zum Inhalt springen

Dr. Stefan Niklas

Forschungsprojekt

„Methodologie der Übergänge. Zur morphologischen Begriffsbildung in den Kulturwissenschaften“ (--> Projektprofil)

 

Kurzbiografie

Stefan Niklas hat von 2003-2009 Kulturwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig studiert (Magisterarbeit: Das Biographische in der soziologischen Theoriebildung). Während des Studiums hat er als Tutor im Bereich Kultursoziologie und als Hilfskraft im Bereich Kulturphilosophie (Schwerpunkt: Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit) gearbeitet. Ein Auslandssemester führte ihn im Jahr 2005 an die Universitatea Babes-Bolyai in Cluj-Napoca (Rumänien).

Von 2009 bis 2012 war er Stipendiat der a.r.t.e.s. Forschungsschule in Köln und wurde ebendort 2013 mit der Arbeit "Die Kopfhörerin. Eine philosophische Untersuchung zum mobilen Musikhören als ästhetische Erfahrung" im Fach Philosophie promoviert. Während des Promotionsstudiums hielt er sich im Herbst 2011 für zwei Monate als visiting scholar am Philosophy Department der Columbia University in New York auf.

Nach einem Jahr als Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar in Köln und gleichzeitiger Tätigkeit im Promotionsbüro der Philosophischen Fakultät ist er nun Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschergruppe „Transformations of Life“.

 

Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte

Kulturphilosophie, philosophische Ästhetik/ästhetische Theorie (besonders ästhetische Erfahrung, Musik- und Filmphilosophie, Landschaft), Sozialphilosophie/Sozialtheorie, philosophische Anthropologie, Wissenschaftstheorie (insbesondere der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften), Methoden und Methodologie der Kulturwissenschaften und der kulturwissenschaftlich arbeitenden Philosophie

 

Publikationen

Monografie

Die Kopfhörerin. Mobiles Musikhören als ästhetische Erfahrung, Paderborn: Fink 2014 (Dissertation an der Universität zu Köln 2013).

Herausgeberschaften

Formen der Artikulation. Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff, hg. v. Stefan Niklas und Martin Roussel, München/Paderborn: Fink 2013 (= Morphomata 11).

Die Permanenz des Ästhetischen, hg. v. Melanie Sachs und Sabine Sander unter Mitarbeit von Sarah Linke, Stefan Niklas und Robert Zwarg, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

Aufsätze/Rezensionen

„Auf der Suche nach der verlorenen Gewissheit mit Steve Zissou“, in: off topic #5: verlieren (Magazin für Medienkunst der Kunsthochschule für Medien Köln) 2014.

„Einleitung: Ein etwas rabiater Versuch, den Begriff der Artikulation zu artikulieren“, in: Stefan Niklas/Martin Roussel: Formen der Artikulation. Philosophische Beiträge zu einem kulturwissenschaftlichen Grundbegriff, München/Paderborn: Fink 2013.

[Rezension:] „John Michael Krois: Bildkörper und Körperschema. Schriften zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen, (hg. v. Horst Bredekamp und Marion Lauschke)“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Band 58 (2013), Heft 1.

"Die Kopfhörerin. Methodische Grundlagen zur Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung“ (Vortragsmanuskript), in: Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Band 2 (2011): Experimentelle Ästhetik, hg. v. Ludger Schwarte.

[Rezension:] „Matthias Jung: Der bewusste Ausdruck. Anthropologie der Artikulation“, in: Critica – Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Band II/ 2011, S. 85-90.

„Das symboltätige Tier. Zu Ernst Cassirers Bestimmung des Menschen als ‚animal symbolicum‘“, in: a.r.t.e.s. Jahrbuch 2009: Anthropologie, Köln 2010.

In Zeitungen (Auswahl)

„Serien bilden, Namen geben“ [Rezension zu Philipp Sarasin: Darwin und Foucault], in: die tageszeitung (taz) am 24. Juni 2009

„Alles so schmutzig“ [Rezension zu Robert Pfaller: Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft], in: die tageszeitung (taz) am 13. Dezember 2008

 

Vorträge

Ernst Cassirers Phänomenologie der Erkenntnis und die Methodologie des intuitiven Verstandes; Vortrag in der Sektion Kulturphilosophie beim XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster, 28. Sept. – 2. Okt. 2014.

The Quest for Certainty in the Age of Aesthetics; Vortrag beim Kongress der European Society for Aesthetics 2014, Amsterdam, 29. – 31. Mai 2014.

Es ist uns fremd geworden…oder: Das Nachleben der kulturellen Formen im Zustand der Fremdheit; Interdisziplinäre Fachtagung „Kunst und Fremderfahrung“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 24. – 26. Okt. 2013

Die Kopfhörerin in ihrem Milieu – Zur Untersuchung der Erfahrung des mobilen Musikhörens; Ringvorlesung „Medien|Milieus: Medien und Moderne“ des Zentrums für Medienwissenschaften der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln (WiSe 2012/13)

Verkörperung: Edgar Wind über Experiment und Metaphysik; Humboldt-Preisträger-Forum: „Das neue Bedürfnis nach Metaphysik“, Bonn, 24. – 27. Okt. 2012

The Headphonist – or: Why do Philosophers care for Aesthetic Experience (methodologically)?; Aesthetics Reading Group, Columbia University, New York, 30. Nov. 2011

Die Kopfhörerin – Methodische Grundlagen der Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung; VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik: „Experimentelle Ästhetik“ an der Kunstakademie Düsseldorf, 4. – 7. Okt. 2011

Versuch über die simultane Erfahrung einer sozialen und einer kulturellen Partizipationssphäre beim Kopfhören; 1. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Kultur- und Sozialphilosophie, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, 22. – 24. Sept. 2011

Ein rabiater Versuch, den Begriff der Artikulation zu artikulieren; Einleitungsvortrag beim Workshop „Formen der Artikulation“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln Ernst Cassirer und John Dewey über Kunst und Mensch; Workshop „Laboratorium Mensch. Aufklärung – Anthropologie – Mensch“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22. – 23. Okt. 2010

Mobiles Musikhören als Wiederverzauberung des Alltags? II. Darmstädter Nachwuchstagung „Junge Philosophie“, TU Darmstadt, 19. – 22. Aug. 2010

 

Foto: Evi Blink

*