Universität zu Köln | Mittwochs 18:00-19:30 Uhr | WiSo-Gebäude, 101 |
WiSe 2023/24 | 25.10.2023 — 14.02.2024 | Hörsaal XXIII |
Der integrative Ansatz der Medical Humanities verbindet lebens-, human- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden unter besonderer Berücksichtigung der Lebenswelt des Menschen. Die innovative Bewegung, die im amerikanischen und angelsächsischen Raum bereits erfolgreich etabliert ist, erobert derzeit auch den Diskurs hierzulande und in Europa.
Durch die Medical Humanities soll die Medizin als Wissenschaft und als Praxis angesichts von aktuellen Herausforderungen weiter-entwickelt und bereichert werden – wie z. B. demographischer Wandel und Migration, Globalisierung und Pandemie, Pflegenotstand und Digitalisierung.
Wie stellen sich die Medical Humanities diesem Anspruch? Hierfür ist eine grundsätzliche Auseinandersetzung u.a. mit folgenden Fragen erforderlich: Was können Erkenntnisse über den Menschen, die in Disziplinen wie der Philosophie, Psychologie oder Soziologie gewonnen werden, zum medizinischen Diskurs beitragen? Stehen die Medical Humanities in Spannung mit der umfassenden Naturalisierung der Medizin? Wie verhalten sich die Medical Humanities zu parallelen Entwicklungen Psychological Humanities? Wie kann es gelingen, die Rahmenbedingungen der Medizin, wie z.B. juristische, ökonomische, soziale, kulturelle oder politische Faktoren, stärker zu berücksichtigen?
Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Eine Teilnahmebescheinigung kann im Rahmen des „Studium Integrale“ erworben werden, eine Teilnahme im Rahmen des Extracurricularen Angebots ist ebenfalls möglich.
Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen und richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Eine Teilnahmebescheinigung kann im Rahmen des „Studium Integrale“ erworben werden, eine Teilnahme im Rahmen des Extracurricularen Angebots ist ebenfalls möglich.
Kontakt: new-medical-humanitiesuni-koeln.de
Organisiert von: Erik N. Dzwiza-Ohlsen, Ragna Winniewski, Thomas Dojan, Runa Ya & Hannes Wendler
Zoom Zugang: https://uni-koeln.zoom.us/j/97238760387?pwd=WHFjTzBYZlVwdmNrcndDQ0NTL1JiZz09
Meeting-ID: 972 3876 0387
Passwort: 672283
WiSo-Gebäude 101 - Hörsaal XIII und Hybrid, via Zoom
25.10.2023 - Podiumsdiskussion: Was sind die Medical Humanities?
Prof. Maria Polidori
Prof. Susanne Michl
Prof. Susanne Zank
Prof. Giovanni Maio
Moderation: Erik N. Dzwiza-Ohlsen, Ragna Winniewski
08.11.2023 - Die Deutungsnatur des Menschen
Prof. Kai Vogeley
15.11.2023 - Phänomenologie und Psychoanalyze
Prof. Jagna Brudzinska
29.11.2023 - Vulnerabilität und Schmerz aus anthropologisch-phänomenologischer Sicht
Prof. Markus Dederich
13.12.2023 - Kurative und paliative Medizin
Prof. Raymond Voltz
10.01.2024 - Cure und Care im Sozialraum: Würde und Demütigung
Prof. Frank Schulz-Nieswandt
24.01.2024 - Behinderung/Disability als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Prof. Anne Waldtschmidt
07.02.2024 - Grenzen der Veränderung in der Psychotherapie
Jun. Prof. Johannes Ehrenthal
21.02.2024 - Podiumsdiskussion: Wie sieht die Zukunft der Medical Humanities aus?
Prof. Mariacarla Gadebusch-Bondio
Prof. Cornelius Borck
Prof. Lisa Malich
Prof. Rainer Weber
Moderation: Hannes Wendler, Runa Ya