zum Inhalt springen

Abgeschlossene Promotionen

(seit Sommersemester 2012)

Sommersemester 2024

  • Elio Antonucci (Philosophie): Subject, Culture and the Other. The Problem of Subjectivity in Cassirer's Philosophy of Culture
  • Hannah Ballantyne (Englische Philologie): Ecocritical Negotiations of Migration in Contemporary Postcolonial Anglophone Fictions
  • Alexander Basner (Sinologie/China-Studien): The Narration of a ‘traditional’ Medicine in China’s Political Discourse
  • Roberta Bassi (Romanische Philologie): El violento oficio de escribir": Desde Rodolfo Walsh hasta la actualidad
  • Thomas Batchelor (Englische Philologie): The Verb Phrase in Kununurra Kriol: Contact and Change in a Multilingual Community
  • Christiane Bauer (Neuere und Neueste Geschichte: Becoming German American: Eine transgenerationale Studie zu Erinnerung, Migration und Identität von Deutschamerikanern und Deutschamerikanerinnen der ersten und zweiten Einwanderergeneration in Nachkriegsamerika
  • Lucas Brang (Regionalstudien China): Liberal civilization and imperial rivalry: The discipline of international law in modern China, 1900-1960
  • Christoph Chwatal (Kunstgeschichte): Art and Organization in the 21st Century: Contemporary Art’s Strategic-Organizational Complex
  • Dominik Eckel (Kunstgeschichte): Choreografie, Körperlichkeit, Malerei. Tradierungen des gestischen Farbauftrags durch K. O. Götz, Georges Mathieu, Jackson Pollock und Kazuo Shiraga
  • Miriam Etti (Archäologie der röm. Provinzen): Kastell Zugmantel - Aufarbeitung der Altgrabungen
  • Hannes Fahrnbauer (Kunstgeschichte): Handlungen mit Handschuhen. Eucharistie und bischöfliches Amtsverständnis
  • Thomas Ford (Griechische Philologie): Studies in the Alexandrian Edition of Alcaeus
  • Simon Fries (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): The Origin and Development of the East Baltic Subjunctive Mood
  • Chrsitian Günther (Neuere und Neueste Geschichte): Virtual Reality in Gedenkstätten – Eine empirische Untersuchung zu Authentizitätskonstruktionen
  • Sophie-Charlott Hartisch (Deutsche Philologie): Astrale Konstellationen in der Lyrik um 1900. Stern und Kosmos als Zeitsignatur der Moderne
  • Merle Sophia Ingenfeld (Neuere und Neueste Geschichte): "The Cure": A Transnational History of (Homo-)Sexual Conversion Therapy, 1933-1973
  • Marcus Jaeger (Afrikanistik): Wise Sayings and Proverbs among Andaandi and Mattokki speaking Nubians
  • Jörg-Henning Jüdt (Musikwissenschaft): Sound-tracking Mysore. Music, Space and Communitas at the Daśaharā Festival Procession
  • Anastasia Khoroshilova (Kunstgeschichte): Zur Entwicklung der fotografischen Kultur in Russland 1839-1861. Der sächsische Fotograf Carl August Bergner in Moskau.
  • Marcel Klapp (Ethnologie): Normaler deutscher Muslim sein. eine Ethnographie zu Kritik und Kompromiss in islamischen Bildungsräumen
  • Natalie Korobzow (Linguistik): Split Ergativity in Ch’orti’ Maya: A Contribution to a Diachronic Typology of Alignment Change
  • Pai Li (Philosophie): Complexio Oppositorum: Untersuchung zu Carl Schmitts Politischer Theologie
  • Xia Liu (Musikwissenschaft): Mozart-Rezeption in China bis 1949
  • Jonas Löffler (Musikwissenschaft): Sounds of Empire. Musical Change in Tiflis/Tbilisi between 1880 and 1917
  • Hans-Jürgen Maes (Kunstgeschichte): Von Weimar nach nirgendwo - von nirgendwo nach Dessau. Der Maler Carl Grossberg
  • Daniel Monninger (Neuere und Neueste Geschichte): Mensch ändere dich (nicht). Das Tavistock Institute of Human Relations und der Wandel der Arbeitswelt seit 1940
  • Sarah Isabell Mund (Ethnologie): The Salmon-Human Relationship in the Heiltsuk Territory
  • Mahdyeh Negahdary (Englische Philologie): Moments of Abjection in Ernest Hemingway's Short Stories
  • Florian Petersen (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): "Una nación culta y civilizada": Inszenierungen von Fortschritt und ethnische(r) Differenz im Liberalen Guatemala (1871-1898)
  • Magdalena Repp (Linguistik): D-pronouns in narrative texts: Examining referential behavior and neural processing
  • Lisanne Rother (Neuere und Neueste Geschichte): Umweltimaginarien. Bildliche Vorstellungen von Umwelt und ihre Entstehung in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990
  • Panitda Saiyarod (Ethnologie): The Clash of Connectedness: Infrastructures, Prosperity, and Border Life Volatility in Mekong Towns
  • Katharina Schaebbicke (Linguistik): Negative polarity items in negative and non-negative licensing contexts
  • Melanie Schippling (Allgemeine Sprachwissenschaft): Speaking of Writing Romani: Language Attitudes and Text Editing in the Context of an Oral Tradition, Norms of Writing, and Variability
  • Jürgen Sproß (Sinologie/China-Studien): Von Maschinenherzen und Herzmaschinen. Überlegungen zur Philosophie von ji und xin und Versuch einer neuen Hermeneutik der Anekdote vom Hebebaum im Kapitel 天地 tian di des Zhuangzi
  • Pia Luisa Steffen (Deutsche Philologie): Von der Erinnerung zur Erzählung und wieder zurück. Die dritte Phase des Erinnerungsortes Stasi im Spiegel der aktuellen Gegenwartsliteratur
  • Maria Magdalena Stüttem (Katholische Theologie): Der lehrende Mensch im Lernen des Loslassens. Resonanz der eckhartischen Mystik für den lehrenden Menschen im religiösen Bildungsgeschehen
  • Henriette Terpe (Romanische Philologie): Escribir es aprender a morir Diarios de muerte de Chile, España y Uruguay
  • Longfei Xing (Sinologie/China-Studien): Western Students in Mao's China: Policies and Education
  • Karim Zafer (Ethnologie): Unaccompanied Minors and Youth Refugees Making a Family and a Future
  • Shuangjiao Zhu (Sinologie/China-Studien): Melancholie als literarisches Motiv: Eine vergleichende Analyse zwischen „Hongloumeng“ von Cao Xueqin und „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ von Thomas Mann

 

WIntersemester 2023/ 2024

  • Gabriele Baratelli (Philosophie): Form and Symbol. The Critique of Modern Logic in the Light of Husserl's Phenomenology
  • Christina Becher (Deutsche Philologie): Zwischen Mensch und Pflanze. Hybride Figurationen des Vegetabilen in literarischen und graphischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Emmanuella Bih (Afrikanistik): Gender Inequality in Cameroon: From the Perspective of Women against Women ̶ A Household Influence
  • Clara Sophia Katharina Bolin (Kunstgeschichte): Fotografische Ausstellungspraktiken der Nachkriegszeit am Beispiel der Gruppe fotoform
  • Patricia Pia Bornus (Kunstgeschichte): Kunst und Kosmos. Astronomische Bilder der Frühen Neuzeit - zwischen Ästhetik und Evidenz
  • Amalia Canes Nápoles (Romanische Philologie): The Question-Based Account of Topic Sets in Discourse (QbaT-sets): Definition, Implementation and Application to the Study of the Spanish Discourse Marker ‘y’ in Conversation
  • Luiz Antonio de Sousa Netto (Allgemeine Sprachwissenschaft): The Phonology of Nambikwara
  • Tobias Flink (Didaktik der Geschichte): In Geschichte(n) erklären lernen? Erhebung und Förderung schülerseitigen Wissens zu historischem Erklären
  • Astrid Frevert (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Deutsche Einwanderung in Chile. Transkulturationsprozesse in Valparaíso und Valdivia.
  • Katharina Gierlich (Slavistik): Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte
  • Rodrigo Gomes Ferrari Cesar (Regionalstudien Lateinamerika): O suicídio no cinema brasileiro: Uma análise das representações da morte voluntária nos filmes produzidos no Brasil
  • Julius Herr (Deutsche Philologie): Amplifizierte Heiligkeit. Zum legendarischen Erzählen im Sente Servas, Heiligen Georg und Barlaam und Josaphat
  • Tobias-Alexander Herrmann (Slavistik): Nonbinary Linguistic Practices in Russian and Czech
  • Joachim Knab (Ethnologie): Filling Time in a Namibian Communal Conservancy
  • Jens Kolata (Neuere und Neueste Geschichte): Der Hausarzt als Erbarzt. Die Vermittlung eugenischen Wissens und biopolitischer Praktiken in der ärztlichen Standespresse in Deutschland 1911–1976
  • David Korsuize (Neuere und Neueste Geschichte): The lost intermediaries of 1870? International relations and ambitions of the monarchs of Bavaria, Hesse-Darmstadt, and Saxe-Weimar-Eisenach in the period of the German Empire (1871-1918)
  • Laura Maria Lewald-Romahn (Deutsche Philologie): Inklusive Balladenkulturdidaktik – Eine Design-Based Research Studie zur theoriegeleiteten Entwicklung eines Lehr-Lernarrangements für den Literaturunterricht der Sekundarstufe I
  • Dominik Leyendecker (Mittelalterliche Geschichte): ‚Unfreienpolitik‘ im Karolingerreich Die servi in den Kapitularien (741–840)
  • Veronica Liotti (Kunstgeschichte): Guido Guidi. Photography as Everyday Life
  • Christopher Quadt (Deutsche Philologie): Von Ideologie und Klassenkampf – Uwe Timms realistische Schreibweise der 1970er-Jahre im Bezugssystem der AutorenEdition
  • Christina Maria Rath (Deutsche Philologie): The Grammar-Pragmatics Interface in Learners of German: Insights into the Acquisition of Speech Act Modification
  • Sarah Rose (Deutsche Philologie): Praktik(en) schriftlichen Argumentierens in den Fächern Deutsch, Biologie und Geschichte. Eine vergleichende Untersuchung kontextueller, struktureller und sprachlicher Merkmale schriftlicher Argumentationen
  • Mathias Sasse (Romanische Philologie): Die "andere" [moderne] mexikanische Literatur. Die Rolle der "Casa del Lago"-Generation
  • Giulia Sperduti (Linguistik): “A Basket of Mysteries” A Cognitive Linguistic Analysis of Rita Dove’s reworking of Greek myths.
  • Eric Sponville (Archäologie der röm. Provinzen): Der Nordvicus von Krefeld-Gellep Siedlungsstrukturen, Handwerk und Gewerbe in der nördlichen Zivilsiedlung von Gelduba
  • Steven Vandewal (Mittelalterliche Geschichte): A city, a church, a road, Tongeren during the late Roman period and early Middle Ages (c.300-750 CE)
  • Giuseppe Thomas Vitale (Philosophie): Aliquid Amplius. Berthold of Moosburg's Neoplatonism as going beyond metaphysics
  • Oliver Vogels (Ur- und Frühgeschichte): Dâureb - on the environmental and social contexts of Later Stone Age rock art in a mountainous landscape in Namibia
  • Pingli Wang (Musikwissenschaft): Die Gänsehaut-Reaktion, emotionales Erleben und Musik: Einblicke in die interdisziplinäre Erforschung eines durch Musik evozierten rätselhaften Phänomens
  • Jonas Zimmer (Digital Humanities): Transzendenz gestalten. Interdisziplinäre Paradigmen für das Design virtueller Räume

 

Sommersemester 2023

  • Friederike Ahrens (Theater- und Medienwissenschaft): Die Ästhetik der Gaia-Wissenschaften in audiovisuellen Kunstformen
  • Jens Alvermann (Ur- und Frühgeschichte): Mobile Medien im Museum
  • Niklas Bend (Alte Geschichte): „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern." Untersuchungen zur Ausbreitung des Christentums jenseits der östlichen und südlichen Grenzen des Imperium Romanum
  • Valerio Bonanno (Philosophie): Die scientia affectiva des Albertus Magnus als Modell einer dominikanischen Theologie
  • Hannah Brandenburg (Griechische Philologie): Die frühe Sophoklesrezeption in der griechischen Literatur
  • Nicolai Busch (Deutsche Philologie): Neue deutsche Konservative. Struktur und Wandel einer literarischen Form in Zeiten der Krise
  • Bodo Bützler (Philosophie): Transnational Law and Collective Accountability
  • Ben Dammers (Deutsche Philologie): Rezeption grafischer Literatur durch Kinder und Jugendliche
  • Renato Dávalos (Indologie und Tamilistik): Religious communities of the Tamil temple-based devotional movement
  • José de Ipanema Moreira Pompeu de Souza Brasil (Romanische Philologie): Brazilian Political Theater - Aesthetics and Engagement
  • Sina Derichsweiler (Englische Philologie): "Zukunft der Bildung" - Gendervielfalt in der Lehrer*innenausbildung
  • Jazmín Agreste Duarte Sckell (Regionalstudien Lateinamerika): Machismo in the Military Dictatorships of the Southern Cone: comparative study of the symbolic representation of gender in Argentina, Chile and Paraguay.
  • Clemens Fuhrbach (Deutsche Philologie): Polyphone Autorschaft als Politik in der Literatur am Beispiel Heinrich Bölls
  • Enid Guene (Afrikanistik): The ‘End’ of Hunting and Gathering: Identity and Livelihood Transformations among Foraging Communities in Kenya (ca. 1900-2000)
  • Alisa Hajdarpašić (Deutsche Philologie): „Narrative Epistemologie im frühen Prosaroman (Fortunatus, Von guten und bösen Nachbarn, Knabenspiegel)“
  • Lara Helsberg (Ur- und Frühgeschichte): Die Trichterbecherkultur im nordwestdeutschen Raum
  • Tanja Kilzer (Kunstgeschichte): Entertainment-Architektur in Las Vegas
  • Anne Korfmacher (Englische Philologie): Negotiating Fan Participation in Pop Culture Commentary Podcasts
  • Laura Maria Lewald-Romahn (Deutsche Philologie): Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
  • Janina Meissner (Deutsche Philologie): Autobiographie als Widerstand - Poetisierung des Selbst im NS-Exil (1933-1945)
  • Katharina Monz (Afrikanistik): Mobilité (linguistique) en marge de la société
  • Matthias Nieberle (Klassische Archäologie): Baiae. Genese, Nutzung und Funktion eines römischen Heilbades und Kurzentrums
  • Lorenzo Paoletti (Alte Geschichte): The opposition to Hellenism: forms of criticism to a global hegemonic structure between the 3rd and 1st century BCE
  • Sabine Päsler-Ehlen (Theater- und Medienwissenschaft): Geschichte und Geschichtsschreibung der Theaterregie
  •  Guido José Rey Alt (Philosophie): Possibility and Time in Post-Scotist Modal Theories: a genealogy of the question of possibilia in the 14th century
  • Simona Sbranna (Phonetik): Developing linguistic competence in second language learning: The case of prosody in Italian learners of German
  • Jonathan Schoenenberg (Ur- und Frühgeschichte): Jungpaläolithische Landnutzungsmuster Europas und der Levante – über die Rekonstruktion von Geotopen und ihrem bioökonomischen Potential
  • Paula Schütze (Katholische Theologie): Theologie im Negativ. Zur Bestimmung der analogen Gottesrede
  • Henrike Stein (Neuere und Neueste Geschichte): Lehre, Sammlung, Objekt – Das Physikalische Kabinett Kölns 1702–1801
  • Nataliya Veit (Allgemeine Sprachwissenschaft): Semantische Verbklassen in Tima (Niger-Kongo)
  • Christina Vollmert-Boldt (Theater- und Medienwissenschaft): Medien-Kultur-Geschichte Frankfurts a.M. im Fin de Siècle
  • Tanyaradzwa Edith Whande (Ethnologie): Wildlife-livestock-human interface in the Kavango- Zambezi Transfrontier conservation area: Perceptions on the threat of foot and mouth disease upon livestock in communal areas
  • Zhe Xu (Sinologie/China-Studien): Assessing Virtual Reality Journalism Effects on Fostering Online Civic and Political Engagement in the Global Refugee Crisis: Comparative Study of German and Chinese Citizens

 

Wintersemester 2022/2023

  • Anja Becker (Ethnologie): Weibliche Autonomie, Identität und Modernität bei den pastoralen Pokot Kenias
  • Iman Behrouzi (Theater- und Medienwissenschaft): The Influence of Political Events and the Social Transition in the post-Revolution's Iranian Cinema
  • Kathrin Borgers (Kunstgeschichte): Höllengestalten als künstlerische Herausforderung
  • Christoph Burdich (Mittelalterliche Geschichte): ‚Wissen über Ketzer‘ – Diffusion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich während des 14. Jahrhunderts
  • Patricia Dreesbach (Musikwissenschaft): Pragmatik und musikalische Bedeutung
  • Eric Engel (Romanische Philologie): Introducing and tracking discourse entities in French: Aspects of accessibility and “topicality”
  • Marthe Johanna Gundelach (Ur- und Frühgeschichte): Getreideverarbeitung im Neolithikum
  • Jakob Halfmann (Linguistik): A Grammatical Description of the Katë Language (Nuristani)
  • Farzaneh Hassanali (Philosophie): The concept of rationality from Karl Popper's and Paul Feyerabend's perspective: the principles, consequences, and their comparison
  • Claudia Heib (Romanische Philologie): Gender-Identitätsdiskurse im portugiesischen und brasilianischen Rap und Hip Hop / Conscious Rap-Frauen
  • Ella Magdalena Hetzel (Archäologie der röm. Provinzen): Das Handwerk im römischen Köln. Eine Analyse und ein umfassender Überblick über das florierende Kleingewerbe am urbanen Wirtschaftsstandort CCAA
  • Benoit Ivars (Ethnologie): People, water technologies and hydrosocial changes in the Irrawaddy river delta (Myanmar): getting the rhythm right
  • Adrian Kammerer (Mittelalterliche Geschichte): Frauengemeinschaften und die Annahme der dominikanischen Drittordensregel in der Teutonia
  • Katharina Kaup (Kunstgeschichte): Positionsvergleich der Fotografinnen Lisl Ponger und Friedl Kubelka
  • Katharina Keil (Philosophie): Der epistemische Wert von Wissen aus zweiter Hand
  • Michaela Keim (Neuere und Neueste Geschichte): Die Transformation der Universität zu Köln in den langen 1960er Jahren
  • Judith Krain (Katholische Theologie): Wer nicht ist, kann auch nicht handeln. Wege und Grenzen einer relational-ontologischen Relecture von der Rede vom Handeln Gottes
  • Saskia Kroonenberg (Romanische Philologie): On the Mother Tongue in a Digitalized World, or: Why read Gramsci Today?
  • Susan McClements Wyss (Theater- und Medienwissenschaft): Directing the Canon: Staging International Identity
  • Sara Meuser (Linguistik): Global Prominece in Discourse and Perspective-Taking
  • Ellen Franziska Möller (Philosophie): Philosophie in der Primarstufe
  • Katharina Müller-Kinne (Kunstgeschichte): Die Presseausstellung ‚PRESSA‘ 1928 in der Messe Köln und ihre wirtschaftlichen Repräsentationsstrategien. Eine Analyse von Historie, Architektur und stadtplanerischer Inszenierung
  • Florian Neunstöcklin (Englische Philologie): Mothers and Daughters - Gender and Genre in Shakespeare's Plays
  • Francesco Praolini (Philosophie): Justification and Knowledge: A Consequentialist Defense of the Identity View
  • Michaela Quast (Englische Philologie): 'Easy-to-Read'-Texte als binnendifferenzierende Maßnahme für Flüchtlinge im inklusiven Englischunterricht
  •  Lea Raith (Mittelalterliche Geschichte): Die Verherrlichung Kölns. Konstruktionen städtischer Vergangenheit vom 10.-12. Jahrhundert
  • Karima Renes (Romanische Philologie): Transkulturalität, ZwischenWeltenSchreiben und Spuren oraler Tradition im Werk des französischsprachigen Rom Matéo Maximoff (1917-1999)
  • Lars Reuke (Philosophie): Der Begriff des Lebens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Ronald Röttel (Deutsche Philologie): Poetik der Pop-Zeitschrift: Gegenwartskunst in seriellen Publikationen (Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Christian Kracht)
  • Lena Rüßing (Neuere und Neueste Geschichte): Indian Residential Schools: A History of Postcolonial Acknowledgement in Canada
  • Sebastian Schlinkheider (Neuere und Neueste Geschichte): Die Verortung der Frühen Neuzeit in der Geschichtskultur der Stadt Köln am Beispiel von Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824)
  • Katrin Sowa (Ethnologie): Doing Border, Making Nation: Kategorisierungspraktiken und Infrastrukturen an den Grenzposten Kenias
  • Yajun Tao (Regionalstudien China): The Guiding Cases System of the Chinese Supreme People’s Court
  • Tabea Thies (Phonetik): Effects of deep brain stimulation on speech dynamics in Parkinson’s patients
  • Thomas van Nies (Kunstgeschichte): Auf der Suche nach Übereinstimmung der Moderne mit dem "verantworteten Bewahren". Der Sakralbau des Architekten Alexander Freiherr von Branca (1919-2011)
  • Magdalena von Sicard (Romanische Philologie): Die kreolische Oralliteratur von La Réunion
  • Xinyun Zhao (Musikwissenschaft): Bachs Konzertbearbeitung für Cembalo solo. Eine Analyse seiner Motive und Arbeitsphasen

 

Sommersemester 2022

  • Aviad Albert (Phonetik): A Model of Sonority Based on Pitch Intelligibility
  • Maria Bardají i Farré (Allgemeine Sprachwissenschaft): Nominalization in Totoli and other western Austronesian languages
  • Svenja Bonmann (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Parametric Syntactic Reconstruction. Noun Phrases in Iranian, Proto-Indo-Iranian and Proto-Indo-European
  • Kathrin Borgers (Kunstgeschichte): Höllengestalten als künstlerische Herausforderung
  • Isabel Brass (Kunstgeschichte): Der Modernisme-Schmuck von Lluís Masriera. Zwischen Tradition und Moderne
  • Paul Compensis (Linguistik): Differential object indexing in Bulgarian - The role of discourse prominence and predictability
  • Irina Dudar (Kunstgeschichte): Krönen – Mehren – Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550)
  • Hebatalla Elakkad (Deutsche Philologie): Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf. Am Beispiel von “Arbeit und Struktur” (2010-2013) und “Sand” (2011)
  • Valeria Fontanella (Griechische Philologie): Die Iliasglossare auf Papyrus: Untersuchungen zu einer Textkategorie
  • Lukas Franzen (Philosophie): Legitimation und Funktion des demokratischen Verfassungsstaates: ein Plädoyer für Volkssouveränität in Zeiten pluraler Gesellschaften.
  • Sung Un Gang (Theater- und Medienwissenschaft): The Making of Modern Subjects: Public Discourses about Korean Female Spectators in the Early Twentieth Century
  • Heather Graham (Englische Philologie): An exploration of the attitudes and beliefs of teacher trainers and teacher trainees concerning the use of the L1 in the EFL classroom
  • Maria Katharina Gröne (Ethnologie): Growing Politics: Communities of Practice im politischen Feld der (peri-)urbanen Landwirtschaft in Kapstadt, Südafrika
  • Benoit Ivars (Ethnologie): More than rice: contribution to an ethno-history of resource- and frontier-making in the Ayeyarwady Delta, Myanmar
  • Livia Kleinwächter (Deutsche Philologie): Notieren. Epistemologie, Medialität und Poetologie einer Schreibszene
  • Saskia Kroonenberg (Romanische Philologie): The Mother Tongue as Immanent Grammar: Or, Where Read Postcolonial Gramsci Today?
  • Léa Lacan (Ethnologie): Living and becoming with the forest: conservation politics in a human-sylvan assemblage in Baringo highlands, Kenya
  • Zichao Lu (Philosophie): Territoriale Souveränität und Sezessionsverbot
  • Bright Masocha (Ethnologie): The Political Ecology of Great Limpopo Transfrontier Conservation Area (GLTCA): Focusing on Human-wildlife Conflicts.
  • Frank Münschke (Deutsche Philologie): Außenseiterfiguren im deutschen Jugendfilm der Gegenwart
  • Daniel Palacios González (Kunstgeschichte): Making Monuments from Mass Graves: Production, Uses and Meaning (Spain, 1936-2020)
  • Francesco Praolini (Philosophie): Justification and Knowledge: A Defense of an Unorthodox Connection
  • Eva Lena Richter (Regionalstudien China): The legal framework for skilled labour migration to China
  • Sara Romani (Kunstgeschichte): The Photographic Portraits of Carl Durheim. Wunschbilder between Projection and Identification
  • Fahime Same (Linguistik): Referring Expression Generation in Context: Combining Linguistic and Computational Approaches
  • Ina Schall (Philosophie): The Principles of Individuals in Plotinus. Between Metaphysics, Biology/Embryology, and Transmigration of Souls. A Study of Ennead V. 7 [18]. Text, Translation, and Commentary
  • Sebastian Schlinkheider (Neuere und Neueste Geschichte): Das Echo des 'Erzbürgers'. Eine wissensgeschichtliche Analyse der geschichtskulturellen Rezeption des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824)
  • Line Soryano-Wirmer (Philosophie): La modestie dans l'écriture des Recherches Philosophiques de Ludwig Wittgenstein
  • Brit Sperber-Fels (Romanische Philologie): Die Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado - eine topologische und intersektionale Analyse
  • Tristan Spillmann (Mittellateinische Philologie): Von intellektuellen Kriegen und Gelehrtengerichten. Zur Konventionalität der humanistischen imitatio im Streit zwischen Lorenzo Valla und Poggio Bracciolini
  • Rangel Trifonov (Deutsche Philologie): Die transnationale Erinnerungskultur in Europa. Literarische Darstellungsformen von Erinnerung, Identität und Gedächtnis.
  • Paula Vosse (Deutsche Philologie): Visuelle Aisthetik: Filmische Typographie in der literarischen Moderne (1913-1929)
  • Frederike Weeber (Linguistik): The German indefinite pronoun ein(er). Interpretation and discourse linking
  • Felix Zimmermann (Neuere und Neueste Geschichte): Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel

 

Wintersemester 2021/2022

  • Patricio Alonso Alvarado Luna (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Hombres de la Patria y ciudadanos en armas. Caudillos y ejércitos nacionales en tiempos de la Confederación Perú-boliviana, 1836-1839
  • Kathrin Johanna Barutzki (Kunstgeschichte): Artists & Photographs, New York 1970. ‚Aktivierung‘ von Konzeptkunst, Fotografie und Multiples
  • Jonas Breuers (Ur- und Frühgeschichte): Diachrone Studien zur Lithik des Göbekli Tepe: Locus 166, Raum 16 und die Sedimentsäule aus Gebäude D
  • Alessia Caterina Cassarà (Romanische Philologie): Subject focus in French and Spanish
  • Eva-Maria Cersovsky (Mittelalterliche Geschichte): Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert
  • Christoph Cox (Deutsche Philologie): Lyrische Agonistik. Das Politische in Gedichten der Gegenwart
  • Giulia Dovico (Griechische Philologie): A Critical Edition of the Scholia to Euripides' Medea
  • Nina Eckhoff-Heindl (Kunstgeschichte): Comics als ästhetische Erfahrung am Beispiel von Chris Wares Building Stories (2012)
  • Franziska Englert (Regionalstudien Lateinamerika): The transition will be televised - Telenovelas, reconciliation and Transitional Justice in Colombia
  • Diego Rodrigo Fittipaldi (Byzantinistik): Die Konstantinopler Rezension des Typikons des Sabas-Klosters bei Jerusalem eingeleitet und herausgegeben nach den griechischen Handschriften Vimariensis Q 740, Hierosolymitani S. Sabae 628 und S. Crucis 106
  • Elias Friedrichs (Deutsche Philologie): 'manheit' und Kampf im 'Iwein' Hartmanns von Aue und der 'Steirischen Reimchronik'. Ritterliche Gewalt zwischen Praxeologie und Konventionalität
  • James Stephen Hargreaves (Englische Philologie): A Rhetorics of Trauma: Trauma, Memory, and Landscape in Sebald, DeLillo, and Cole
  • Muhsin Muhammad Ibrahim (Afrikanistik): Kannywood and the Cultural and Linguistic Contestations on Hausa Films
  • Olga Il-Börner (Musikwissenschaft): Über die Musik Sofia Gubaidulinas
  • Jonathan Jackson (Afrikanistik): Past Futures: Histories of Development in the Kilombero Valley, Tanzania
  • Markus Jansen (Mittelalterliche Geschichte): Die Stadt der Ritter und die siegreiche Gemeinde. Dynamiken kriegerischer Habitusformen und Narrative innerhalb der Kölner Elite des Spätmittelalters
  • Alexandra Kaiser (Regionalstudien China): A Presumption of Innocence 'with Chinese Characteristics'? Human Rights and Criminal Justice under the Doctrine of National Conditions
  • Semra Kizilkaya (Linguistik): Marking changes. Affectedness at the morphosyntax-semantics interface
  • Felix Reiner Andreas Kloke (Neuere und Neueste Geschichte): Pioniere einer Europaarmee. Die Planung integrierter europäischer Streitkräfte im Militärausschuss der EVG-Konferenz März 1951 bis Mai 1952.
  • Sabine Köster (Katholische Theologie): Die Sinne und der Sinn. Potentiale, Desiderate und Perspektiven der Religionsästhetik
  • Carolin Maevis (Ethnologie): „Nous aussi, on est courageuses“ Alltägliche Herausforderungen des Migrationskontextes und das muslimische Selbstverständnis malischer Frauen in Paris
  • Kurt Malcher Moreno (Allgemeine Sprachwissenschaft): Clefts. A cross-linguistic investigation
  • Jakob Ohlhorst (Philosophie): Trust Responsibly – Non-evidential Virtue Epistemology
  • Alessio Paonessa (Klassische Archäologie): La città romana ed altomedievale di Albintimilium. Studio dell’area di Porta Marina e della topografia cittadina.
  • Runshi Qin (Sinologie/China-Studien): Censorship in Comments: A study on KMT’s wartime journalism censorship during 1933–1945
  • Steffen Reetz (Allgemeine Sprachwissenschaft): Code-switching among Qaqet-speaking adults in Kamanakam, East New Britain Province, Papua New Guinea
  • Martin Ringsmut (Musikwissenschaft): Cape Verdean Rhythms: Kolá San Jon, Spatialization, and the Performance of Creolidade
  • Michelle Rossa (Archäologie der röm. Provinzen): Die römische Ziegelei in Feldkassel
  • Burak Sezer (Englische Philologie): After Maths: Thomas Pynchon's Poetics of Mathematics
  • Thomas Spies (Theater- und Medienwissenschaft): Trauma-Repräsentation in Computerspielen
  • Sebastian Szyja (Ur- und Frühgeschichte): Mind the Gap – Die Westfälische Bucht im Kontext der Wiederbesiedlung Europas nach dem LGM
  • Mareike Tödter (Englische Philologie): "Stell dich dem Fremden." – Ein Modell zur Inszenierung von und zum Umgang mit Fremdheit im Englischunterricht
  • Erkan Tümkaya (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): ʿAlawi Youth in Germany: Narratives of Secrecy, Religious Practices and Identification
  • Martin Voggenauer (Philosophie): Zufall und Ursache spezieller Ereignisse. Eine metaphysische Untersuchung nicht-fundamentaler Wahrscheinlichkeiten und Kausalbeziehungen
  • Simon Wehrle (Phonetik): A Multi-Dimensional Analysis of Conversation and Intonation in Autism Spectrum Disorder
  • Meike Lena Werner (Regionalstudien Lateinamerika): Biodiversidades situadas y mundos múltiples: la defensa de los conocimientos tradicionales desde la Red de Mujeres Indígenas sobre Biodiversidad en Colombia.
  • Jörn Wiengarn (Philosophie): Die Grammatik des Vertrauens: Eine Untersuchung in interpersoneller und epistemischer Hinsicht
  • Ying-Chien Yang (Philosophie): Die Passivität in der Aktivität bei Edmund Husserl. –Eine phänomenologische Untersuchung ihrer Leistungen in der Genesis der Subjektivität und der transzendentalen Logik
  • Martha Stefanie Zur-Schaepers (Ur- und Frühgeschichte): Bischheim in der Niederrheinischen Bucht

 

Sommersemester 2021

  • Amal Al Kassem (Ur- und Frühgeschichte): Variability of core reduction strategies of the late Middle Palaeolithic of assemblages 6 and 4 of Yabroud Shelter | (Syria): An analytical and comparative study
  • Lisa Bosbach (Kunstgeschichte): „Was er uns gibt, ist der reine Klang; wir hatten ihn nie vorher gehört.“ – Nam June Paiks musikalische Kompositionen (1945-1963)
  • Alina Boy (Deutsche Philologie): Inszenierungsspiele. Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
  • Manuel Rainer Broich (Ur- und Frühgeschichte): Die Landwirtschaft im Mittelneolithikum – Demografie, Ökonomie, Umwelt
  • Annette Brosend (Archäologie der röm. Provinzen): Innerstädtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung des römischen Köln
  • Kerstin Chlubek (Englische Philologie): Der Einfluss von Instruktion auf den Erwerb und die Verwendung des Dritte Person Singular -s in der Zweitsprache Englisch
  • Pascal Coenen (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): The Functions of Vedic cid, íd, īm, ī and sīm
  • Julia Dorothea Ursula Eckhardt (Kunstgeschichte): Verbergen - Umschließen - Vergraben Strategien im Werk Chohreh Feyzdjous zwischen Rückzug und Ritual
  • Valerie Nikola Ender (Kunstgeschichte): Von wirtschaftlichem Aufstieg, Verfolgung und Exil – Die Galerie und Sammlung Thannhauser zwischen Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
  • Bettina Förster (Deutsche Philologie): Jedermann spielt - Entwicklung des evangelischen Laienspiels von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit
  • Sascha Förster (Theater- und Medienwissenschaft): Zeitgeist und die Szenen der Imagination. Raumfantasien der Moderne und gesellschaftliche Transformationen in Szenografien des Berliner Staatstheaters in der Weimarer Republik und im Brutalismus des National Theatre London
  • Irene Gallerani (Romanische Philologie): L’italiano degli insegnanti di lingua straniera: analisi di un corpus di teacher-talk di insegnanti tedescofoni per lo sviluppo del parlato in classe
  • Eimear Geary (Englische Philologie): Attrition and the Irish language: An exploration of the Savings Paradigm with respect to lexical item knowledge
  • Jacopo Gennai (Ur- und Frühgeschichte): Back to the lithics: technological comparison of early Upper Palaeolithic assemblages from Al-Ansab/ Jordan, Româneşti-Dumbrăviţa/ Romania and Fumane/ Italy
  • Pia Holtappels (Englische Philologie): Automatisierte Worterkennung im Englischunterricht der Primarstufe. Onset-, Reim- und Ganzwortebene als mögliche Zugänge zur Schriftsprache im frühen Englischunterricht
  • Leonie John (Englische Philologie): The Negotiation of Im/Mobilities in Contemporary Anglophone Māori Short Fiction
  • Katharina Maria Kalinowski (Englische Philologie): Roaming MitWelt: A Creative-Critical Inquiry into Ecopoetics and Ecotranslation
  • Eva Kanis (Klassische Archäologie): Die sogenannten Vatergottheiten Eine ikonographische Untersuchung
  • Charlotte Kießling (Niederlandistik): Wissenspoetik und koloniale Naturgeschichte. G.E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705)
  • Jonas Lau (Allgemeine Sprachwissenschaft): A Digital Reference Grammar of Abesabesi. Towards a Data Format for Digital Reference Grammars
  • Risto Lenz (North American Studies): "Hard Hitting Songs for Hard-Hit People": Alan Lomax, the South, and the American Folk Music Revival, 1933-1969
  • Thomas Menger (Neuere und Neueste Geschichte): The Colonial Way of War: Extreme violence in knowledge and practice of colonial warfare in the British, German and Dutch colonial empires, c. 1890-1914
  • Adrian Meyer (Deutsche Philologie): 'dem marchet ist diu werlt gelich'. Merkantiles Erzählen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
  • Lukas Müller (Romanische Philologie): The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse
  • Sophie Mürmann (Romanische Philologie): Differential Object Marking and Role Semantics in Romance
  • Fabian Neuwahl (Lateinische Philologie): Dira lues – Unheilvolle Pest. Das Seuchenmotiv in der lateinischen Dichtung des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts
  • Stefan Pircher (Archäologie der röm. Provinzen): Die Gräber des 1. Jh. n. Chr. auf dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana in Xanten
  • Maria Katarzyna Prenner (Slavistik): Agentivity in Human Impersonal Constructions in Polish and Russian
  • Marina Schwark (Philosophie): Simplicius on Enmattered Forms
  • Modeste Simbikangwa (Afrikanistik): Deutsch und Kinyarwanda – ein typologischer Vergleich auf phonologischer, morphologischer und syntaktischer Ebene
  • Minassie Girma Tekelemariam (Ur- und Frühgeschichte): Late Pleistocene and Holocene Human Settlement and Adaptation in Tropical High-Altitude Environments: A Contribution from the Bale Mountains, Southeastern Ethiopian Highlands
  • Erik Bernard Timmerman (Alte Geschichte): The Roman Impact on the Economy of the Lower Germanic Frontier Region. Blessing or Curse? (ca. 50 BC - AD 450)
  • Johanna Treidl (Ethnologie): Marshland Development in Rwanda - Agrarian Change, Gender Disparities and State Power
  • Julian Weller (Anglo-Amerikanische Geschichte): Dangerous Music? Explicit Lyrics in the United States of America
  • Caroline Wiese (Musikwissenschaft): Legitimationsstrategien im zeitgenössischen Musiktheater. Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007 in wissenssoziologischer Perspektivierung.

 

Wintersemester 2020/2021

  • Amir Allahverdi (North American Studies): Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace
  • Eleni Avdoulou (Griechische Philologie): Ein Epikureer demontiert stoisches Politikverständnis. Philodem, Über Rhetorik III (col. I-XX Sudhaus)
  • Anja Becker-Chouati (Kunstgeschichte): Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Entwürfe und Bauten des Architekten Theodor Burlage (1894-1971).
  • Christoph Alexander Bracks (Allgemeine Sprachwissenschaft): Intonation Units and grammatical units in Totoli
  • Yannick Brandenburg (Lateinische Philologie): Die spätantike Komödie Aulularia sive Querolus. Kritische Edition mit grundlegenden Untersuchungen, Studien zur Textgeschichte und Kommentar
  • Marco Cavallaro (Philosophie): Das System der Wissenschaftslehre. Die Umorientierung des wissenschaftstheoretischen Denkens E. Husserls zur "Natur und Geist"-Problematik, dargelegt anhand der Texte und Vorlesungsmanusrkipte aus der Göttinger Zeit
  • Daniel Cecena (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): La investigación, la escuela y la política. Los lugares simbólicos de la protesta estudiantil de 1967 a 1983 en la Universidad de Sonora.
  • Lai Pik Chan (Ethnologie): Migration in the time of change: Foreign English teachers in Shenzhen
  • Gianna Dicke (Deutsche Philologie): Metafiktion in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur
  • Mauricio Echeverry Hurtado (Romanische Philologie): El rock en la novela hispanoamericana entre 1965-1995: Relaciones intertextuales entre rock y literatura en las narrativas española y latinoamericana
  • Anna-Leena Fischer (Ur- und Frühgeschichte): Älteste Linearbandkeramik im Nördlinger Ries - Die Sammlung Krippner
  • Annina Kristin Frangenberg (Alte Geschichte): Habitus als römische Tugend. Zur komplexen symbolischen Grammatik der Inszenierung von gravitas
  • Melanie Fuchs (Linguistik): Interpretation and shift functions of demonstrative pronouns
  • Tessa Gengnagel (Informationsverarbeitung): Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures
  • Benjamin Gnade (Archäologie der röm. Provinzen): Relative Chronologie der Rheinzaberner Reliefsigillata. Seriation, Punzen- und Stilanalyse
  • Silja Mareike Helber (Romanische Philologie): Die Blätter, die die Welt bedeuten. Lateinamerikanische Autor*innen in der Weltliteratur-Debatte
  • Judith Illerhaus (Romanische Philologie): Literaturpreise und Weltliteratur. Die Bedeutung des Premio Biblioteca Breve für lateinamerikanische Literatur im Wandel der Zeit.
  • Johannes Jansen (Didaktik der Geschichte): Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven
  • Lennart Jentsch (Evangelische Theologie): Islam in Deutschland. Einstellungen und Vorurteile aus soziologischer, sozialpsychologischer und religionspädagogischer Perspektive. Eine empirische Studie unter nicht-muslimischen Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen
  • Fabiana Karstens (Deutsche Philologie): Leseförderung aus Schülersicht Eine empirische Studie zur schülerseitigen Einschätzung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht
  • Jan Philipp Köster (Philosophie): Erklärung und Modell in der Physiologie - Reflexionen auf die begrifflichen Grundlagen der Biowissenschaften
  • Katharina Kroll (Romanische Philologie): Ein Körper, viel(e) Sprache(n). Mensch, Wissen und Sprache im medizinischen Diskurs der Frühen Neuzeit in Frankreich
  • Christoph Lange (Ethnologie): Decolonizing The Arabian Horse - The Breeding, Circulation and ― Certification of the Straight Egyptian Arabian In the 21st Century
  • Aleksei Lokhmatov (Osteuropäische Geschichte): Reflections on Continuity in Polish Intellectual Culture: Transborder Perspectives of Post-war Public Discussions (1945-1956)
  • Ansgar Lorenz (Kunstgeschichte): Sichtverlust. Zu den Möglichkeiten des Sehens bei Paul Virilio und Gerhard Richter
  • Johana Caterina Mantilla Oliveros (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): ARTICULACIONES DEL CIMARRONAJE Y LA LIBERTAD Arqueología histórica en las tierras colectivas de San Basilio de Palenque y la Bonga, 1650-1782.
  • Julia Martel (Deutsche Philologie): Ästhetiken im Zeichen von Kraft und Energie Ästhetische Konstellationen bei Herder, Nietzsche, Mynona, Einstein und Musil
  • María Nuria Martínez García (Phonetik): Prosodically Conditioned Realization of Voiced Stops and Vowels in Yucatecan Spanish
  • Simeon Mladenov (Philosophie): Die Rolle des Willens in der Entwicklung der Erkenntnistheorie in der hochmittelalterlichen franziskanischen Philosophie
  • Dean Peeters (Klassische Archäologie): Shaping regionality in complex economic systems. Late Hellenistic-Late Roman pottery production, circulation, and consumption in Boeotia (c. 150 BCE-700 CE)
  • Sergio Pérez Gatica (Philosophie): Anfang und Methode. Zur Verwandlung der Ersten Philosophie in eine Grundlagenwissenschaft bei Husserl
  • Wiebke Sophie Elisabeth Rademacher (Musikwissenschaft): Jenseits der Konzertsäle. Nicht-bürgerliche Aufführungskontexte klassischer Musik in Berlin um 1900
  • David Reinicke (Neuere und Neueste Geschichte): Die 'Moor-SA' und das Emsland als völkischer Modernisierungsraum 1934-42
  • Christina Ringel (Englische Philologie): Rangga ngenandayin, lingbe berranben-nging-ngerri Possession in Miriwoong, a non-Pama-Nyungan language of Australia
  • Sandra Schenk (North American Studies): This Was Never Meant To Be A Game. Never! The Concept of the Game as Symbol/Sign, Myth, and Metaphor in American Literature between 1927 and 2005
  • Lena Straßburger (Deutsche Philologie): It's a matter of life and death: Incongruity in humor and horror
  • Asangba Reginald Taluah (Afrikanistik): Grandmasters of the Drum: A Literary Linguistic Analysis of the Dagbamba Panegyrics
  • Theodora Trah (Kunstgeschichte): Die Messbarkeit von Kunst am Beispiel der Ideen Willi Bongards
  • Vivien Trommer (Kunstgeschichte): Im Zeichen der Erfahrung: Der nachmoderne Skulpturbegriff von Anne Truitt
  • Riccardo Vecchiato (Griechische Philologie): Edition griechischer Papyri aus der Kölner Papyrussammlung
  • Caterina Ventura (Linguistik): Production, perception and online processing of prominence in the post-focal domain.
  • Sven Wortmann (Indologie und Tamilistik): Didaktik für Tamil als Fremdsprache – Stand und Reform
  • Frank Zickenheiner (Linguistik): Goals in Discourse - From Actions to Rhetorical Relations

 

Sommersemester 2020

  • Barbara Helena Adams (Deutsche Philologie): Familiendynamiken. Familien- und Geschlechterkonfigurationen in Theodor Fontanes Effi Briest (1896) und Frau Jenny Treibel oder ,Wo sich Herz zum Herzen find’t‘ (1892)
  • Yuta Asai (Musikwissenschaft): Anton Webern: Komponieren als Problemstellung. Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914–1926
  • Florian Bogner (Deutsche Philologie): The morphosyntactic parser Developing and testing a sentence processor that uses underspecified morphosyntactic features
  • Dieter Budde (Philosophie): Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect
  • Charlotte Coch (Deutsche Philologie): Lektüre als Form - Friedrich Schlegel - Walter Benjamin - Niklas Luhmann
  • Jan Constantin (Philosophie): Epistemic Defeat; A Treatment of Defeat as an Independent Phenomenon
  • Eva Devasi (Kunstgeschichte): Die Lobby. Erlebnisarchitektur als Imagestrategie für Unternehmenssitze seit dem späten 20. Jahrhundert?
  • Silvia Diani (Klassische Archäologie): La decorazione pittorica della Necropoli Laurentina di Ostia
  • Sebastian Ellerich (Ethnologie): Melanesian Mainstream: Stringband Music and Identity in Vanuatu
  • Agnes Gehbald (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Popular Print Culture and the Book Market in Late Colonial Peru, 1763-1821
  • Lingchang Gui (Philosophie): Das Maß der moralischen Handlung bei Thomas von Aquin
  • Haydée Mareike Haass (Neuere und Neueste Geschichte): Herbert Reinecker: NS-Propagandist und bundesdeutscher Erfolgsautor. Eine mediale Verwandlungsgeschichte
  • Simon Holdermann (Ethnologie): Scaling Change, (Un)Making Connections: Entanglements of Development, Media, and Publicness in the High Atlas, Morocco
  • Víctor Manuel Lafuente (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien Interaktion internationaler Akteure 1945-1990
  • Valerie Lemke (Deutsche Philologie): Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen – Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung der Orthographie für die Schreibflüssigkeit und für die Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
  • Anja Manthey (Musikwissenschaft): Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Alina Lara Marktanner (Neuere und Neueste Geschichte): Vom Verbände- zum Beraterstaat? Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1945 bis 2003
  • Lisbeth Matzer (Neuere und Neueste Geschichte): Herrschaftssicherung im "Grenzland". Nationalsozialistische Jugendmobilisierung im besetzten Slowenien (1941-1945)
  • Anna Marlijn Meijer (Linguistik): Propositional Anaphora. The case of embedded polar responses in Dutch and English
  • Laura Morris (Englische Philologie): Networks of the Real. The Aesthetics and Politics of David Foster Wallace's Fiction
  • Davy Henri Mulkens (Niederlandistik): Der Einfluss von Individuation, Silbenbau und Suffigierung auf das niederländische nominale Genus: eine quantitative Untersuchung
  • Kamyar Nematollahy (Musikwissenschaft): Iranian Classical Music since the 1970s; The Discourses of Tradition and Identity
  • Margarete Neuhaus (Philosophie): Der Begriff der ‚dimensiones interminatae‘ im lateinischen Hoch- und Spätmittelalter
  • Elsemi Olwage (Ethnologie): Under the Leadwood Tree Disputing pastoral mobilities, land-access and translocality in post-colonial southern Kaoko
  • Marie Madeleine Owoko (Neuere und Neueste Geschichte): Chiffrierte Matrix: Körperlichkeit(en) in der bürgerlichen Frauenbewegung im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren (1880-1933)
  • Anna Pavani (Philosophie): The Language of Dialectic in Plato's "Sophist" and "Statesman"
  • Clara Petino (North American Studies): Salem – A Literary Profile Themes and Motifs in the Depiction of Colonial and Contemporary Salem in American Fiction, 1828-2017
  • Pavla Ralcheva (Kunstgeschichte): Bewegte Geschichten. Studien zu beidseitig bemalten Bildträgern im Spätmittelalter
  • Cathalin Recko (Klassische Archäologie): Bauökonomische Untersuchung zum Forum von Pompeji. Quantifizierung und vergleichende Analyse von Baumaterial, Bauprozessen und Arbeitszeit
  • Sebastian Riedel (Deutsche Philologie): Die Dialoglieder des Minnesangs: Poetische Techniken des Werbungsdialogs im Kontext lateinischer Literaturtradition
  • Marina Rieß (Kunstgeschichte): Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein – Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld
  • Diego Romero Heredero (Linguistik): Semántica verbal y MDO en español
  • Simon Rössig (Phonetik): Categoriality and Continuity in Prosodic Prominence
  • Fabian David Scheidel (Deutsche Philologie): Evas Kinder und die Propädeutik des Fleisches. Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters zwischen aisthesis und Ästhetik
  • Kathrin Schuchmann (Deutsche Philologie): Entleerte Räume. Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr
  • Alexander Schwanebeck (Neuere und Neueste Geschichte): Museale Grenzräume der Black Seminoles. US-Museen und Repräsentationen marginalisierter Akteure im US-mexikanischen Grenzgebiet der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Daniela Senn (Regionalstudien Lateinamerika): El relato fotográfico de la migración. Entre la consolidación del Estado-nación y la patrimonialización de la mirada en el sur de Chile.
  • Sophia Sotke (Kunstgeschichte): Das Sahara-Projekt von Heinz Mack im internationalen Kontext von ZERO und Land Art, 1959-1976
  • Lena Tambs (Ägyptologie): Socio-Economic Relations in Ptolemaic Pathyris: A Network Analytical Approach to a Bilingual Community
  • Wen Zhang (Sinologie/China-Studien): The Act of Seeing and the Narrative: On the Rise and Decline of Wulitou无厘头’s Popularity in China

 

Wintersemester 2019/2020

  • Kim-Kristin Alings (Mittelalterliche Geschichte): Auctoritas. Semantische Studien zu einem Schlüsselbegriff des frühen Mittelalters
  • Penda Maria Bönighausen (Theater- und Medienwissenschaft): „Hallo, Herr Kaiser!“ Typologie und Analyse von Werbefiguren
  • Kathrin Brandt (Englische Philologie): A Question of Language Vitality? On Interrogatives in an Endangered Creole
  • Jacqueline Maria Broich (Romanische Philologie): Terrains vagues. Urbane Zwischenräume im französischen Kino
  • Yehua Chen (Romanische Philologie): Tan lejos, tan cerca: La traducción y circulación de literatura latinoamericana en China
  • Pablo Javier Cuevas (Musikwissenschaft): Elektroakustische Musik aus Lateinamerika. Identität - Geschichte - Lesarten
  • Henrike Frye (Allgemeine Sprachwissenschaft): Child-directed speech in Qaqet. A language of East New Britain, Papua New Guinea.
  • Lisa Fuchs (Ethnologie): The political ecology of the ‘environmental crisis’ in the Eastern Mau Forest, Kenya: Deconstructing the failure to ‘Save the Mau’
  • Sophia Gerke (Neuere und Neueste Geschichte): Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur 1976-1983 und die Reaktionen in der Bundesrepublik
  • Felix Tristan Gregor (Theater- und Medienwissenschaft): Die (Un-)Sichtbarkeit des Kapitals: Lektüren zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation
  • Julia Rebecca Großmann (Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (Polen)): Moving Memories: Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen
  • Jasper Habicht (Regionalstudien China): The Role of Campaigns in Law-Enforcement: The Example of Sanfei Campaigns in the Area of Immigration Law
  • Maria Hirt (Lateinische Philologie): Die Festdarstellungen in Ovids "Fasti"
  • Florian Homann (Romanische Philologie): La poesía del cante flamenco y los cantaores: La performance de la memoria cultural flamenca, las redes de intertextos y las dinámicas en la poesía tradicional-mediatizada del cante
  • Niklas Hünseler (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): Demokratie und Scharia – Vorstellungen politischer Herrschaft der Daᶜwa- Salafiyya, Ägyptischen Muslimbruderschaft und Wasaṭ-Partei
  • Séverin Aléance Kaji (Ethnologie): Student Migration from Cameroon to China. Government Rhetoric and Student Experiences
  • Eva Christina Käppel (Alte Geschichte): Die Prostagmata der Ptolemäer
  • Michael Kempf (Kunstgeschichte): "Die Karte als Photographie". Experimente mit einem neuen Bildmedium bis zum Ersten Weltkrieg
  • Linda Klimpel (Romanische Philologie): Moda, je t’aime. El look de día más chic Untersuchungen zum fremdsprachlichen Einfluss in der Modesprache Spaniens
  • Moritz Kuhn (Lateinische Philologie): Philologischer Kommentar zur Vita Augustini des Possidius
  • Sebastian Lambertz (Osteuropäische Geschichte): Zwischen ideologischem Anspruch und lebensweltlicher Realität. Sozialistische Subjekte in der Tschechoslowakei, 1953-1963
  • Giulia Marinelli (Lateinische Philologie): Ciceros Verteidigungsrede für Marcus Fonteius (pro M. Fonteio). Edition, Kommentar, Analyse und Interpretation
  • Rouzbeh Motia (Musikwissenschaft): Studying and analyzing the evolution of two most important instruments in relation to 'radif' and Pre-composed music in Iranian classical music
  • Christoph Müller-Oberhäuser (Musikwissenschaft): Zwischen Geselligkeitsbedürfnis, gesellschaftspolitischen Interessen und künstlerischem Anspruch – Eine Geschichte der Chorwettbewerbe in Deutschland zwischen 1841 und 1914
  • Frederike Neuber (Digital Humanities): Das Konzept einer ‚typografiezentrierten‘ digitalen Edition der Werke Stefan Georges samt einem Modell zur Beschreibung von Mikrotypografie
  • Marcel Riedel (Klassische Archäologie): Römische Bogenmonumente in der Africa Proconsularis (Byzacena und Zeugitana) und in Numidia (Militiana und Cirtensis)
  • Corinna Scheungraber (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Zu keltisch-germanischen Kontaktbeziehungen in der Spätantike: Die altgermanischen und altkeltischen Theonyme in provinzial-römischer Epigraphik
  • Moritz Sommet (Japanologie): Mediale Interferenzen: Literatur und Popmusik in Japan (1955-2005)
  • Ninik Sri Rahayu (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): Indonesian Women and Islamic Economy: A Case Study of Islamic Microfinance and Women’s Empowerment in Yogyakarta
  • Dominik Trump (Mittelalterliche Geschichte): Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii
  • Manuela Vida-Mannl (Englische Philologie): The value of English in Cyprus' higher education
  • Maximiliano von Thüngen (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): De escombros a atractivos turísticos: la "puesta en valor" de las misiones jesuíticas de Paraguay (1972 - 2018)
  • Axel Gerd Weber (Archäologie der röm. Provinzen): Heidnische Kontinuitäten im frühen Christentum Galliens. Archäolgische Zeugnisse in Spätantike und Frühmittelalter
  • Katharina Welling (Katholische Theologie): Dialogisches Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen zur didaktischen Fundierung des Scriptural Reasoning als Basis interreligiöser Lernprozesse
  • Gunnar Wendt (Neuere und Neueste Geschichte): Das Deutsche Reich und der Weltpostverein. Motive, Konzepte und Strategien einer politikfeldspezifischen Außenpolitik 1867-1914
  • Alexandra Patricia Wolf (Mittellateinische Philologie): Der 'Palpanista' Bernhards von der Geist. Edition, Kommentar und Übersetzung
  • Qian Zhu (Ethnologie): River Sand as a Disputed Resource: A Case of Illegal Sand Mining Near Zhuang Villages in Southwest China

 

Sommersemester 2019

  • Rie Asano (Musikwissenschaft): Principled Explanations in Comparative Biomusicology – Toward a Comparative Cognitive Biology of the Human Capacities for Music and Language
  • Pia Balsmeier (Englische Philologie): Postanthropocentric (Post-)Humanism: A Theoretical and Literary Inquiry
  • Philipp Bojahr (Theater- und Medienwissenschaft): Visuelle Montageformen des Computerspiels
  • Maria Angelina Bollati (Philosophie): Was heißt kosmische Harmonie? Der Begriff in der italienischen Renaissance (1434-1525)
  • Patrick Breternitz (Mittelalterliche Geschichte): Pippin und das Recht
  • María de Andrés-Herrero (Ur- und Frühgeschichte): Site Catchment Analysis in the Upper Palaeolithic in the Iberian Peninsula
  • Daniela Doutch (Deutsche Philologie): Zum unmittelbaren Kontakt. Poetik des abtastenden Umschreibens in Hermann Brochs Die Schlafwandler
  • Petra Güntgen-Knemeyer (Kunstgeschichte): Didaxe - Spiel - Identität. Studien zur Buchmalerei Graduale von 1531 für den Kölner Dom (Cod. 274 der Kölner Dombibliothek)
  • Katharina Günther (Kunstgeschichte): On the Trail of Francis Bacon - Painting from Photography
  • Tobias Gutmann (Ägyptologie): Dynamiken der Wirtschaft des Mittleren Reichs. Warengewinnung von Getreide, Kupfer und Türkis
  • Urfan Hajiyev (Politikwissenschaft): Staatendiplomatie und diplomatische Vertretung der EU nach dem Lissaboner Vertrag
  • Georg Friedrich Heinzle (Mittelalterliche Geschichte): Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert
  • Caroline Helmus (Katholische Theologie): Transhumanismus - Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine Untersuchung des Menschenbildes im Transhumanismus und seine Herausforderung für die heutige Theologische Anthropologie
  • Michelle Herte (Theater- und Medienwissenschaft): Forms and Functions of Endings in Narrative Digital Games
  • Janina Kalbertodt (Linguistik): Right Dislocation and Afterthought in German – Investigations on Multiple Levels
  • Fatou Cisse Kane (Afrikanistik): Description générale de l'oniyan
  • Patrick Keilbart (Ethnologie): Martial arts, Mediation, and Mediatization. Pencak Silat and (dis-)embodied media practices in Indonesia.
  • Yuko Kitada (Allgemeine Sprachwissenschaft): The prefix *si- in Western Indonesian, Sulawesi, and Philippine languages
  • Alexander Kobe (Kunstgeschichte): Die Stiftskirche St. Florentius in Niederhaslach und die Architektur um 1300 am Oberrhein
  • Ann-Kristin Kolwes (Neuere und Neueste Geschichte): Integriert, instrumentalisiert und ignoriert. Die Lebensumstände der Frauen und Kinder von deutschen Kriegsgefangenen 1941-1956
  • Yaena Kwon (Politikwissenschaft): Vergangenheitsbewältigung in den Südkoreanisch-Japanischen Beziehungen Entschuldigung - Entschädigung - Erinnerung. Ein Vergleich zu Deutschland und Polen.
  • Christina Lammer (Niederlandistik): Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa - "Zu leben, ohne etwas mit sich herumzuschleppen"
  • Germain Landi (Afrikanistik): Phonologie et Morphophonologie. Une approche autosegementale de la langue zandé
  • Yueh-Kuan Lin (Philosophie): Die Selbsterkenntnis der Seele und ihr Verhältnis zu Gott: Eine Untersuchung im Ausgang von der dreifachen Gottebenbildlichkeitslehre bei Thomas von Aquin
  • Manuel Lorenz (Philosophie): Von Pflanzen und Pflichten – Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon
  • Tobias Metzner (Neuere und Neueste Geschichte): Das Leben in den Kriegs- und Zivilgefangenenlagern in Polen und den ehemaligen deutschen Ostprovinzen 1944 - 1950
  • Jana Mewe (Deutsche Philologie): Accounting for case match and case mismatch in German free relative clauses. An experimental study with Optimality Theory modeling
  • Jochen Molitor (Neuere und Neueste Geschichte): Katastrophe als Beruf. Die bundesdeutsche Ärzteschaft und der nukleare Ernstfall 1950 - 1990
  • Léa Sophie Perraudin (Theater- und Medienwissenschaft): Playful, entangled, messy. Mediale Begegnungen in der Technosphäre
  • Simone Pfeifer (Ethnologie): Medien der translokalen Vernetzung: Zur medialen Ausgestaltung transnationaler sozialer Beziehungen zwischen Senegal und Deutschland
  • Nora Probst (Theater- und Medienwissenschaft): Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft
  • Frauke Scheffler (Anglo-Amerikanische Geschichte): Producing Citizens: Infant Health Programs in the Philippines, 1900-1930
  • Anna-Sarah Schlatt (Kunstgeschichte): Jean-Baptiste Lepère (1761-1844) - „Architecte de l’Empereur“ Die Zeichnungen der Paläste von Saint-Cloud, Meudon und Saint-Germain-en-Laye im Kontext der Architekturpolitik Napoleon I. 1811-1814
  • Elyesa Seidel (Linguistik): Pseudo-Incorporation and Event Structure
  • Julia Stiebritz-Banischewski (Deutsche Philologie): Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Hartmanns von Aue 'Ereck', der 'Kudrun' und im 'Nibelungenlied'.
  • Barbara Tautz (Philosophie): The Quest of Humility in Meister Eckhart, Hadewijch and Søren Kierkegaard's Writings
  • Tanja Theißen (Ethnologie): Von Jagenden und Gejagten. Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland
  • Markus Thulin (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die medizinische Versorgung und die Krankenpflege während der chilenischen Militärdiktatur 1973 - 1990
  • Federica Ventola (Philosophie): God's foreknowledge, omnipotence and providence in Durand of Saint Pourçain' s Sentences Commentary
  • Katarina Wagner (Deutsche Philologie): Wie Kinder Interaktionen eröffnen. Einsatz von kommunikativen Strategien in Peerinteraktion
  • Regina Zieleke (Deutsche Philologie): Contrast in discourse. Empirical evidence from six German contrastive discourse connectives.
  • Monika Zíková (Ethnologie): Diesseits und jenseits des Flusses: Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext

 

Wintersemester 2018/2019

  • Ingrid Adams (Neuere und Neueste Geschichte): Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B. Evangelischer Pfarrer Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945 zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter Haftentlassener auf “Parole”
  • Dominik Balg (Philosophie): Leben und leben lassen. Eine Kritik intellektueller Toleranz
  • Laura Johanna Barzen (Theater- und Medienwissenschaft): Wenn Kostüme sprechen - Musterforschung in den Digital Humanities am Beispiel vestimentärer Kommunikation im Film
  • Karl Bellenberg (Musikwissenschaft): Else Lasker-Schüler, ihre Lyrik und ihre Komponisten
  • Karl Brauer (Evangelische Theologie): Für die Freiheit und Unabhängigkeit der Kirche – Eugen Gerstenmaiers religiöse und theologische Entwicklung im Spannungs- und Handlungsfeld von Kirche und Staat bis 1945
  • Giuliano Caracciolo (Alte Geschichte): Chiusi romana. Ricerche di prosopografia e di storia socio-economica
  • Kolja Ehrenstein (Philosophie): Causal Pluralism in the Philosophy of Biology
  • Julia Exarchos (Mittelalterliche Geschichte): Liturgy, Politics, and Society: The Social Significance of Liturgy and Its Episcopal Codification in the Church Province of Reims in the Central Middle Ages
  • Cora Gäbel (Ethnologie): Trading with the Divine, Trading the Divine: Commodification of Religious Values during Nabakalebara and Ratha Yatra (Puri, Odisha)
  • Astrid Gramatke (Englische Philologie): Monte Desann – Serial Verb Constructions in Kreol Seselwa
  • Pola Groß (Deutsche Philologie): Das Glück am Ästhetischen. Studien zu Theodor W. Adornos literatur- und kulturtheoretischen Essays
  • Moritz Heck (Ethnologie): Plurinational Afrobolivianity – Afro-indigenous articulations and interethnic relations in the Yungas of Bolivia
  • Tim Wesly Hendrix (Kunstgeschichte): Die Apotheose des Disegno: Jacopo da Pontormos Bildkonzeption
  • Lena Hintze (Deutsche Philologie): Werk ist Weltform. Rainald Goetz' Buchkomplex HEUTE MORGEN
  • Soojin Kim (Philosophie): Platons Parmenides und eine Untersuchung des metaphysischen Grundes
  • Christa Kokotowski (Sinologie/China-Studien): Identitätssuche, Heimatroman, oder literarische Sozialkritik? Zwei chinesische Schriftsteller und ihre Darstellung des ländlichen Chinas: Jia Pingwa: 浮 躁/"Fuzao"/"Turbulenzen" und Mo Yan: 天堂蒜薹之歌/"Die Knoblauchrevolte" Eine vergleichende Analyse aus westlicher Sicht
  • Christian Elmar Kothe (Ethnologie): Soziale Welten sri-lankisch-tamilischer Migranten in Deutschland
  • Evrim Kutlu (Philosophie): Person-Wert-Gott: Das Verhältnis von menschlicher Person und werdendem Gott im Hinblick auf Werteverwirklichung in der Spätphilosophie Max Schelers
  • Ralph Lange (Alte Geschichte): Die Macht der Gegenwart. Zur Dynamik von Präsenz und Distanz in der römischen politischen Kultur
  • Innocent Mwaka (Ethnologie): Agricultural improvement? Persistence and change in agricultural development ideas and farmers’ responses in Kilombero valley, Tanzania (1900-2015)
  • Roland Popp (Neuere und Neueste Geschichte): Vor der Revolution: Die Vereinigten Staaten und die Permanente Intervention in Iran, 1953-1975
  • Maren Rüsch (Afrikanistik): A Conversational Analysis of Acholi
  • Annette Schimmelpfennig (Englische Philologie): (De)Constructing the Still Point - Reading Ellis with Derrida
  • Benjamin Schulte (Neuere und Neueste Geschichte): "Umkämpfte Erfahrung(en). Der Kyffhäuserbund, das Erbe des Ersten Weltkrieges und die Konstruktion des Veteranen, 1918 bis 1933"
  • Lilia Sokolova (Kunstgeschichte): Post-Secular Space: On the Strange Place of Contemporary Art in Old Active Churches in Germany, 1987–2017
  • Heinz Sperling (Klassische Archäologie): Rekonstruktion von Betriebsmodellen antiker Produktionsanlagen mit Hilfe von Prozessketten-Analysen. Methodik und Fallstudien bei der Ziegelherstellung, Brennholzgewinnung und den Transporten in römischer Zeit
  • Valentina Spune (Philosophie): Analogie bei Thomas von Aquin: Onto-epistemische, semantische und sprachlogische Probleme
  • Edgar Suter (Allgemeine Sprachwissenschaft): Comparative morphology of the Huon Peninsula languages (Papua New Guinea)
  • Melina Teubner (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): "A arte de cozinhar". Sklavenschiffsköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik.
  • Matthias van Soest (Ethnologie): The political ecology of malaria and wetland agriculture: Findings from Kampala’s fringe
  • Hauke-Peter Vehrs (Ethnologie): Perceptions and Cultural Appropriations of Landscape-Level Invasions. Environmental Changes and Social Transformations in East Pokot, Kenya
  • Jörg Vogelmann (Politikwissenschaft): The Relationship between the Ascending People's Republic of China and the Hegemonic United States since the End of the Cold War. Economically Based Cooperation or Strategic Power Politics?
  • Xuebo Wang (Deutsche Philologie): Performativität der Texte -Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards
  • Alexander Weinstock (Deutsche Philologie): Das Maß und die Nützlichkeit. Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
  • Jennifer Wilde (Klassische Archäologie): Orient(alis)ierungsversuche. Eine Untersuchtung zu Kulturkontakten und -transfers zwischen Griechenland und dem Orient in der frühen Eisenzeit am Beispiel der orientalischen Gefäßimporte und -imitationen in Athen und Lefkandi
  • Xiaonan Xu (Deutsche Philologie): Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen

 

Sommersemester 2018

  • Federico Alvarez Igarzábal (Theater- und Medienwissenschaft): Time and Space in Video Games
  • Nadia Balkowski (Ur- und Frühgeschichte): Siedlung, Brunnen und Keramik des linearbandkeramischen Fundplatzes Arnoldsweiler-Ellebach
  • Hannah Bauersachs (Politikwissenschaft): Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik: Eine mehrdimensionale Analyse am Beispiel der Deutschlandjahre
  • Nadine Bieker (Deutsche Philologie): Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman
  • Elena Brandenburg (Skandinavistik): Karl der Große im Norden. Rezeption französischer Heldenepik in altostnordischen Handschriften
  • Sophie-Elisabeth Breternitz (Byzantinistik): Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
  • Anna Bruggeman (Phonetik): Lexical and postlexical prominence in Tashlhiyt Berber and Moroccan Arabic
  • Giuseppina di Bartolo (Griechische Philologie): Studien zur griechischen Syntax dokumentarischer Papyri der römischen Zeit
  • Andreas H.W. Gernemann-Paulsen (Musikwissenschaft): Escapa – Eine roboterbasierte interaktive Klanginstallation: Physical Computing und New Media Art in AHRI-Design und Kognitiver Musikwissenschaft
  • Lisa Hecht (Kunstgeschichte): Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)parodie
  • Victoria Herche (Englische Philologie): The Adolescent Country - Re-Imagining Youth and Coming of Age in Contemporary Australian Film
  • Johanna Jördening (Englische Philologie): Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern
  • Dagmar Keultjes (Kunstgeschichte): Praktiken und Diskursivierung der fotografischen Retusche von 1839-1900
  • Frederik-Sebastian Kirch (Archäologie der röm. Provinzen): Studien zum Westvicus von Weißenburg
  • Magdalena Kißling (Deutsche Philologie): Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik
  • Thomas Knosala (Klassische Archäologie): Die Grabrepräsentation der ritterlichen und senatorischen Bevölkerungsgruppe in Lazio. Beginn der Republik - spätseverische Zeit
  • Martina Krüger (Phonetik): Prosodic Decoding and Encoding of Referential Givenness in Adults with Autism Spectrum Disorders
  • Steven Kunert (Politikwissenschaft): Einflüsse politischer Interessenverbände auf die unterschiedliche Verbreitung materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Frankreich
  • Anne Charlotte Ottilie Lehmann (Griechische Philologie): Griechische literarische und dokumentarische Papyri der Ptolemäerzeit (Edition und Kommentar)
  • Lukas Lemcke (Alte Geschichte): "Illustris magnificentia tua legis tenorem ad omnium notitiam faciet pervenire": The institutionalization of administrative communication channels from Constantine to Justinian
  • Verena Limper (Mittlere und Neuere Geschichte): Flaschenkinder. Wissens- und dinggeschichtliche Perspektiven auf Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden (ca. 1900-1980)
  • Steffen Lorenz (Afrikanistik): Living with Language: An Exploration of Linguistic Practices and Language Attitudes in Gulu, Northern Uganda
  • Priska Mielke (Deutsche Philologie): Duo sunt genera Christianorum. Untersuchungen zur Frage der Legitimität volkssprachlicher Bibellektüre am Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit
  • Robin Peters (Ur- und Frühgeschichte): Das Gräberfeld, die Grabenanlage und die Steinartefakte des linearbandkeramischen Fundplatzes Arnoldsweiler-Ellebach
  • Aikaterini Ragkou (Byzantinistik): Eastern Mediterranean Economic Networks in the Age of the Crusades (late 11th to mid-14th Centuries). The Case of the Peloponnese
  • Adrian Robanus (Deutsche Philologie): Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel
  • Anne Mireille Thérèse Sambou (Afrikanistik): Morphosyntaxe du kunoofaay (jóola de Mlomp Nord), Langue atlantique du Senegal
  • Mikheil Sarjveladze (Politikwissenschaft): Deutschland und der Südkaukasus: Georgien im Fokus deutscher Außenpolitik von 1992 bis 2012
  • Alexandra Scharfenberger (Griechische Philologie): Momente für die Ewigkeit. Zeitliche und selbstreferentielle Aspekte in den mythischen Erzählungen der Epinikien Pindars
  • Kim Sarah Schick (Englische Philologie): Wortschatzförderung im frühen Englischunterricht für Kinder mit lexikalischen Störungen – Eine empirische Studie zum Einsatz von Wortlernstrategien sowie Speicher- und Abrufelementen im Englischunterricht eines ersten Schuljahres einer Förderschule Sprache
  • Kirsten Seidlitz (Musikwissenschaft): Musikalischer Ausdruck politischen Konflikts aus der Türkei in Deutschland
  • Eleni Skarsouli (Griechische Philologie): Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung
  • Olga Tarapata (Englische Philologie): Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson
  • Nana Wallraff (Deutsche Philologie): Unzuverlässiges Erzählen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende
  • Jutta Wintermann (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): Jetzt erzähle ich. Eine historisch-kritische Studie zur Entwicklung der Figur des Almambet im Manas-Epos
  • Johannes Wirtz (Philosophie): Das Ethos der gerechten Gesellschaft oder der Gegenstand und die Pflichten sozialer Gerechtigkeit
  • Sarah Youssef (Englische Philologie): Prison Theatre: Performing Life, Doing Time

 

Wintersemester 2017/18

  • Alla Eldin Ahmed (Theater- und Medienwissenschaft): Palästinensische Medien im Widerstreit. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattungen von Fatah- und Hamas-nahen Fernsehsendern
  • Johannes Becker (Phonetik): Akustische Analyse stimulationsinduzierter Dysarthrie bei Patienten mit essentiellem Tremor und tiefer Hirnstimulation
  • Karim Ahmed Elsaiad (Philosophie) Ontologie der Koranauslegung. Eine phänomenologische Annäherung für die islamischen exegetischen Methoden
  • Johanna Hilpert (Ur- und Frühgeschichte): Viehzucht und Landnutzung – Das Neolithikum im Vergleich zu den preußischen Rheinlanden (1900 AD)
  • Charlotte Jaekel (Deutsche Philologie): Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer
  • Maria José Jaramillo Gómez (Philosophie): Der Begriff der 'species intelligibilis' in der Scotischen Erkenntnislehre
  • Sema Karataş (Alte Geschichte): Zwischen Bitten und Bestechen. 'Ambitus' in der politischen Kultur der römischen Republik – Der Fall des Cn. Plancius
  • Kristina Kesseler (Theater- und Medienwissenschaft): Die (Ohn)Macht des Prosumenten. Eine kritische Betrachtung des neuen Rollenverhältnisses von Konsument und Produzent
  • Sascha Klein (North American Studies): Frontiers in the Sky – The Skyscraper as Heterotopia in the 20th-Century American Novel and Film
  • Katharina Styliani Kostopoulos (Alte Geschichte): Die Vergangenheit vor Augen. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern des 4. Jahrhunderts v. Chr.
  • Tim Leiendecker (Lateinische Philologie): 'causam facundo reddidit ore deus' – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids "Fasti"
  • Ine Léonard (Ur- und Frühgeschichte): The settlement and lithic technological organization and lithic raw material procurement strategies during the early Upper Paleolithic in the Timiş-Bega-Mureş Catchment (Banat, South-western Romania)
  • Stephan Liedtke (Politikwissenschaft): Die Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China – Eine theoriegeleitete Analyse angebotsorientierter Energieaußenpolitik
  • Vahid Matejko (Musikwissenschaft): Heilung und Musik bei den Bachši in Tadschikistan
  • Jenny Morín Nenoff (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Biografías laborales de actores socioeconómicos del sector no estatal cubano y su contribución a una transformación innovadora
  • Hannah Parow-Souchon (Ur- und Frühgeschichte): The Wadi Sabra. A contextual approach to the Palaeolithic Landscape
  • Nicolò Pini (Klassische Archäologie): Arab settlements. Tribal structures and spatial organizations in the Middle East between Hellenistic and Early Islamic periods
  • Hendrik Pletz (Neuere und Neueste Geschichte): Bilder – Technik – Körper. Der Videorekorder und die Geschichte medialen Wissens um 1980
  • Peter Ridder (Neuere und Neueste Geschichte): Konkurrenz um Menschenrechte. Die Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Entstehung des Menschenrechtsschutzes in den Vereinten Nationen von 1966–1993
  • Elisabeth Schläwe (Neuere und Neueste Geschichte): Ins Gedächtnis geschrieben – Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755)
  • Hanns Christian Schmidt (Theater- und Medienwissenschaft): Transmediale Topoi: Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen
  • Laura-Marie Schnitzler (Englische Philologie): Fantasy’s Traumatic Take on the Bildungsroman: Reading Neil Gaiman
  • Nadine Maria Seidel (Deutsche Philologie): Geschlechtliche Permeabilität adoleszenter Protagonist*innen nach der Jahrtausendwende
  • Björn Sonnenberg-Schrank (Englische Philologie): TEEN | AGE | NCY Watching teen films with Bruno Latour
  • Philipp Springer (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Argentinien 1966–1978. Die politischen Herausforderungen einer wirtschaftlichen Kooperation
  • Rosalie Stolz (Ethnologie): Fear the Spirits, Love Each Other. Kinship and Sociality Among the Khmu Yuan of Northern Laos
  • Viviane Taubert (Kunstgeschichte): Der Eingang als Entwurfsaufgabe – eine phänomenologische Untersuchung zu Form und Funktion von Eingangssituationen an Wohnhäusern der Moderne in Europa
  • Rafatou Tchagao (Deutsche Philologie): Das Heimatkonzept in Werken von Rainer Merkel und Stefanie Zweig
  • Leonie Teubler (Philosophie): Im Zeichen des Hermes. Philosophische Gespräche in (Schul-)Räumen
  • Volker Unterladstetter (Allgemeine Sprachwissenschaft): Multi-verb constructions in Eastern Indonesia
  • Francesca Valentini (Kunstgeschichte): Art Book | Artist’s Book | Exhibition Catalogue. A Study on the Book as Object, Medium, and Instrument for Art, with a Focus on Matthew Barney’s Book Production
  • Alexander van Wickeren (Mittlere und Neuere Geschichte): "Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der landwirtschaftlichen Aufklärung im deutsch-französischen Kontext, 1800–1870
  • Nicole Vennemann (Kunstgeschichte): Das Experiment in der zeitgenössischen Kunst. Die Initiierungen von Ereignissen als Formen künstlerischer Forschung
  • Moritz von Stetten (Theater- und Medienwissenschaft): Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens im Anschluss an Niklas Luhmann
  • Jan Wittmann (Deutsche Philologie): Recht sprechen: Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh

 

Sommersemester 2017

  • Lilith Apostel (Ur- und Frühgeschichte): Falling into Other Realms. The Universal, Embodied Experience of Sleep and Dreaming and Its Relation to Concepts of Death and the Netherworld before 1500 BC
  • Anahita Babakhani-Kalla (Deutsche Philologie): Paranoia im deutschsprachigen Kriminalroman der Gegenwart – Zur soziokulturellen Dynamik der Gattung
  • Tanja Baumgart (Ur- und Frühgeschichte): Die urnenfelderzeitliche und die eisenzeitliche Siedlung von Inden, Kreis Düren (WW 99/148)
  • Nils Bothmann (Englische Philologie): DetAction: The Works of Shane Black
  • Michael Bucher (Englische Philologie): The Body of Work. John Rechy’s Sensual Poetics
  • Necle Bulut (Deutsche Philologie): Dynamik der Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur individuellen Aneignung der Wortschreibung
  • Giulia Cesarin (Archäologie der römischen Provinzen): From late Hellenistic to early Roman luxury glass production: a systematic analysis on gold-band glass
  • Sara de Wit (Ethnologie): Love in Times of Climate Change. How an Idea of Adaptation to Climate Change Travels to Northern Tanzania
  • Luzia Goldmann (Deutsche Philologie): „Transfigurationen der Metapher – Untersuchung zu Phänomen und Begriff der Metapher“
  • Ulrike Haase (Klassische Archäologie): Zwischen Tradition und Rezeption. Die matronalen Sitzstatuen vom Fondo Patturelli (Capua)
  • Thomas Handschuhmacher (Mittlere und Neuere Geschichte): "Was soll und kann der Staat noch leisten?" Eine Geschichte der wirtschaftlichen Staatstätigkeit in der Bundesrepublik, 1949–1989
  • Semih Heinen (Mittlere und Neuere Geschichte): Die Hibernensis-Redaktion der Kölner Domhandschrift 210 und das Florilegium Hibernense. Studien und Edition
  • Mariola Hepa (Archäologie der Römischen Provinzen): Die Thermen von Krefeld-Gellep
  • Isabel Hohle (Ur- und Frühgeschichte): Ein Dorf entsteht – Raumordnung und soziale Organisation in der Bandkeramik am Beispiel der Siedlung mit Gräberfeld von Schkeuditz-Altscherbitz (Lkr. Nordsachsen)
  • Vanessa Höving (Deutsche Philologie): Poetische Projektionen und Räume der Übertragung. Medialitätsverhandlungen bei Droste
  • Eva Maria Knopp (Englische Philologie): From bilingual to biliterate: Narrative discourse abilities in Greek-German and Greek-English bilinguals from Germany and the U.S.
  • Stephanie Kroesen (Deutsche Philologie): Übertragungsfehler. Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoğlu, Yasemin Şamdereli und Nuran David Calis – literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierungen
  • Corinna Kühn (Kunstgeschichte): Das subversive Potential des agierenden Körpers – Medialisierte Performances und Aktionen im Kontext der Neoavantgarde(n) Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren
  • Felix Kunze (Archäologie der römischen Provinzen): Der römische Gutshof WW 1994/0376 bei Jülich-Bourheim: Entwicklung und Wirtschaft einer römischen Villa rustica im Vorfeld der CCAA
  • Kyung-Hun Im (Philosophie): Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin. Eine vergleichende Untersuchung mit Aristoteles in Bezug auf Synderesis, Gewissen, Wille und Klugheit
  • Demian Lienhard (Klassische Archäologie): Römische fora in Italien. Funktionen und Funktionswandel öffentlicher Platzanlagen vom 3. Jhdt. v. Chr. bis ins 5. Jhdt. n. Chr.
  • Simon Liening (Mittlere und Neuere Geschichte): Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts
  • Theresa Nisters (Kunstgeschichte): Die fiktive Institution als ästhetische Strategie. Gérard Gasiorowskis „Académie Worosis Kiga“ im zeitgenössischen Kontext
  • Alessandro Potì (Ur- und Frühgeschichte): Technical change and environmental change in the Iberomaurusian. A case study from Efri El Baroud, Morocco
  • Julia Schulz (Klassische Archäologie): Meerwesen auf römischen Sarkophagen – Ikonographie und Bedeutung
  • Michael Schwarzbach-Dobson (Deutsche Philologie): Exemplarisches Erzählen im Kontext. Formen und Funktionen narrativer Argumentation in Fabel, Gleichnis und historischem Exempel im Mittelalter
  • Agnes Ismene Thomas (Klassische Archäologie): Die Darstellungen von Sklaven und Sklavinnen in der griechischen Bildkunst der klassischen und hellenistischen Zeit
  • Christine Unrau (Politikwissenschaft): Erfahrung und Engagement. Motive, Formen und Ziele der Globalisierungskritik
  • Juana Christina von Stein (Romanische Philologie): Melancholie als Allegorie. Zur Poetik Baudelaires und Flauberts
  • Honghe Wang (Philosophie): Die Grenzen der Einfühlung im Wahrnehmungsbewusstsein. Strukturelle und genetische Analysen nach Husserl
  • Bärbel Karin Zelinsky (Kunstgeschichte): Pablo Picassos Paraphrasen auf Edouard Manets „Déjeuner sur l’herbe”. Tableau eines künstlerischen Prozesses
  • Yang Zhou (Ethnologie): Intercultural Marriage, Legal Status and Social Belonging in China. Chinese-African Couples and Families in Guangzhou

 

Wintersemester 2016/17

  • Anne-Christina Achterberg-Boness (Ethnologie): Dynamics of Law, Culture and Society in the Organisation of Land and Water Distribution among Rural Farmers in Karatu District / Northern Tanzania
  • Florian Boge (Philosophie): Quantum Mechanics Between Ontology and Epistemology
  • Ragna Brands (Romanische Philologie): Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich. Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen
  • Melanie Brück (Englische Philologie): Lalang, Zes ek Kiltir. Multimodal Reference Marking in Kreol Seselwa
  • Angelo Maria Cimino (Sinologie/China-Studien): The Mediated Myth of Lin Zexu
  • Jessica Lyn Di Napoli (Phonetik): The Phonetics and Phonology of Glottalization in Italian
  • Rudolf Dzikowski (Philosophie): Die Stellung der Hoffnung in den Schriften des Thomas von Aquin
  • Jakob Egetenmeyer (Romanische Philologie): Der Verbalanschluss im Spanischen: Kognitiv-syntaktische Analyse nominaler und satzwertiger Akkusativobjekte
  • Kira Eghbal-Azar (Ethnologie): Affordances, Appropriation and Experience in Museum Exhibitions: Visitors’ (Eye) Movement Patterns and the Influence of Digital
  • Katharina Einert (Romanische Philologie): Die Übersetzung eines Kontinentes. Die lateinamerikanischen Literaturen im Suhrkamp Verlag – Bewertungsstrategien, Auswahlmechanismen, Übersetzungs- und Vermittlungsprobleme
  • Korbinian Erdmann (Neuere Geschichte): Wunderland und Wendenland. Das Bild der Länder des heutigen Slowenien in länderbeschreibender Literatur und Reiseberichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
  • Öngün Eryilmaz (Medienwissenschaft): Jenseits von Heimat – Raum im cinéma du métissage in Deutschland und Frankreich
  • Helene Friesen (Judaistik): Untersuchung zu den hebräischen Frauennamen der biblischen und rabbinischen Literatur
  • Anne Goebels (Philosophie): Kleine Eulen zieht es nach Athen – Über das Philosophieren mit Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Konzeption des Unterrichtsfaches Philosophie in der Primarstufe
  • Sabine Hahn (Medienkulturwissenschaften): Das Virtuous Cycle-Konzept: Die Ebenen der Gender Konstruktion digitaler Spiele
  • Melanie Hanitsch (Orientalische Philologie/Islamwissenschaft): Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen
  • Simone Jambor-Fahlen (Deutsche Philologie): Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
  • Thekla Kelbert (Ethnologie): Encounters at the Water-Point – An Ethnography of the Travelling Model of Community-Based Water Management and its Application to Rural Water Supply in Namibia
  • Eric Kioko (Ethnologie): Turning conflict into coexistence: cross-cutting ties and institutions in the agro-pastoral borderlands of Lake Naivasha basin, Kenya
  • Katrin Kleinschmidt (Deutsche Philologie): Die an die Schülerinnen und Schüler gerichtete Sprache (SgS). Studien zur Veränderung der Lehrer/innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  • Nadine Kolb (Englische Philologie): Child Second Language Development in Immersion Education: A Study on Generic Determiner Phrases in L2 German and L2 French
  • Elisabeth Krieger (Archäologie der römischen Provinzen): Die Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes
  • Verena Kücking (Neuere und Neueste Geschichte): “Das gemeinsame Band”. Schreiben als Praxis – Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg
  • Simone Kügeler-Race (Deutsche Philologie): Frauenmystik im europäischen Kontext. „The Book of Margery Kempe“ und die deutschsprachige Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts. Überlieferung – Autorschaft – Erzählerfigurationen
  • Simon Lentzsch (Alte Geschichte): Militärische Niederlagen in der römischen Erinnerungskultur
  • Katharina Loeber (Anglo-Amerikanische Geschichte): Engineering White Supremacy: Spatial Planning, Ethnic Categorisation and Environmental Power. Hegemonising a Racial Society in Twentieth-Century South Africa
  • Nicolás Menéndez González (Kunstgeschichte): Studien zum empirischen Konstruieren Juan de Colonias (†1476/78). Form- und Herstellungswissen im Protostadium einer Ära des Architekturtraktats
  • Diego Menestrey-Schwieger (Ethnologie): The pumps keep running. On the emergence of water management institutions between state decentralization and local practices in northern Kunene
  • Mira Menzfeld (Ethnologie): "What it means to die." A participant observation with dying persons in Germany
  • Reinhard Messerschmidt (Philosophie): Aussterben abgesagt? Demografischer Wandel – Diskurse und Wahrheitspolitik in der deutschen Wissenschaft und Öffentlichkeit des beginnenden 21. Jahrhunderts
  • Nico Nassenstein (Afrikanistik): Speaking with a difference – border thinking in Rufumbira
  • Willis Okumu (Ethnologie): Meanings of Violence and Its Impacts on the Socio-Political Relations among the Turkana and Samburu of Baragoi, Northern Kenya
  • Jan Springob (Philologie): Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium – Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik
  • Denise Wiedner (Kunstgeschichte): Korrelationen des Polaroids: Über das mediale Dispositiv der Sofortbildfotografie
  • Claes Neuefeind (Informationsverarbeitung): Muster und Bedeutung. Bedeutungskonstitution als kontextuelle Aktivierung im Vektorraum
  • Henrik Niemann (Phonetik): The Coordination of Pitch Accents with Articulary Gestures: A Dynamical Approach
  • Simon Rehbach (Theater- und Medienwissenschaft): Medienreflexion im Musikvideo. Das Fernsehen als Gegenstand intermedialer Beobachtung
  • Christine Tanja Röhr (Phonetik): The Information Status of Nominal and Verbal Expressions: Intonational Evidence from Production and Perception in German
  • Louise Rokohl (Archäologie der römischen Provinzen): Hambach 101. Eine römische Straßenstation an der Via Belgica
  • Charalampos Sachpatzidis (Byzantinische und Neugriechische Philologie): „Vasilikos“ von Antonios Matesis – Kritische Ausgabe
  • Judith Schulte (Kunstgeschichte): Kritische Authentizität als Konstruktion – Repräsentationen des Vietnamkriegs in Larry Burrows‘ Fotografien im Life-Magazin, 1963–1971
  • Eleana Vaja (Englische Philologie): Epilepsy Metaphors: Liminal Spaces of Individuation. American Literature 19902015. Selected Works by Siri Hustvedt, Thom Jones, Dennis Mahagin, Reif Larsen, Audrey Niffenegger, Rodman Philbrick, Lauren Slater
  • Angeline van Doveren-Kersten (Katholische Theologie): Habitus des Denkens, Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie
  • Bea Wittger (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): 'Nobody Occupies Without Necessity!' Constructing Citizenship and Gender from Below in Two Squats in Rio de Janeiro

 

Sommersemester 2016

  • Thomas Backhuys (Griechische Philologie): Urkunden aus der Kölner Papyrussammlung. Edition und Kommentar
  • Tingting Brengelmann (Phonetik): Erwerb der lexikalischen Töne im Standardchinesischen durch deutsche Lerner
  • Manuel Buess (Klassische Archäologie): Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im zentralen Abruzzenraum in römischer Zeit am Beispiel des oberen Aterno-Tals
  • Souleymane Diallo (Ethnologie): ‘The Truth about the Desert’. Exile, Memory and the Making of Communities among Malian Tuareg Refugees in Niger
  • Luke Galea (Phonetik): An Analysis of Syllable Structure and Syllabification Rules in Maltese
  • Philipp Goldbach (Kunstgeschichte): Foto/grafie – Motiv und Metapher der Schrift in der Fotografie
  • Birte Grages (Deutsche Philologie): Die Maske des Mönchs. Konfigurationen des Theatralen und Religiösen in E.T.A. Hoffmanns Elixieren des Teufels
  • Julius Greve (Englische Philologie): Shreds of Matter: Cormac McCarthy and the Persistence of Speculation
  • Anna-Teresa Grumblies (Ethnologie): The Construction of Marginality among Upland Groups in Indonesia: The Case of the Wana of Central Sulawesi
  • Benita Herder (Philosophie): Die Fiktionalität von Bildern. Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
  • Jessica Homberg-Schramm (Englische Philologie): „Colonised by Wankers“ – Postcolonialism and Contemporary Scottish Fiction
  • Nadia Ismail (Kunstgeschichte): Künstlerische Strategien in den frühen fotografischen Serien (1996-2002) von Anna Gaskell
  • Elise Kammerer (Kunstgeschichte): To Uplift their Race: Free Black Education and Antislavery Activity in Early National Philadelphia
  • Thekla Kelbert (Ethnologie): Encounters at the Water Point – An Ethnography of the Travelling Model of Community-Based Water Management and its Application to Rural Water Supply in Namibia
  • Frank Kirchhoff (Deutsche Philologie): Von der Virgel zum Komma – Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
  • Eileen Kose (Ur- und Frühgeschichte): Early and Late Ironworking Groups along the Middle Kavango River in northern Namibia during the first and second millenium AD
  • Rasmus Krempel (Informationsverarbeitung): Netze, Karten, Irrgärten: Graphenbasierte explorative Ansätze zur Datenanalyse und Anwendungsentwicklung in den Geisteswissenschaften
  • Miriam Leidinger (Katholische Theologie): Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit „Verletzbarkeit“ anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward
  • Stephanie Leßel (Kunstgeschichte): Jugendherbergen des Reichsverbandes für Deutsche Jugendherbergen als eine Bauaufgabe nationalsozialistischer Jugenderziehung
  • Sven Lohmann (Deutsche Philologie): Aufklärerische Raummetaphorik. Studien zu Johann Heinrich Lamberts ‚Neuem Organon‘
  • Jascha März (Neuere Geschichte): Zwischen Politik und Interessenvertretung. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1947 bis 1990
  • Laura Massetti (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Phraseologie und indogermanische Dichtersprache in der Sprache der griechischen Chorlyrik: Pindar und Bakchylides
  • Katharina Neuburger (Kunstgeschichte): Die amerikanische Erfahrung. Eine Untersuchung der zeitgenössischen Ausstellungspraxis in den USA 1876-1931
  • Jaewon Nielbock-Yoon (Englische Philologie): A Case Study on Trilingual Siblings‘ Code Switching – Focus on Korean
  • Carsten Oerder (Katholische Theologie): „Exegese und Schule: Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
  • Bastian Persohn (Allgemeine Sprachwissenschaft): The Verb in Nyakyusa
  • Thomas Richter (Ur- und Frühgeschichte): Subsistenz und Landschaftsnutzung im Mesolithikum Altbayerns
  • Timo Röttger (Phonetik): Stress and Intonation in Tashlhiyt Berber
  • Sarah Schwellenbach (Romanische Philologie): Avertiv und Proximativ. Eine korpusbasierte synchrone und diachrone Untersuchung der romanischen Sprachen
  • Sabine Stephany (Deutsche Philologie)): Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
  • Yanick Strauch (Mittlere und Neuere Geschichte): Bernhard von Septimanien. Untersuchungen zur Adelspolitik, Familie und Gefolgschaft eines Grafen in Aquitanien, Septimanien und der Spanischen Mark während des 9. Jahrhunderts
  • Felix Thies (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Innere Variation bei Daukša. Untersuchungen zu Orthographie und Syntax des altlitauischen Katechismus (1595) und der Postille (1599) von Mikalojus Daukša
  • Martina Vormann-Sauer (Phonetik): Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens
  • Julius Wilm (Anglo-Amerikanische Geschichte): Free Land for Settlers: An American Dream and its Realities in the Antebellum Era
  • Konstantin Witschel (Politikwissenschaft): „To have Friends is Power.“ Netzwerkstrukturen in modernen Bürgerkriegen. Der Fall der Demokratischen Republik Kongo von 2002-2009
  • Stefanie Zobel (Kunstgeschichte): Exhibitionscapes. Themenausstellungen zeitgenössischer Kunst als Imaginationsräume der Globalisierung

 

Wintersemester 2015/16

  • Almuth Bedenbender (Informationsverarbeitung): Wörtliche Übereinstimmungen und Übernahmen in frühneuhochdeutschen Rechtstexten. Erkennung und Auswertung
  • Evelyn Buyken (Musikwissenschaft): Bach-Rezeption als kulturelle Praxis. Johann Sebastian Bach zwischen 1750 und 1829 in Berlin
  • Carmen Carosella (Erziehungswissenschaft): Zu interkulturellen Lernprozessen im Französischunterricht. Eine qualitative Untersuchung aus der Lehrerperspektive
  • Jasmin Dücker (Englische Philologie): Immanence as Indiscipline. Gilles Deleuze and Emily Dickinson
  • Juliana Fillies Testa (Romanische Philologie / Portugiesisch): O negrona construçãoda identidadenacional: Auto e heteroimagens no romance abolicionista cubano e brasileiro
  • Philipp Gatzka (Mittlere und Neuere Geschichte): Hermann Pünder – Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik
  • Vanessa Höse (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Wie die Anderen leben. Die Soziale Frage im Fokus der argentinischen Magazinpresse 1900–1920
  • Patrick Hohlweck (Deutsche Philologie): „Verwandlung in Blatt“. Carl Einsteins Ontologie der Kunst und das Ende der Literatur
  • Edith Margarete Kowalski (Kunstgeschichte): Deutsche Baukeramik in der Architektur der Moderne
  • Cornelia Kratz (Deutsche Philologie): "Wir wiederholen was es schon gibt auf unsere Weise" – Die Aneignung von Literatur in der zeitgenössischen Kunst ausgehend vom Werk W. G. Sebalds
  • Jules Mansaly (Afrikanistik): Etude Linguistique des proverbes Balant
  • Norman Mellein (Deutsche Philologie): Wand er was ir herzen trût –Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach
  • Diego Augusto Menestrey Schwieger (Ethnologie): The pump keeps on running. On the emergence of water management institutions between state decentralization and local practices in northern Kunene
  • Jens Naß (Politikwissenschaft): Qualitative Risikobewertung zu Gefahrguttransporten von Chlor auf den Verkehrsträgern Straße und Schiene in Deutschland unter dem Aspekt eines möglichen Terroranschlags
  • Yookyung Nho-von Blumröder (Musikwissenschaft): Über die Musik Younghi Pagh-Paans
  • Carsten Oerder (Katholische Theologie): Exegese und Schule: Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
  • Yasmin Renges (Kunstgeschichte): Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger – Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne
  • Carsten Roeger (Philosophie): Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung
  • Julia Regine Rusch (Kunstgeschichte): Konzerthäuser in Deutschland nach 1945 – Vergleichende Untersuchung zu Planung, Architektur, Akustik und Nutzung von Aufführungsstätten konzertanter Musik
  • Jule Schaffer (Kunstgeschichte): Unscharfe Spuren? Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord
  • Yvonne Tafelmaier (Ur- und Frühgeschichte): Technological variability at the beginning of the Aurignacian in northern Spain and its implications for the proto- and early Aurignacian distinction
  • Natalia Vega Navarrete (Griechische Philologie): Die 'Acta Alexandrinorum' im Lichte neuerer und neuester Papyrusfunde
  • Irmgard Verhoeven-Michels (Geschichte und ihre Didaktik): Das konfessionelle Krankenhauswesen Berlins im 19. und frühen 20. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten konfessionellen Krankeneinrichtungen
  • Sophie Wade (Afrikanistik): Les marqueurs discursifs et syntaxiques dans la coherence du discours mǝnik
  • Bea Wittger (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): 'Nobody Occupies Without Necessity!' Constructing Citizenship and Gender from Below in Two Squats in Rio de Janeiro
  • Lisa Wolfson (Theater-, Film-und Fernsehwissenschaft): Das Mysterium der Puppe. Semantik und Funktion eines Zwischenwesens
  • Yu Xia (Sinologie/China-Studien): Personalmanagement in chinesischen Joint-Venture Unternehmen. Eine Fallanalyse aus der Technologiewirtschaft

 

Sommersemester 2015

  • Lea-Kristina Behrens (Evangelische Theologie): Wirkungsvolle Schulseelsorge – Schule. Kirche. Person
  • Johannes Breuer (Theater- und Medienwissenschaften): Genre und Gender – Kopplungen und Krise im Musicaldiskurs
  • Boris Burandt (Archäologie der römischen Provinzen): Die Ausrüstung der römischen Armee auf der Siegessäule des Marcus Aurelius in Rom. Ein Vergleich zwischen der skulpturalen Darstellung und den archäologischen Bodenfunden
  • Meryem Ilknur Demir (Deutsche Philologie ): Poetologie der Ränder. Kulturpoetische Dimension performativer Schreibverfahren in Reinhard Jirgls Genealogie des Tötens
  • Daniel Eder (Deutsche Philologie): Topische Abgrenzungen. Studien zum jahreszeitlich organisierten Natureingang im Minnesang als ein Beitrag zur Poetik des Werbungsliedes
  • Metin Genç (Deutsche Philologie): Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeit
  • Jonas Gerlach (Japanologie): Neue Wege des Tempelbaus in Japan. Künstlerische Neuformulierungen einer alten Aufgabe der Religion
  • Benedikt Hampel (Mittlere und Neuere Geschichte): ‚Geist des Konzils‘ oder Geist von ‚1968‘? Katholische Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre
  • Michael Homberg (Deutsche Philologie): Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt, 1870–1918
  • Dagmar Hüpgens (Kunstgeschichte): Franz Hanfstaengl (1804–1877) – Porträtfotograf und Chronist des gesellschaftlichen Fortschritts
  • Suzanne Josek (Musikwissenschaft): Jonathan Harvey: “…Towards a Pure Land” – Stationen einer kompositorischen Reise
  • Kristoff Kerl (Angloamerikanische Geschichte): „To Restore Home Rule“: Angloamerikanische Männlichkeit und Antisemitismus im US-Süden zwischen den 1860er und 1920er Jahren
  • Lukas Hack-Chul Kim (Sinologie): Der Ursprung der chinesischen Neuen Literatur-Bewegung
  • Nisha Kommattam (Indologie und Tamilistik): Parasyamaaya Rahasyam / The Public Secret. Female Same-Sex Desire in Contemporary Kerala Culture
  • Sabine Lange-Mauriège (Deutsche Philologie): “Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs“: Entstehungsgeschichte und kulturhistorische Verortung der Kölner Übersetzung des “Pélerinage de vie humaine“
  • Janine Lehmann (Klassische Archäologie): Die Auswirkungen der römischen Eroberung auf die Architektur der Iberischen Halbinsel – Zum Monumentalisierungsprozess in Hispanien während der letzten beiden Jahrhunderte v. Chr.
  • Isabel Leogrande (Klassische Archäologie): Untersuchungen zu den Tonantefixen der Nordwestprovinzen unter Berücksichtigung der Funde der Narbonensis und Teilen der Gallia Cisalpina sowie Pannoniens
  • Johannes Lierfeld (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft): Scripted Warfare – Interferenzen zwischen Terror, Medien und Kino in der Post-9/11-Ära
  • Maurice Mengel (Musikwissenschaft): The Archaeology of an Archive: Uses of knowledge at the Institut de Etnografia si Folclor in Bucharest
  • Lutz Mirbach (Philosophie): Hegels Begriff der Erfahrung im Horizont der Phänomenologie des Geistes
  • Edeltraud Mittag (Archäologie der römischen Provinzen): Die Grabung „Herbergsthermen der Colonia Ulpia Traiana“ – Befunde des 1. Jahrhunderts und Funde bis zum Ende der Besiedlung
  • Christiane Naumann (Ethnologie): „Where We Used to Plough“ – 100 Years of Environmental Governance, Rural Livelihoods and Social-Ecological Change in Thaba Nchu, South Africa
  • Charlotte Neußer (Kunstgeschichte): Aspekte sehen – Ambigue Strategien in Rosemarie Trockels Strickarbeiten, Buchentwürfen, Videos und Kleinobjekten
  • Michael Raila Odhiambo (Ethnologie): Il Chamus versus the State: Vulnerability, Litigation and Resilience Building in the Baringo Lowlands of Kenya
  • Birte Ruhardt (Klassische Archäologie): Die Kammergräber von Tarent. Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jh. v. Chr.
  • Pascal Schillings (Mittlere und Neuere Geschichte): Das Ende des letzten weißen Fleckens auf der Landkarte. Die europäische Antarktisexploration, ca. 1857–1916
  • Florian Schönfuß (Mittlere und Neuere Geschichte): „Zwischen Wasserschloss und Majorsecke“. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel (1770–1830)
  • Björn Schmidt (Mittlere und Neuere Geschichte): Visualizing Orientalness: Chinese Immigration and Race in U.S. Motion Pictures, 1910s–1930s
  • Raphael Smarzoch (Musikwissenschaft): Genaueste Handlungen unter den freiesten Bedingungen – Studien zum Werk von Christian Wolff
  • Daniel Sprick (Regionalstudien China): Die Grenzen der Notwehr im Strafrecht der Volksrepublik China
  • Eva Strothenke (Klassische Archäologie): Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit
  • Constanze Wang (Regionalwissenschaften Ostasien/Schwerpunkt China): Don’t blame Confucius! The Subtle Logics of Knowledge Conflicts in China’s Foreign Enterprises
  • Jan Willms (Japanologie): „Die Grundprinzipien des Reichswesens“ – Eine annotierte Übersetzung und diskursgeschichtliche Einzelanalyse des Kokutai no hongi als Fragment des japanischen Nationaldiskurses nach 1937
  • Verena Zell (Mittlere und Neuere Geschichte): Erzbischof Hildebald von Köln. Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen

 

Wintersemester 2014/15

  • Anna Andreeva (Deutsche Philologie): Metaphern im ethnischen Diskurs: Eine kognitiv-linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse
  • Karsten Arnold (Kunstgeschichte): Helmut Rywelskis „art intermedia“, Köln 1967–1972. Geschichte und Stellung einer Avantgarde-Galerie und ihr Beitrag zur Kunstentwicklung ihrer Zeit
  • Elisa Bazzechi (Klassische Archäologie): Cultura, società e sviluppo urbanistico nell’ Atene tardo-antica
  • Judith Bihr (Kunstgeschichte): Muster der Ambivalenz. Ornamentale Strukturen in der ägyptischen Kunst der Gegenwart – eine transkulturelle Betrachtung
  • Martin Breul (Katholische Theologie): Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung
  • Lara Brück-Pamplona (Romanistik): Mündliche Literatur und nationale Identitätskonstruktion bei José de Alencar und Mário de Andrade
  • Deborah Bürgel (Kunstgeschichte): Die Erfindung des Künstlers. Zu seiner Geschichte und einem Werk Marcel Duchamps
  • Stefanie Coché (Mittlere und Neuere Geschichte): Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, in der DDR und der BRD (1942-1963)
  • Taotao Cui (Sinologie/ China-Studien): Der literarische Brückenbauer zwischen den Kulturen Chinas, Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland: Werke, Übersetzungen und Kritik
  • Elisa Dal Chiele (Philosophie): Ricerche sul lessico della provvidenza di Agostino
  • Anna-Maria Fehn (Afrikanistik): A Grammar of Ts’ixa (Kalahari Khoe)
  • Felix Giesa (Deutsche Philologie): Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000
  • Johannes Hirsch (Medienkulturwissenschaft): Narrationen der Fälschung. Von Kunstfälschung und Erzählkunst
  • Po-Cheng Huang (Philosophie): Die Bewegung des Absoluten in Hegels „Wissenschaft der Logik“
  • Michael Kresse (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Hugo Chávez’ Bolivarismus. Eine ideengeschichtliche und historische Analyse
  • Oliver Kröger (Afrikanistik): Personenreferenz und Textorganisation in Erzählungen des mosambikanischen Ngoni
  • David Kröll (Deutsche Philologie): Fremdheit und Reisen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Vergleich von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
  • Ying Lan (Sinologie): Introduction to the Drum Rhythm on Peking Opera Stage
  • Valerie Lukassen (Deutsche Philologie): Edition und Kommentierung der einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
  • Malte Möhrmann (Deutsche Philologie): Der „Historische Naturalismus“ als Diskursformation des langen 19. Jahrhunderts. Studien zur Semantik eines Paradigma-Wechsels im deutschsprachigen Raum (1878–1911)
  • Karin Oehlmann (Evangelische Theologie): Glaube und Gegenwart. Die Genese der kirchenpolitischen Landschaft in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Spannungsfeld von Bibelglauben und moderner Theologie 1945–1972
  • Kathrin Reinert (Iberische und lateinamerikanische Geschichte): „Indianerbilder“. Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum. Die Nachlässe von Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche (1892–1910)
  • Olaf Schiedges (Japanologie): Aspekte des Raums in ausgewählten Romanen des japanischen Schriftstellers Murakami Haruki
  • Anica Schumann (Deutsche Philologie): „Die lacheten dô alle sant“ – Komik in der aventiurehaften Dietrichepik
  • Rose Seifert (Romanistik/ Spanische Lit.-Wissenschaft): La alegoría del Barroco: Persiles y Criticón entre novella y alegoría
  • Matilde Serangeli (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft): Sprachkontakt im alten Anatolien: Das Lykische aus einer synchronen und diachronen Perspektive
  • Janika Suck (Evangelische Theologie): Gesundheitsförderung an Schulen aus ethischer Sicht. Das Leitbild der Gesundheitsgerechtigkeit im Setting Schule
  • John Vanderelst (Afrikanistik): A Descriptive Grammar of Dagik (Kordofanian, Talodi)
  • Tobias Voß (Regionalwissenschaften Ostasien (Schwerpunkt China)): Wie werden auch die Zweiten reich? Die nationale Verteilungspolitik der VR China im Spiegel wirtschaftswissenschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen 1992 und 2012
  • Jan Gerrit Wieners (Informationsverarbeitung): SpoookyJS. Ein multiagentenbasiertes JavaScript-Framework zur flexiblen Implementation digitaler browserbasierter Brettspiele und spielübergreifender künstlicher Intelligenz
  • Marcel Will (Mittlere und Neuere Geschichte): Taiwan Matters: The Normalization of U.S.-PRC Relations and the Taiwan Issue, 1977–1979
  • Camilo Zambrano (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Mujeres de Encuentros: la Vida de una Encomendera del Mil Quinientos en el Nuevo Reino de Granada

 

Sommersemester 2014

  • Regine Ahlert (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): La pestilencia más horribile... Die Geschichte der indigenen und schwarzen Sklaverei in Nicaragua
  • Emel Aksoy (Archäologie / Klass. Archäologie): Die römischen Nekropolen von Konya (Iconium, Türkei) und anderer Städte in Isaurien
  • Viktoria Baur (Archäologie der römischen Provinzen): Die ländliche Besiedlung des römischen Industriereviers Mayen
  • Stephanie Bölts (Deutsche Philologie): Sprachen des Leidens. Medizin und Literatur um 1800 aus gattungsspezifischer Perspektive
  • Christian Bunnenberg (Mittlere und Neuere Geschichte): Die „Weltanschauliche Schulung“ der NSDAP im Gau Westfalen-Nord von 1932 bis 1945
  • Jan Eschbach (Englische Philologie): Making Britannia – das epische Erzählen vom Werden eines Volkes. Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
  • Martin Evertz (Deutsche Philologie): Visual Prosody. The graphematic foot in English and German
  • Adrian Herrera Fuentes (Romanistik / Spanisch): „Dieses merkwürdige Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen“: Deutsche Reiseliteratur über Mexiko im Nationalsozialismus
  • Anne-Kathrin Horstmann (Afrikanistik): Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen. Ein Beitrag zur ‚Dezentralisierung‘ der deutschen Kolonialwissenschaften
  • Eva-Maria Hochkirchen (Deutsche Philologie): Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie
  • Babett Jánszky (Ethnologie): Überleben an Grenzen. Haushaltsökonomie und risikominimierende Strategien bei den Tama (Tschad)
  • Mathew Kinyua Karia (Phonetik): Analysis of Dysarthric Speech after a Traumatic Brain
  • Mathias Hagen König (Englische Philologie): The „Sovereign Outsider“ in 19th Century American Literature. (Non-) Discursive Formation in Antebellum America and Strategies of Postanarchist Politics
  • Jan Krämer (Archäologie der römischen Provinzen): Kleinfunde aus Metall von der Grabung im Flottenlager Köln-Alteburg, Kampagne 1998
  • Inga Kretschmer (Ur- und Frühgeschichte): Demographie der Jäger und Sammler im späten Jungpaläolithikum
  • Thilo Leclère (Deutsche Philologie): Silene. Weisheit, Sprichwort, Körper – Figurationen und Zusammenhänge in frühneuzeitlicher Literatur
  • Andreas Lerch (Philosophie): Astrologie, eine Wissenschaft des 16. Jahrhunderts? Die lateinischen Lehrbücher und Ephemeriden im Spannungsfeld zwischen Scholastik, Humanismus und Reformation
  • Katharina Müller (Skandinavistik): Autorenlesungen in Skandinavien um 1900. Knut Hamsun, Herman Bang, Selma Lagerlöf
  • Guido Nockemann (Archäologie): Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107 / Weisweiler 108 im Schlangengrabental auf der Aldenhovener Platte im Rheinland
  • Yasmin Ceyda Nurtsch (Orientalische Philologie): „Hörst du die Weisen der Dächer?“ Istanbul in der türkischen Lyrik der Moderne. Topographie der Großstadtwahrnehmung
  • Andrés Otálvaro (Iberische und lateinamerikanische Geschichte): Misiones Bolivarianas. Sozialpolitik und Transformationsprozesse Venezuelas (1999-2013)
  • Thomas Pulm (Judaistik): Saul inter prophetas? – Das Bild König Sauls in der Bibel im Vergleich mit seiner Erscheinung in Pseudo-Philos Liber Antiquitatum Biblicarum
  • Christine Radtki (Alte Geschichte): Ein Herrscher und seine Schreiben – die Variae Cassiodors im Rahmen der Herrschaftsdarstellung Theoderichs des Großen
  • Georg Sebastian Raedler (Philosophie): Kant and the Interests of Reason
  • Ute Beatrix Sardemann (Kunstgeschichte): Ein freies und modernes Rheinufer für das alte Köln! Die Umgestaltung des Kölner Altstadtufers im Zuge der Neuordnung der Kölner Hafenanlagen und des Ausbaus der Rheinuferstraße
  • Jennifer Schamper (Archäologie der römischen Provinzen): Studien zu Paraderüstungsteilen und anderen verzierten Waffen der römischen Kaiserzeit
  • Christiane Schöneberger (Englische Philologie): Grammar growth in child L2 German. Investigating DP development in an immersion setting
  • Michael Schumacher (Musikwissenschaft): Die Sinfonien von Johann Melchior Molter (1696-1765). Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Gattung Sinfonie
  • Andreas Spal (Lateinische Philologie): Spöttisch-humorvolle Versinschriften aus den Vesuvstädten zu Liebe und Körperlichkeit
  • Martina Weitz (Englische Philologie): Die Rolle des L2-Inputs in bilingualen Kindergärten. Inputqualität als potentieller Einflussfaktor auf den frühen L2-Erwerb
  • Uta Woiwod (Englische Philologie): Strukturelle Wechselwirkungen zwischen literarischem Text und Rezeption in der angelsächsischen Kinder- und Jugendliteratur des späten 20./frühen 21. Jahrhunderts

 

Wintersemester 2013/14

  • Hanaa Ahmed Sayed Abuelela (Phonetik): Prosodische Interferenz beim Fremdsprachenerwerb Ägyptisch Arabisch – Deutsch
  • Cornelia Baddack (Mittlere und Neuere Geschichte): ‚Kathinka‘ in der Weimarer Republik: Prominente Frau der Politik. Biografie der Fabrikantin, Reichstags-abgeordneten, Vereinsgründerin, Salonnière und Publizistin Katharina von Kardorff-Oheimb (1879-1962)
  • Luca Benelli (Griechische Philologie): Sapphostudien zu ausgewählten Fragmenten
  • Astrid Bongartz (Archäologie der römischen Provinzen): Studien zu römischen Helmen: Untersuchungen zu den Funden römischer Infanterie- und Kavalleriehelme vom Ende der Republik bis zum 3. Jh. n. Chr.
  • Marcel Bardtmöller (Ur- und Frühgeschichte): Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens. Zum Verhältnis von Mobilität, Subsistenz, Steingerätetechnologie und naturräumlicher Variabilität
  • Martin Braun (Mittlere und Neuere Geschichte): Die Profanisierung des Geheimnisses: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815
  • Marc Chraplak (Deutsche Philologie): B.H. Brockes‘ fröhliche Physikotheologie. Poetische Strategien gegen Weltverachtung und religiösen Fanatismus in der Frühaufklärung
  • Jin Cui (Deutsche Philologie): Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit. Eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
  • Lars Dänzer (Philosophie): Sentence Understanding and the Rational-Intentional Explanation of Linguistic Communication
  • Diana Di Segni (Philosophie): Moses Maimonides and the Latin Middle Ages. Critical edition of Dux neutrorum I, 1-59
  • Xi Feng (Sinologie): Liebesgedicht von NALAN Xingde (1655-1685)
  • Helga Gickler (Byzantinistik): Kaiser Michael IX. Palaiologos – sein Leben und Wirken (1278-1320)
  • Ricarda Giljohann (Archäologie der römischen Provinzen): Die ländliche Besiedlung im Umland der römischen Tuffbergwerke zwischen Andernach und Mayen
  • Marc-Sebastian Göllner (Deutsche Philologie): „Jede Fotografie lügt“ – Das Bild bedrängt das Wort. Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Bsp. der Abbildungen und Fotografien in Rom, Blicke
  • Phillip Grimberg (Sinologie): Dem Feuer geweiht: Das Lishi Fenshu, des Li Zhi (1527-1602). Übersetzung, Analyse, Kommentar
  • Patrick Gunia (Informationsverarbeitung): Der Semantic Building Modeler – Ein System zur prozeduralen Erzeugung von 3D-Gebäudemodellen
  • Markus Hedrich (Mittlere und Neuere Geschichte): Medizinische Gewalt – Elektrotherapie, elektrischer Stuhl und psychiatrische ‚Elektroschocktherapie‘ im US-Bundesstaat New York, 1890-1950 )
  • Barbara Heß (Kunstgeschichte): Handeln für die Avantgarde. Eine Untersuchung zur Herausbildung neuer Formen der Produktion, Präsentation und Distribution zeitgenössischer Kunst am Bsp. von westdeutschen „Avantgarde“-Galerien 1955-1967
  • Jörg Hörnschemeyer (Informationsverarbeitung): Textgenetische Prozesse in Digitalen Editionen
  • Dieter Kampmeyer (Deutsche Philologie): Trauma-Konfigurationen. Bernhard Schlink „Der Vorleser“, W.G. Sebald „Austerlitz“, Herta Müller „Atemschaukel“
  • Kyunghee Kim (Phonetik): Tone, pitsch accent and intonation of Korean – A synchronic and diachronic view
  • Tobias Körfer (Mittlere und Neuere Geschichte): Entwicklungen – Oberschlesien und der Kulturkampf. Gesellschaft, Nationalstaatsgedanke und die katholische Kirche im 19. Jahrhundert im Regierungsbezirk Oppeln
  • Marianne Kreuels (Philosophie): Ist die Sterblichkeit konstitutiv für den Wert des menschlichen Lebens?
  • Francesco Lanzi (Philosophie): Das Sein in Heideggers Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)
  • Martin Lehnen (Kunstgeschichte): Opus Moderne - Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton. Zur Dichotomie von puristischer Ästhetik und artifizieller Herstellung, untersucht an exemplarischen Bauten von Le Corbusier, Louis Kahn und Tadao Ando
  • Tatjana Louis (Mittlere und Neuere Geschichte): „Somos desplazados sin saberlo“. Der Ort des Desplazamiento im kolumbianischen Gedächtnis
  • Luh Anik Mayani (Allgemeine Sprachwissenschaft): A Grammar of Tajio. A language spoken in Central Sulawesi
  • Nadine Nolde (Ur- und Frühgeschichte): Die metallzeitlichen Tierknochenfunde des Indetals
  • Jens Peuser (Klassische Archäologie): Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach
  • Alexandra Prokova (Klassische Archäologie): Die figürlichen Tonvotive aus dem Heiligtum der Parthenos in der antiken Stadt Neapolis
  • Uta Reinöhl (Allgemeine Sprachwissenschaft): Grammaticization and Configurationality: The Emergence of Postpositional Phrases in Indo-Aryan
  • Omar Ruiz Vega (Musikwissenschaft): Musik. Kolonialismus. Identität. Die Bedeutung José Figueroa Sanabias in der puerto-ricanischen Gesellschaft zwischen 1925 und 1952
  • Paul Scheding (Klassische Archäologie): Ein antiker Ballungsraum. Zum Einfluß regionaler Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf Stadtbilder in der Africa Proconsularis
  • Tobias Schubert (Archäologie der römischen Provinzen): Pars fructuaria. Studie zu Nebengebäuden mit Speicherfunktion auf römerzeitlichen Villae im Tagebaugebiet Hambacher Forst
  • J. David Segura (Romanische Philologie/Spanisch): Utopie und Weltbezug in Marcelo Cohens Donde yo no estaba
  • Patricia Sensch (Deutsche Philologie): Sophie von La Roches Briefe an Johann Friedrich Christian Petersen (1788-1806)
  • Daniel Siebert (Musikwissenschaft): Musik im 'Zeitalter der Globalisierung': Gemeinsamkeiten und Differenzen dreier Fallbeispiele
  • Marilena Stüwe-Thanasoula (Afrikanistik): Towards a grammar of the Senses: The Verbs of Perception in Lussese
  • Daniel Thierjung (Philosophie): Erkenntnis und Kunst in der Philosophie Friedrich Nietzsches. Weltspiel einer nachmetaphysischen Zeit
  • Peter Weber (Deutsche Philologie): Verkaufsgespräche führen lernen in der Schule. Eine linguistische Untersuchung
  • Andrea Wolvers (Afrikanistik): Words, Sound and Power: A Cognitive-Linguistic Study of Cultural Conceptualizations in Jamaican

 

Sommersemester 2013

  • Hisham Elsayed Abdelazim Aglan (Archäologie / Klass. Archäologie): The Aspects of Animal Sanctification in the Graeco-Roman monuments in Egypt (Study in Classical Influences)
  • Esther Helena Arens (Mittlere und Neuere Geschichte): Neuordnungen. Westdeutsche und niederländische „Entwicklungshilfe“ für Indonesien in den 1960er Jahren
  • Guido Bataille (Ur- und Frühgeschichte): Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum auf der Halbinsel Krim (Ukraine) und in der Kostenki-Borshchevo-Region am Mittel-Don (Russland)
  • Dominik Baumgarten (Deutsche Philologie): Ästhetische Transfers zwischen Literatur und Werbung
  • Christian Berrenberg (Skandinavistik): "Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!" Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung 1900-1931
  • Stefanie Bredthauer (Allg. Sprachwissenschaft): Verstellungen in inkriminierten Schreiben – Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten
  • Emanuele Caminada (Philosophie): Plurale Habitus. Zur Soziologisierung der phänomenologischen Philosophie
  • Lee Clare (Ur- und Frühgeschichte): Culture Change and Continuity in the Eastern Mediterranean during Rapid Climate Change
  • Silvia Dahmen (Phonetik): Prosodie oder Segmente? Phonetische Untersuchungen zu Trainingseffekten bei italienischen Deutschlernenden
  • Tobias Davids (Philosophie): Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz. Tierphilosophie bei Thomas von Aquin
  • Christiane Elster (Kunstgeschichte): Die textilen Geschenke Papst Bonifaz‘ (1294-1303) an die Kathedrale von Anagni – päpstliche Paramente des späten Mittelalters als Medien der Repräsentation, Gaben und Erinnerungsträger
  • Kirsten Gather (Englische Philologie): Syntactic Dislocation in English Congregational Song between 1500 and 1900 – a corpus-based study
  • Joachim Junker (Musikwissenschaft): Die zarten Töne des innersten Lebens. Zur Analyse von Luigi Nonos Streichquartett Fragmente – Stille, An Diotima
  • Sebastian Kaiser (Deutsche Philologie): Zur Interpretation von selbständigen Sätzen im Diskurs
  • Michael Kleu (Geschichte): Die Seepolitik Philipps V. von Makedonien
  • Matthias Knopp (Deutsche Philologie): Mediale Räume zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Theorie und Empirie sprachlicher Handlungsformen
  • Asuman Lätzer-Lasar (Provinzialrömische Archäologie): Kultureller Austausch in Kleinasien. Studien zur pergamenischen Importkeramik in Ephesus (Archäometrie und Kulturwissenschaften)
  • Dirk Leder (Ur- und Frühgeschichte): Technological and typological change at the Middle to Upper Paleolithic Boundary in Lebanon
  • Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (Klassische Archäologie): Mythologische Darstellungen auf den spätantiken applikenverzierten Sigillata C3/C4-Gefäßen
  • Katharina Ute Mann (Kunstgeschichte): Polonia – eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts
  • Ines Medved (Ur- und Frühgeschichte): Continuity vs. Discontinuity Epipaleolithic and Neolithic in the Mediterranean Southeast of the Iberian Peninsula
  • Carmen Messerer (Ägyptologie): La langue comme vecteur d’une culture en Ègypte hellénestique et romaine: Histoire sociale et culturelle
  • Martin Müller (Sinologie): He Lin (1902-1992): Mitbegründer des Neukonfuzianismus im 20. Jahrhundert. Eine intellektuelle Biographie
  • Michael Müller (Lateinische Philologie): Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Juvencus (IV 570-812)
  • Stefan Niklas (Philosophie): Die Kopfhörerin. Eine philosophische Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung
  • Kathrin Nowak (Ur- und Frühgeschichte): Mittelneolithische Silexaustauschsysteme auf der Aldenhovener Platte und in ihrer Umgebung
  • Götz Ossendorf (Ur- und Frühgeschichte): Spätpleistozäne Jäger-Sammler des südwestlichen Namibias
  • Peter Scheinpflug (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft): Formelkino. Die Genre-Theorie und der Giallo
  • Isabell Schmidt (Ur- und Frühgeschichte): Solutrean Points of the Iberian Peninsula
  • Hervé de Paul Tamko Kuate (Deutsche Philologie): Sprachgebrauch in mehrsprachigen Familien: Eine exemplarische Darstellung am Beispiel von kamerunischen Migrantenfamilien in Deutschland
  • Dörte Weig (Ethnologie): Motility and Relational Mobility of the Baka in North-Eastern Gabon
  • Martin Zingsheim (Musikwissenschaft): Karlheinz Stockhausens "Intuitive Musik"
  • Steffen Zorn (Politikwissenschaft): Die Auflösung der Säulenstruktur der EU durch den Vertrag von Lissabon

 

Wintersemester 2012/13

  • Anastasia Bauer (Englische Philologie): The Use of Signing Space in a Shared Sign Language of Australia
  • Marlon Berkigt (Deutsche Philologie): Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchung zur Kommasetzung im Deutschen
  • Martin Böke (Völkerkunde): Change and Persistence of Chinese Medical Concepts in Urban China. With Special Consideration Given to Emotions as Pathogenic Agents
  • Christina Braun (Kunstgeschichte): Selbstautorisierung als neue Quelle des Politischen: Studie zur Künstlertheorie des Thomas Hirschhorn
  • Marcel Danner (Klassische Archäologie): Wohnkultur im spätantiken Ostia
  • Anika Dewald (Deutsche Philologie): Versetzungsstrukturen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion
  • Lisa Dieckmann (Kunstgeschichte): Traumdramaturgie und Selbstreflexion – Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik
  • Hannelore Furch (Deutsche Philologie): Der Erzählerdiskurs in Unkenrufe und Im Krebsgang von Günter Grass
  • Clara E. Harder (Mittlere und Neuere Geschichte): Der Papst und Pseudoisidor. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen
  • Sabine Koch (Mittlere und Neuere Geschichte): Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg 1797/99 bis 1830
  • Svea Koischwitz (Mittlere und Neuere Geschichte): „Gegen Elfenbeinturm und Kaderschmiede“. Der Bund Freiheit der Wissenschaft 1970–1976
  • Dirk Koßmann (Archäologie/Klass. Archäologie): Ägyptische Götter in Panzertracht in der römischen Kaiserzeit und die Religion der römischen Armee in Ägypten
  • Sebastian Kötz (Deutsche Philologie): Die vergessene Bibliothek. Spurensuche zu Biographie und Bibliothek des Barockforschers, Bibliophilen und Emigranten Victor Manheimer (1877–1942) im Bestand des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
  • Kristina L. Lahl (Deutsche Philologie): Das Subjekt im Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv. Deutschböhmische und deutschmährische Literatur in der Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Eric Laufer (Archäologie / Klassische Archäologie): Architektur unter den Attaliden. Pergamon und die Städte des Reiches zwischen herrscherlicher Baupolitik, Rezeption und Lokaltradition
  • Andreas Maier (Ur- und Frühgeschichte): The Central European Magdalenian – Regional diversity and internal variability
  • Abbas Mehregan (Soziologie): Religion, Religiosity, and Democratic Values A Comparative Perspective of Islamic and Non-Islamic Societies
  • Björn Moll (Deutsche Philologie): Störenfriede. Poetik der Hybridisierung in Thomas Manns Zauberberg
  • Kirsten Rautenberg (Medienwissenschaft): Medienwandel durch Crossmedia
  • Timo Rebschloe (Deutsche Philologie): Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas. Nur eine Darstellung des Teufels?
  • Robert Schütte (Politikwissenschaft): Civilian Protection in Armed Conflicts: Evolution, Challenges and Implementation
  • Florian Sanya Chisawani Silangwa  (Völkerkunde): Migration and Demographic Changes: Its Implications on Land Transformation and Changing Socio-EconomicDevelopment in the Lake Eyasi Basin in Karatu District, Tanzania
  • Ekaterina Vassilieva (Slavische Philologie): Das Motiv des Straflagers in der russischen Literatur der Postmoderne. Dovlatov, Sorokin, Makanin
  • Beatrix von Heyking (Afrikanistik): A Grammar of Belanda Boor. Phonology and Morphology
  • Christian Vorbeck (Musikwissenschaft): Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann – ein Beitrag zum Orgelbau in der Zeit der deutschen Spätromantik
  • Thomas Wortmann (Deutsche Philologie): Und unaufhaltsam strömt das Wort“ Drostes Geistliches Jahr als Schreibzyklus
  • Constanze Zürn (Deutsche Philologie): Mehr Ordnung als Chaos. Untersuchungen zur Interpretationspräferenz nominaler Komposita

 

Sommersemester 2012

  • Mabi Angar (Byzantinistik): Byzantine Head Reliquaries and Their Reception in the West after 1204
  • Benjamin Becker (Englische Philologie): Interkulturelles Lernen in Kultur und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe
  • Bettina Beltz (Deutsche Philologie): "Fortsetzung folgt..." Zum intertextuellen Dialog zwischen Günter Grass, Salman Rushdie, John Irving und ihrem Ahnherrn Laurence Sterne
  • Christian Blum (Philosophie): Die Bestimmung des Gemeinwohls - eine politisch-philosophische Untersuchung
  • Roxanne Doerr (Englische Philologie): The Debate Between the Concepts of Justice and Equity in the 20th Century Anglo-Saxon Legal Thriller
  • Jens Dufner (Musikwissenschaft): Joseph Martin Kraus und seine Oper "Æneas i Carthago" Der schwierige Weg zu einer schwedischen Nationaloper
  • Robert Fuchs (Anglo-Amerikanische Geschichte): Das Heiratsverhalten deutscher Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. Jahrhundert. Das Fallbeispiel Cincinnati um 1880
  • Kieu Phuong Ha (Phonetik): Prosody in Vietnamese – Intonational Form and Function of Short Utterances in Conversation
  • Reika Hane (Deutsche Philologie): Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, Abe Kôbô, Ingeborg Bachmann und Ôe Kenzaburô
  • Christina Maria Heinen (Musikwissenschaft): „Tief in Neukölln“ Mobile Avantgarde- und Musikkulturen in einem Berliner Bezirk
  • Bennet Jäger (Anglo-Amerikanische Geschichte): Picturing the Evil. Das Kefauver Committee und die Kampagne gegen die organisierte Kriminalität, 1950–1951
  • Marie Kaiser (Philosophie): An Ontic Account of Explanatory Reduction in Biology
  • Martin Kasch (Romanische Philologie / Spanisch): Heteromáquinas – Andere Maschinen in Literatur, Film und Kunst der argentinischen Gegenwart
  • Frauke Kenkel (Archäologie / Klassische Archäologie): Untersuchungen zur hellenistischen, römischen und byzantinischen Keramik des Tall Zira'a im Wadi al-'Arab (Nordjordanien) – Handelsobjekte und Alltagsgegenstände einer ländlichen Siedlung im Einflussgebiet der Dekapolisstädte
  • Iryna Krytska (Musikwissenschaft): Karlheinz Stockhausens KLAVIERSTÜCK XI (1956): Determination und Kontingenz 
  • Robert Kummer (Informationsverarbeitung): Intelligent Information Access to Linked Data – Weaving the Cultural Heritage Web
  • Patience Mutopo (Völkerkunde): The Granary is never empty. Female Agency, Land Access, Livelihood Security and Non-Permanent Mobility after the Fast Track Land Reform Programme in Mwenezi District, Zimbabwe
  • Tim Neufert (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die machtpolitische Instrumentalisierung des Dürrediskurses im Nordosten Brasiliens (1877–1930). Eine Revision des Bildes und Beitrags von Epitácio Pessoa
  • Tapiwa Uchizi Nyasulu (Völkerkunde): Governance and Customary Land Tenure in Peri-Urban Kasoa in Ghana
  • Johannes Rauwald (Deutsche Philologie): Institution Literatur. Cornelius Castoriadis und das Imaginäre in der Literatur(wissenschaft) unter besonderer Berücksichtigung von Alfred Döblin und seinem Roman Berge Meere und Giganten
  • Michael Reidegeld (Orientalische Philologie / Islamwissenschaft): Das Verständnis des „Rūh“ bei den Qurʾan-Exegeten (ʾahl at-tafsīr)
  • Doris Richter gen. Kemmermann (Afrikanistik): A grammar of Mbembe
  • Katrin Schaumburg (Völkerkunde): „So where are we going to get our men? We must share.“ Bonyatsi als Ausdruck von agency schwarzer Frauen der südafrikanischen Mittelschicht
  • Jutta Schmidt Machado (Völkerkunde): Landnutzung, Biodiversität und Naturschutz. Eine Fallstudie über die Nutzung privater Waldfragmente der Mata Atlântica im Biosphärenreservat Grüngürtel der Stadt São Paulo, Brasilien
  • Leopoldo Siano (Musikwissenschaft): Karlheinz Stockhausens letzter Kompositionszyklus "Klang Die 24 Stunden des Tages"
  • Nikolaus Steiner (Theater-, Film, und Fernsehwissenschaft): Kriegsverzerrungen. Über die Unmöglichkeit der televisuellen Kriegskommunikation
  • Ulrike Tomalla (Kunstgeschichte): „Ladies in Dresses“ Englische Modegrafiken aus pocket memorandum books 1750–1800
  • Silke Tönsjost (Völkerkunde): Kapital und Konsum bei Ovaherero-Pastoralisten im Nordwesten Namibias
  • Christina Wanke (Politikwissenschaft): Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen der ARD und des ZDF – Eine Struktur- und Inhaltsanalyse der Nachrichten im Zeitraum von Januar 2009 bis April 2010