ist eine kostenfreie Abmeldung nur noch mit ärztlichem Attest möglich. Kann dieses nicht vorgelegt werden, behält sich a.r.t.e.s. vor, eine Ausfallgebühr von €50,00 einzufordern. Mit der Anmeldung erklärt sich die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer mit diesen Bedingungen einverstanden.
- Bitte versorgen Sie sich während der Kurszeiten selbst. Die a.r.t.e.s. Graduate School kann leider keine Verpflegung (weder Getränke noch Mahlzeiten) übernehmen.
- Für einzelne Workshops ist eine Vorbereitung nötig. Informationen zur Vorbereitung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.