Fächergruppe 3
Laufende Dissertationsprojekte in der Fächergruppe 3 (Deutsche Sprache und Literatur):
Judith Arnau
Liebe an der Peripherie. Frauenliteratur um 1900
Panda Pauline Arndt
Ornament und Moderne - Programm und Kritik selbstreferentieller Formensprache
Berthold Paul Bartel
Die Realisierung des Dystopischen. Bedingungen und Implikationen des Redens über Antiziganismus
Eva Baumgarten
Die unsichtbare Hand. Zur Ästhetisierung des Geheimbundmaterials in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Christina Becher (a.r.t.e.s. Integrated Track)
: ''Vegetal Empowerment'. Pflanzlich-menschliche Hybridisierungen in Literatur und Bildmedien des 20. und 21. Jahrhunderts
Thomas Birkhofer
Argumentativität als Epistemisierungsphänomen im Unterrichtsdiskurs. Erwerbsbezogene Analyse von Daten gesprochener Sprache aus den Fächern Deutsch und Biologie
Hendrik Borgmeier
Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I
Sebastian Brinks
Erzählerische Aneignung des Mittelalters - mittelalterliches Erzählen?
Pascaline Budow
Psychologische Experimente und experimentelle Psychologie: Untersuchungen in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts
Nicolai Busch (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Neue deutsche Konservative. Struktur und Wandel einer literarischen Form in Zeiten der Krise
Leonie Carell (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Konzeptentwicklung und empirische Erprobung
Yujing Chen
Identität und Modernität -- Zur Darstellung von Geschichte im Werk Heinrich von Kleists
Svea Corban
Zur Relevanz sprachrhythmischen Trainings für den Zugang zu flüssigem Lesen und Schreiben
Ben Dammers
Rezeption grafischer Literatur durch Kinder und Jugendliche
Manuel Konrad Dangl
Referentielle Prozesse im gestörten Sprachverstehen
Roberto Javier De Angelis
Das Politische der Avantgarde. Carl Schmitt und die deutsche Literatur 1910-1932
Pirkko Friederike Dresing
(Bildungs-)Sprachliche Normen im Umgang mit Sachtexten im inklusiven Kontext
Franziska Ebel
Literatur und Kritik. Zum Briefoeuvre Caroline Schellings
Nicolas Ehler
Problematische Souveränität in den Trauerspielen Andreas Gryphius
Hebatalla Elakkad
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf. Am Beispiel von "Arbeit und Struktur" (2010) und "Sand" (2011)
Clemens Fuhrbach
Polyphone Autorschaft als Politik in der Literatur am Beispiel Heinrich Bölls
David Gabriel
Zum beständigen Leiden des Dieners. Textstruktur und Rezeptionsstrategien der sog. 'Vita' Heinrich Seuses
Gabriela Gomes de Oliveira
Zwischen Geschichte und Literatur: „Vergangenheitsbewältigung“ im Werk Bernhard Schlinks
Fabian Göres
Neue Dinglichkeit - Dinge in der "Neuen Sachlichkeit"
Sebastian Goth (a.r.t.e.s. alumnus)
Figurationen des Anfangs: Das Problem des Anfang(en)s in der Moderne
Hendrik Groß
„das Verschwindende selbst als wesentlich zu betrachten“ - Die Aphorismengruppe als kritische Form
Birgit Gunsenheimer
Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift?
Christina Gürth
Wie können eigenständige Leseprozesse bei männlichen Schülern der Klassenstufen 5 und 6 gefördert werden? Evaluation des Leseförderprojekts "kicken & lesen Köln"
Birgit Guschker
Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zur durchgängigen Sprachbildung in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrer*innensicht
Sabine Hachmeister
Zum Zusammenhang von Textprozeduren und Textqualität am Beispiel des Berichts
Susanne Hadamczik
Zur intrinsischen Fragilität höfischen Idealverhaltens in ausgewählten Texten der mittelhochdeutschen Epik
Alisa Hajdarpasic (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Techniken der Kohärenzbildung in den mittelalterlichen Mahrtenehegeschichten: Friedrich von Schwaben, Partonopier und Meliur, Melusine
Sophie-Charlott Hartisch
Astrale Konstellationen in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts
Pola Heider
Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der sozialen Konstruktion von Leistung im Klassenplenum in den Fächern Mathematik und Deutsch.
Frederik Sebastian Hennen
Von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen. Zur Kultur des Zweikampfes in der mittelhochdeutschen Epik
Verena Hepperle
Selbstinszenierung literarisch. Das Spiel mit Autor(schafts)figuren bei Thomas Glavinic, Felicitas Hoppe, Marlene Streeruwitz und Julia Trompeter
Julius Herr (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Komplexes legendarisches Erzählen. Zur Narrativierung von Heiligkeit im 'Sente Servas', 'Eraclius' und 'Heiligen Georg'.
Ilka Mareike Huesmann
Sprachverfall oder neues Sprachregister in den digitalen Medien? - Vergleichende Analyse der Interpunktion in Texten von Studienanfängerinnen und Studienanfängern
Sylvia Gertrud Hundenborn
Melancholia. (De-)Konstruktivistische Möglichkeiten der Texteröffnung am Beispiel des Romans 'Der Zauberberg' von Thomas Mann im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe
Sarah Jancigaj
Hybriditätsdiskurse in mittelalterlicher Literatur
Lena Johann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Alfred Döblins Essayismus
Maria Magdalena Kaleta
Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn
Hyo Jung Kang
Ergebnis und Grenze der Medientheorie Walter Benjamins
Tae-Wan Kim
Konstruierte Realität zwischen Wissenschaft und Wahnsinn. Die Wissenschaftsauffassung und die Gelehrtenbilder in Elias Canettis Texten
Maximilian Hermann Kloppert
Die Materialität der Handschrift um 1800
Chantal Knips
Rekonstruktion der kognitiven didaktischen Entscheidungswege von Deutschlehrkräften in zweiten Klassen bei der Auswahl und dem Einsatz von Aufgaben im Rechtschreibunterricht
Pia Sabrina Maria Königs ()
Materialgestütztes Schreiben zur Förderung der Argumentationskompetenz im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe I
Karolin Kupfer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Affektive Zeitdynamiken. Zu einer ‚narrativen Kinetik‘ im Gegenwartsroman
Lars Laute
Philologische Innovation. Peter Szondi und die deutsche Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit
Laura Maria Lewald-Romahn (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
Lian Li
Der Wertungsdiskurs und die Autonomie der Literatur-Darstellung eines Konflikts am Beispiel der Werke Hermann Hesses
Yi Liu
Erzählen von Dingen her - Die Analyse von Günter Grass‘ Ästhetik in seinen Werken Die Blechtrommel und Die Rättin
Eva Majbour
Poetik des Grenzraumes. Identität und Liminalität in den Romanen Gunther Geltingers
Janina Meissner (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Autobiographie als Widerstand - Poetisierung des Selbst im NS-Exil (1933-1945)
Michaela Mörs
Der Einfluss des Schreibmediums auf Peer-Feedback
Alena Nußbaum
Zur mentalen Repräsentation des Schreibauftrags. Rekonstruktion von Prätextmodellen und ihr Einfluss auf die Textproduktion
Sophia Oppermann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Im Spannungsfeld zwischen Koordination und Subordination - die Konjunktion 'und' in der Geschichte des Deutschen
Johannes Otte
Die Verhandlung subjektivierender Mechanismen des Internets in Romanen der Gegenwartsliteratur
Michaela Predeick
Grenze und Auflösung – Figurationen der Depression in Gegenwartsliteratur und -dramatik
Christopher Quadt (a.r.t.e.s. alumnus)
Von Realismus und Klassenkampf - Uwe Timm im Diskurs des literarisch-politischen Verlagsexperiments der AutorenEdition
Christina Maria Rath (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Developing L2 Pragmatics. Internal and external modification in requests, complaints and corrections
Marie-Christin Reichert
Revisionsprozesse im bilingualen Vergleich. Nähe- und distanzsprachliche Textproduktion von Studierenden in der Fremd- und Studiersprache.
Julia Rettig (a.r.t.e.s. alumna)
Die Inszenierung des Barock auf der 'Bühne' der Moderne - Untersuchungen zu Conrad Ferdinand Meyer und Hugo von Hofmannsthal
Rebecca Riedel
Schreib- und Leseszenen in dramatischen Texten vom 18. bis zum 19. Jahrhundert
Sarah Rose
Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens
Miriam Rosenbohm
Die Neutextierungen von Schumanns Heine-Vertonungen im Nationalsozialismus durch Hans Venatier
Ronald Röttel
Poetik der Pop-Zeitschrift: Gegenwartskunst in seriellen Publikationen (Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Christian Kracht)
Linda Rustemeier
Deutschsprachige Erinnerungsliteratur der Gegenwart im Kontext kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien
Hannah Rütten
Zu indefiniten Demonstrativen und ihrem Bezug zu Erlebter Rede und Erlebtem Eindruck
Susanne Schmitz
Literarische Konstruktionen von Kolonialismus und Imperialismus aus ostafrikanischer und europäischer Perspektive
Valerija Schwarz
Frauen im Hotel. Der erzählte (Gast-)Raum als Ausdruck der Geschlechterordnung in der deutschsprachigen Literatur
Marco Stawinoga
Epistemisierungesprozesse in der Unterrichtskommunikation
Pia Luisa Steffen
‚Wir sind, was wir erinnern.‘-Narrative Identitätskonstruktion durch Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im literarischen und musealen Kontext am Beispiel des Themas ‚Stasi'
Christoph Steker
W. G. Sebalds Pflanzen
Antje Strauch
Materielle Dinge in der mittelhochdeutschen Dietrichepik
Jennifer Tharr
Diskontinuität und Dialog. Eine Studie zum Leben und Werk der jüdischen Autorin Anna Maria Jokl
Helena Trapp
Diversity im Kinderbuch. Mögliche Räume jenseits der heterosexuellen Matrix und geschlechterstereotypen Norm
Fatma Tuna
Männliche Räume und Männlichkeit(en) in der deutschsprachigen Literatur im Kontext von Migration und Klasse
Esther von Stosch (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Westöstliche Dingimaginationen: Perspektivierungen materieller Hybridität in persischen, arabischen und deutschen Narrativen des Mittelalters
Paula Vosse (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Experimentelle Ausdrucksformen: Visuelle Gestaltung als literarische Technik
Daniela Wamhoff
Sprachbewusstheit in multilingualen Lerngruppen als Mittel zur Förderung komplexer Grammatik
Rebekka Wanka
Interpretation of different cues for number marking in language development
Marita Wiedecke
Zwischen Tier und Übermensch: Nietzsches "Neuer Mensch" in der Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Musil, Rossi, Barnes)
Nicoletta Wojtera
Konzeption einer Didaktik des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II
Yujin Yang
Geschichte erzählen: Gegen-Geschichte und Post-Geschichte in Alfred Döblins Romanen Wallenstein, Berge Meere und Giganten
Yan Zhang
Einwirkung der Naturordnung auf die menschliche Ordnung - zur Interpretation von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"