Fächergruppe 8
Laufende Dissertationsprojekte in der Fächergruppe 8 (Philosophie):
Behnam Aghaie
Zum Verhältnis von Lebenswelt und Ästhetik bei Husserl
Guido J. Alt (a.r.t.e.s. Integrated Track)
John Buridan’s Metaphysics of Modality: nominalism, logic and reality in the Quaestiones on the Metaphysics
Eleonora Andriani
Study of the Prologue to the Liber introductorius of Michael Scot
Elio Antonucci (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Sharing Signification: the Concept of Intersubjectivity in Cassirer’s Philosophy of Culture
Gabriele Baratelli (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Enigma of Symbols. A Phenomenological Account of the Formalization of Language
Lisa Benossi
Kant’s mathematical cognition
Marvin J. L. Beringer
Law and Morality as Means of Social Regulation. A Comparative Analysis
Sofia Ellinor Bokros
Doxastic Involuntarism and the Nature of Belief
Valerio Bonanno (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Die scientia affectiva des Albertus Magnus als Modell einer dominikanischen Theologie
Francesca Bonini (a.r.t.e.s. alumna)
A Critical Edition of the First Book of the Lectura Thomasina of Guillaume de Pierre Godin.
Dieter Budde
Responsibility to Protect – Eine philosophische Perspektive militärischer Operationen
Bodo Bützler (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Transnational Law and Collective Accountability
Marco Cavallaro (a.r.t.e.s. alumnus)
Was ist es, ein Ich zu sein? Edmund Husserls Phänomenologie des Ich und Selbstbewusstseins, mit Anwendung auf die empirische Forschung
Barbara Cuccarese
Subverting Tradition. A cardinal virtues revival in the Late Middle Ages. The Commentary on the Nicomachean Ethics by Gerald Odonis.
Sven Dallmann
Der Einsatz von Comics im Philosophieunterricht
Lukas Franzen
Liberale Staatsbürgerschaft und Demokratie in modernen Gesellschaften
Torben Frey
Ethik und Rhetorik bei Averroes und Aristoteles
Raphael Gebrecht
Wille und Ding an sich – Die metaphysische Interpretation des transzendentalen Idealismus durch Schopenhauer
Niklas Grouls (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Concept and experience
Lingchang Gui
Debatte über das Verhältnis zwischen Intellekt und Wille im 13. Jahrhundert
Farzaneh Hassanali
The concept of rationality from Karl Popper‘s and Paul Feyerabend‘s perspective: the principles, consequences, and their comparison
Gisbert Hajowsky
Bewusstsein und Revolte – Die Freiheit zum Bruch mit dem Gegebenen
Katharina Keil
Der epistemische Wert von Wissen aus zweiter Hand
Lee Klein
The Value of Belief: Plato on the Epistemological and Practical Importance of doxa
Jan Philipp Köster
Metaphysics and Neuroscience
Sandra Kuhlmann
„Idioten, Genies und die Wörter.“ Die Dummheit in Sartres (auto)biographischem Werk
Kwun Lam Lo
Zwischenleiblichkeit, Generativität und instinktive Sinnbildungen im Anschluss an Edmund Husserl
Zichao Lu
Eine Untersuchung zur Phänomenologie der Aufmerksamkeit auf der Grundlage der husserlschen Wahrnehmungsanalyse und Konstitutionstheorie
Laura Martena (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Schülervorstellungen und philosophisches Lernen
Simeon Mladenov
Die Rolle des Willens in der Entwicklung der Erkenntnistheorie in der hochmittelalterlichen franziskanischen Philosophie
Sabrina Mock
Zum Verhältnis von gerechtem Handeln und Gesetzesbefolgung in Platons Kriton
Ellen Franziska Möller
Philosophie in der Primarstufe
Maria Giulia Napolitano
The epistemology of conspiracy theories
Margarete Neuhaus
Der Begriff der dimensiones interminatae im lateinischen Hoch- und Spätmittelalter
Jakob Ohlhorst
Trust Responsibly
Anna Pavani (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Linguistic Basis of the Dialectical Method in Plato’s Late Dialogues
Sergio Perez Gatica
Die Ideen der ersten Philosophie bei Edmund Husserl
Francesco Praolini
Justification and Knowledge: A Consequentialist Defense of the Identity View
Stephan Regh (a.r.t.e.s. alumnus)
Seeing Red When Facing a Colorless World: Towards a Realist Ontology of Colors
Lars Reuke
Der Begriff des Lebens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Dulce Maria Rios Torres
Phänomenologie der ästhetischen Anschauung: Analyse der Konstitution und Funktion von Symbolen, Phantasiebildern und Tagträumen
Lena Robaszkiewicz
Bernard Williams und die Philosophie der Antike – Methodologische und Inhaltliche Aspekte
Anna Rosenbaum
Die Bedeutung moralischer Dissenses
Ina Schall (a.r.t.e.s. Integrated Track)
The Principles of Individuals in Plotinus - Between Metaphysics, Biology/Embryology and Transmigration of the Souls
Robert Maximilian Schneider
Dialektik und Kategorien im 9. Jahrhundert
Regina Schreiber
Phänomenologie als Korrektiv? Methodengerechtigkeit bei Edmund Husserl in Anwendung auf die Psychopathologie
Bianca Sola Claudio
Immigration and distributive justice: the capability approach in the context of European immigrant integration
Marina Schwark (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Simplicius on Enmattered Forms
Patrick Sy
Phänomenologische Urteilstheorie - Zur Normativität der Logik
Stefan Dieter Tim Seufert
Spiele im Philosophieunterricht
Kristijan Tashevski
Die Agnosia des Dionysius Areopagita – Von Proklos bis hin zu Thomas von Aquin –
Kilian Erasmus Thoben
Zeit als Kontinuum im Spätmittelalter
Linas Tranas (a.r.t.e.s. Integrated Track)
To We Through You and Me
Ina-Marie Weber
-
Rogier van Bemmel (a.r.t.e.s. alumnus)
Subjektivität und Freiheit
Giuseppe Thomas Vitale
Aliquid Amplius. Berthold of Moosburg's Neoplatonism as going beyond metaphysics.
Mingyu Wang
Der Kategorienbegriff und der Anschauungsbegriff bei Husserl
Jörn Wiengarn (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Vertrauen in Lebensformen: Eine praxisphilosophische Untersuchung der Rationalität interpersonellen Vertrauens
Chung Yan Wu
Beyond the Conscious: The Embodied Subject from Phenomenology to Psychoanalysis
Ying-Chien Yang
Der Begriff der Passivität in Husserls genetischer Phänomenologie – der Begriff der Hyle als Leitfaden zu einem Forschungsansatz
Xu Zhang
Phänomenologie und Intersubjektivität
Peng Zhou
Ist die moralische Gemeinschaft in der modernen Öffentlichkeit möglich? – die Untersuchung der Moralität der Handlung aus der modernen Perspektive