zum Inhalt springen

Fächergruppe 3

Laufende Dissertationsprojekte in der Fächergruppe 3 (Deutsche Sprache und Literatur):

David Alvarado-Archila
Konzepte und Wirkung der Tragödie bei Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin

Judith Arnau
Liebe an der Peripherie. Frauenliteratur um 1900

Panda Pauline Arndt
Ornament und Moderne - Programm und Kritik selbstreferentieller Formensprache

Lea Merle Bachmann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Zur Inszenierung von Depression und Suizid in der Jugendliteratur

Berthold Paul Bartel
Die Realisierung des Dystopischen. Bedingungen und Implikationen des Redens über Antiziganismus

Eva Baumgarten
Die unsichtbare Hand. Zur Ästhetisierung des Geheimbundmaterials in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Anne-Kathrin Berg
Leichte Sprache im Diskurs: Bedeutung und Akzeptanz öffentlich-rechtlicher Nachrichten in „vereinfachter Sprache“

Thomas Birkhofer
Argumentativität als Epistemisierungsphänomen im Unterrichtsdiskurs. Erwerbsbezogene Analyse von Daten gesprochener Sprache aus den Fächern Deutsch und Biologie

Pascaline Budow
Psychologische Experimente und experimentelle Psychologie: Untersuchungen in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts

Leonie Carell (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Konzeptentwicklung und empirische Erprobung

Yujing Chen
Identität und Modernität -- Zur Darstellung von Geschichte im Werk Heinrich von Kleists

Svea Corban
Zur Relevanz sprachrhythmischen Trainings für den Zugang zu flüssigem Lesen und Schreiben

Manuel Konrad Dangl
Referentielle Prozesse im gestörten Sprachverstehen

Roberto Javier De Angelis
Das Politische der Avantgarde. Carl Schmitt und die deutsche Literatur 1910-1932

Dilara Demirdögen
Literarästhetisches Lernen mit multimodaler Literatur. Eine Design-Based Research Studie zur Förderung einer ästhetischen Lesehaltung im Deutschunterricht

Pirkko Friederike Dresing
(Bildungs-)Sprachliche Normen im Umgang mit Sachtexten im inklusiven Kontext

Nicolas Ehler
Problematische Souveränität in den Trauerspielen Andreas Gryphius

David Gabriel
Zum beständigen Leiden des Dieners. Textstruktur und Rezeptionsstrategien der sog. 'Vita' Heinrich Seuses

Fabian Göres
Neue Dinglichkeit - Dinge in der "Neuen Sachlichkeit"

Sebastian Goth
Figurationen des Anfangs: Das Problem des Anfang(en)s in der Moderne

Hendrik Groß
„das Verschwindende selbst als wesentlich zu betrachten“ - Die Aphorismengruppe als kritische Form

Birgit Gunsenheimer
Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift?

Christina Gürth
Wie können eigenständige Leseprozesse bei männlichen Schülern der Klassenstufen 5 und 6 gefördert werden? Evaluation des Leseförderprojekts "kicken & lesen Köln"

Birgit Guschker
Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zur durchgängigen Sprachbildung in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrer*innensicht

Sabine Hachmeister
Zum Zusammenhang von Textprozeduren und Textqualität am Beispiel des Berichts

Pola Heider
Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der sozialen Konstruktion von Leistung im Klassenplenum in den Fächern Mathematik und Deutsch.

Julie Heinrichs
Divergenz lesen. Poetik der Alterität in Heinrich von Kleists Werken und Briefen

Frederik Sebastian Hennen
Von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen. Zur Kultur des Zweikampfes in der mittelhochdeutschen Epik

Verena Hepperle
Selbstinszenierung literarisch. Das Spiel mit Autor(schafts)figuren bei Thomas Glavinic, Felicitas Hoppe, Marlene Streeruwitz und Julia Trompeter

Felix Michael Paul Holzhüter
Metamorphische Städte. Über das Arrangement der memoria in urbanen Konfigurationen im Werk Durs Grünbeins.

Sylvia Gertrud Hundenborn
Melancholia. (De-)Konstruktivistische Möglichkeiten der Texteröffnung am Beispiel des Romans 'Der Zauberberg' von Thomas Mann im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe

Sarah Jancigaj
Hybriditätsdiskurse in mittelalterlicher Literatur

Maria Magdalena Kaleta
Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn

Hyo Jung Kang
Ergebnis und Grenze der Medientheorie Walter Benjamins

Tae-Wan Kim
Konstruierte Realität zwischen Wissenschaft und Wahnsinn. Die Wissenschaftsauffassung und die Gelehrtenbilder in Elias Canettis Texten

Maximilian Hermann Kloppert
Die Materialität der Handschrift um 1800

Chantal Knips
Rekonstruktion der kognitiven didaktischen Entscheidungswege von Deutschlehrkräften in zweiten Klassen bei der Auswahl und dem Einsatz von Aufgaben im Rechtschreibunterricht

Pia Sabrina Maria Königs
Materialgestütztes Schreiben zur Förderung der Argumentationskompetenz im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe I

Louisa Maria Körner
Produktiver Wahnsinn als literarische Form. Rainald Goetz' Romane "Irre" und "Kontrolliert"

Karolin Kupfer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Affektive Zeitdynamiken. Zu einer ‚narrativen Kinetik‘ im Gegenwartsroman

Jiun Kwon
E.T.A. Hoffmann und Ekphrasis

Lars Laute
Philologische Innovation. Peter Szondi und die deutsche Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit

Philipp Lenhart (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Neidhart-Überlieferung im Bild: Formen repräsentativer Selbstdarstellung in der Stadt im Horizont einer populären literarischen Tradition

Lian Li
Der Wertungsdiskurs und die Autonomie der Literatur-Darstellung eines Konflikts am Beispiel der Werke Hermann Hesses

Meret Linnarz
„Troublemaker im Rampenlicht: Der Einfluss transgenerationaler Gewalterfahrung und Traumatisierung auf die Entwicklung männlicher Theaterprotagonisten“

Yi Liu
Erzählen von Dingen her - Die Analyse von Günter Grass‘ Ästhetik in seinen Werken Die Blechtrommel und Die Rättin

Merle Shirin Lotter
(De-)Konstruktion von Wissen über Weißsein und Nicht-Weißsein. Postkoloniale Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien

Eva Majbour
Poetik des Grenzraumes. Identität und Liminalität in den Romanen Gunther Geltingers

Viktoria Michels
Differentielle Effekte hinsichtlich sprachlicher Voraussetzungen beim Einsatz digitaler Schreibtools zum Schreiben von Sachtexten im Fachunterricht der Sekundarstufe

Jangrak Moon
Wirklichkeit und Phantasie: Zum Verhältnis von Adoleszenz und Phantastin um kanonischen Roman der Jugendliteratur

Michaela Mörs
Der Einfluss des Schreibmediums auf Peer-Feedback

Alena Nußbaum
Zur mentalen Repräsentation des Schreibauftrags. Rekonstruktion von Prätextmodellen und ihr Einfluss auf die Textproduktion

Gabriela Oliveira Hoffmann
Zwischen Geschichte und Literatur: „Vergangenheitsbewältigung“ im Werk Bernhard Schlinks

Johannes Otte
Die Verhandlung subjektivierender Mechanismen des Internets in Romanen der Gegenwartsliteratur

Pauline Pallaske
Literarische Transformationsfantasien. Strategien der Mehrfacheinschreibung in Franz Kafkas späten Erzählungen

Michaela Predeick
Grenze und Auflösung – Figurationen der Depression in Gegenwartsliteratur und -dramatik

Marie-Christin Reichert
Revisionsprozesse im bilingualen Vergleich. Nähe- und distanzsprachliche Textproduktion von Studierenden in der Fremd- und Studiersprache.

Jonas Alexander Reinartz
Der gezähmte 'Zauber(er)': Zur Funktion des Phantastischen und Wunderbaren im Werk Thomas Manns

Julia Rettig
Die Inszenierung des Barock auf der 'Bühne' der Moderne - Untersuchungen zu Conrad Ferdinand Meyer und Hugo von Hofmannsthal

Rebecca Riedel
Schreib- und Leseszenen in dramatischen Texten vom 18. bis zum 19. Jahrhundert

Miriam Rosenbohm
Die Neutextierungen von Schumanns Heine-Vertonungen im Nationalsozialismus durch Hans Venatier

Linda Rustemeier
Deutschsprachige Erinnerungsliteratur der Gegenwart im Kontext kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien

Hannah Rütten
Zu indefiniten Demonstrativen und ihrem Bezug zu Erlebter Rede und Erlebtem Eindruck

Yasmine Salimi
Theatertribunale - Darstellungen von Gerichtsprozessen in Theater und Literatur an der Schnittstelle von ethik, Ästhetik und Politik

Pako Sarambe (a.r.t.e.s. Integrated Track)
„Queerness, Race und Traumata in der Gegenwartsliteratur. Zur Verräumlichung intersektionaler Identitätsvorstellungen bei nichtbinären und weiblichen Figuren“

David Schnapka
Mythopoetik zwischen Tradition und Postmoderne

Lina Schothöfer
Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I - Lernaufgaben zur Entlastung der kognitiven Teilprozesse Lesen und Schreiben

Anna-Magdalena Schröder
Ökologie und die Mensch-Natur-Beziehung in der Kinder- und Jugendliteratur

Valerija Schwarz
Frauen im Hotel. Der erzählte (Gast-)Raum als Ausdruck der Geschlechterordnung in der deutschsprachigen Literatur

Marco Stawinoga
Epistemisierungesprozesse in der Unterrichtskommunikation

Christoph Steker
W. G. Sebalds Pflanzen

Antje Strauch
Materielle Dinge in der mittelhochdeutschen Dietrichepik

Jennifer Tharr
Diskontinuität und Dialog. Eine Studie zum Leben und Werk der jüdischen Autorin Anna Maria Jokl

Helena Trapp
Diversity im Kinderbuch. Mögliche Räume jenseits der heterosexuellen Matrix und geschlechterstereotypen Norm

Fatma Tuna
Männliche Räume und Männlichkeit(en) in der deutschsprachigen Literatur im Kontext von Migration und Klasse

Michael Ventur
diz mære bî vreuden selten ist – Trauma- und Bewältigungsnarrative in der Literatur des deutschsprachigen Mittelalters

Esther von Stosch
Westöstliche Dingimaginationen: Perspektivierungen materieller Hybridität in persischen, arabischen und deutschen Narrativen des Mittelalters

Daniela Wamhoff
Sprachbewusstheit in multilingualen Lerngruppen als Mittel zur Förderung komplexer Grammatik

Rebekka Wanka
Interpretation of different cues for number marking in language development

Marita Wiedecke
Zwischen Tier und Übermensch: Nietzsches "Neuer Mensch" in der Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Musil, Rossi, Barnes)

Nicoletta Wojtera
Konzeption einer Didaktik des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II

Yujin Yang
Geschichte erzählen: Gegen-Geschichte und Post-Geschichte in Alfred Döblins Romanen Wallenstein, Berge Meere und Giganten

Yan Zhang
Einwirkung der Naturordnung auf die menschliche Ordnung - zur Interpretation von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"

*