zum Inhalt springen

Dr. Philipp Steinkrüger

Forschungsprojekt

„Analyse und Aporie in der antiken Philosophie“ (--> Projektprofil)

 

Kurzbiografie

Nach dem Abschluss meines Studiums (Magister Artium) an der Universität zu Köln im Jahr 2007 habe ich zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln gearbeitet. Nach einem Jahr als Newman Fellow am Trinity College Dublin habe ich als Mitarbeiter eines FWO Projekts an der KU Leuven meine Doktorarbeit mit dem Titel Aristotle’s metabasis-prohibition and its Reception in Late Antiquity im Jahr 2015 abgeschlossen. Die Arbeit beschäftigt sich mit einem fundamentalen Aspekt der Aristotelischen Wissenschaftsphilosophie, nämlich der Forderung, dass die Konklusionen von Demonstrationen die zu einer Wissenschaft gehören nicht aus Prämissen abgeleitet werden können, die zu einer anderen Wissenschaft gehören. Meine philosophischen Interessen sind nicht auf bestimmte Themen oder Zeiträume beschränkt, aber philosophische Fragen und Probleme, die das Thema Wissen betreffen, und insbesondere die Art von Wissen, die man „wissenschaftlich“ nennt, stehen momentan im Mittelpunkt meiner Forschung. Neben meiner philosophischen Arbeit interessieren mich die Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities und hier insbesondere Digitale Editionen. Ich bin Mitgründer des Instituts für Dokumentologie und Editorik und betreue die von diesem Institut herausgegebene Rezensionszeitschrift RIDE.

 

Publikationen

siehe academia.edu

 

Vorträge

No kind-crossing in scientific demonstrations: what justifies Aristotle’s prohibition (University of Chicago, 2/12/2016)

On the evaluation of digital editions (Scholarship in Software – Software in Scholarship, Bern, 1/30/2015)

Philoponus’ view of the Aristotelian metabasis-prohibition (Hoger Instituut voor Wijsbegeerte postgraduate seminar, Leuven, 12/17/2014)

Proclus’ theory of σειραί (Instituut voor Klassieke Studies, Leuven, 11/28/2014)

Aristotle’s theory of metabasis and Proclus’ response (Ruhr-Universität Bochum, 11/25/014)

The notion of γένος in Aristotle’s Posterior Analytics (De Wulf-Mansion Centre Research Day, Leuven 6/3/2014)

Mathematics and Beauty in Aristotle (EGSAMP Summerschool ‘Beauty and Truth in Ancient and Medieval Philosophy’, Amsterdam, 8/22/2013)

Self-Evidence in Husserl’s Cartesian Meditations (CCCP Workshop ‘Husserl, Cartesian Meditations’, Riga, 7/15/2013)

Essential Transivitiy in Aristotle’s Categories (KU Leuven Colloquium ‘Categories in Ancient Philosophy’, Leuven, 4/15/2013)

Demonstrable Self-Evidence in Proclus’ Euclid Commentary (Proclus Workshop, Dublin, 2/14/2013)

Deriving the Formula of Humanity in Kant’s Groundwork (CCCP Workshop ‘Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals’, Kaunas, 11/8/2012)

Issues about the Origin of Aristotle's Characterization of Metaphysics in Gamma 1 and 2 (Trinity College Dublin Research Seminar, 3/12/2012)

Proclus on Hypotheses in his Commentary on Euclid (KNAW/OIKOS Master Class ‘Expanding the Canon of Ancient Philosophy’, Amsterdam, 2/1/2012)

Das Verhältnis der Wissenschaften in Proklos’ Kommentar zum ersten Buch der Elemente Euklids (Forschungsseminar Prof. Horn, Bonn, 1/18/2012)

Aristotle’s Theory of the Mean in The Nicomachean Ethics (CCCP Workshop ‘Aristotle’s Nicomachean Ethics’, Kaunas, 11/9/2011)

Focality and the Interrelations of the Sciences in Aristotle (The Classical Model of Science II Conference, Amsterdam, 8/4/2011)

Aristoteles und die moderne Relevanzlogik (Philosophisches Kolloquium, Köln, 1/27/2011)

Die Pluralität der Wissenschaften: Aristoteles’ Metabasisverbot (Köln-Bonner Philosophisches Kolloquium, Köln, 2/3/2010)

Selbst, Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis bei Plotin (Köln-Bonner Philosophisches Kolloquium, Bonn, 1/9/2009)

 

Foto: Patric Fouad