zum Inhalt springen

Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild

Forschungsprojekt

„‚Die Nerven der Seele‘. Vom Wissen über die Wirkung der Musik zwischen Medizin und Ästhetik (1740–1880)“

 

Kurzbiografie

Marie Louise Herzfeld-Schild studierte Schulmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Yale University. 2013 Promotion mit einer Arbeit zu "Antiken Wurzeln bei Iannis Xenakis" an der Freien Universität Berlin. 2009 bis 2011 Mitarbeit am Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin. 2013–2014 PostDoc-Stipendiatin, 2014–2015 wiss. Mitarbeiterin am Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle", Forschungsgruppe "Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. Seit Oktober 2015 wiss. Mitarbeiterin im Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities. Mai/Juni 2016 Visiting Scholar am Centre for the History of the Emotions an der Queen Mary University, London. Lehrbeauftragte der FU Berlin, der HU Berlin, der UdK Berlin, der LMU München und der UzK.

 

Forschungsinteressen und Forschungsschwerpunkte

Musikwissenschaft an den Schnittstellen von Philosophie, Wissen(schaft)s- und Emotionsgeschichte; Musiktheorie und Musikästhetik der Antike und des 18. bis 21. Jahrhunderts; Musikalische Avantgarde nach 1945; Musik in der Rechtsgeschichte

 

Eingeworbene Stipendien und Drittmittel

2017        Fellowship des European Institutes for Advanced Study (EURIAS) Fellowship Programme für das Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) der University of Cambridge, UK (bis 2018)

2016        Fellowship des Postdoc-Netzwerks „Das junge ZiF“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (2016-2021)

2016        Mobility Grant der Universität zu Köln

2015        Kongressreiseförderung durch den DAAD (Graz, Österreich)

2014        Kongressreiseförderung durch den DAAD (Cambridge, MA, USA)

2013–14  PostDoc-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft

2013        Druckkostenzuschuss der VG Wort

2009–13  Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2009        Einwerbung einer Promotionsstelle am Exzellenzcluster „Languages of Emotion

2005–07  Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2005–06  Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2005        Baden-Württemberg-Stipendium

2003–04  Stipendium der „Florence und Ewald Boucke-Stiftung“ für Studierende der Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

Publikationen (Auswahl)

Bücher

Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft Bd. 75), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014 rezensiert in: Neue Zeitschrift für Musik 1, 2015, S. 93; Positionen. Texte zur aktuellen Musik 102, 2015, S. 50; Neue Musikzeitung 64, 2015, o. S.; Musiktheorie 31/3, 2016, S. 283–285.

Emotionsgeschichte und Musik. Forschungsperspektiven und Methoden, hg. zusammen mit L. van der Hoven und S. O. Müller, Hildesheim: Olms Verlag (Reihe: Ligaturen – Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik und Theater Hannover), 2017 (im Druck).

 

Aufsätze

„Being Musically Attuned - Phenomenological and Music Historical Perspectives “ (mit Thiemo Breyer), in: Atmospheres of Listening, hg. von F. Riedel and J. Torvinen, London: Routledge 2018 (im Druck).

„Mendelssohn-Renaissance nach 1945“, in: Handbuch Felix Mendelssohn Bartholdy, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler, 2018 (im Druck).

„Von Identitätsproblematik zur Identitätsfindung. Exilerfahrungen bei Iannis Xenakis“, in: Musik und Migration, hg. von Nils Grosch et al., Münster: Waxmann 2017 (im Druck).

„Ideen zu einer Sozialgeschichte der musikalischen Emotionen“ (mit Wolfgang Fuhrmann], in: Zuständigkeiten der Musiksoziologie (= Musik und Gesellschaft 1), hg. von Wolfgang Fuhrmann, Berlin: Springer 2017 (im Druck).

„MitLeidenSchaft. Emotion und Musik im Spannungsfeld von Leid und Leidenschaft“, in: Bericht zum Symposium des Kölner Festes für Alte Musik ,Passions! Leid und Leidenschaften’, hg. von Carola Bebermeier, Evelyn Buyken und Gesa Finke, Würzburg: Königshausen & Neumann (im Druck).

„Heilig & apostolisch – stereotyp & historisch: Heinrich Bones katholisches Gesangbuch Cantate! als Zeugnis ultramontanistischer Kirchenmusikauffassung im Preußischen Rheinland“, in: Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Kassel: Merseburger-Verlag (im Druck).

„Joan Baez/Div.: We Shall Overcome”; „Bob Dylan: Gotta serve somebody”; „Herbert Grönemeyer: Der Weg”; „George Harrison: My sweet lord”; „Barclay James Harvest: Hymn”; „Madonna: Like a Prayer”; „Joan Osborne: One of us”; „Pet Shop Boys: It's a Sin”; „Queen: Heaven for Everyone”; „Simon & Garfunkel: Bridge over Troubled Water”, in: Songlexikon. Encyclopedia of Songs, hg. von Michael Fischer , F. Hörner und C. Jost.

„Emotionalität“, in: Metzler-Handbuch Sound, hg. von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart: Metzler (im Druck).

„,Die Nerven der Seele’. Emotionales Wissen zwischen Medizin und Musik im 18. Jahrhundert“ (Arbeitstitel), in: Emotionsgeschichte und Musik. Forschungsperspektiven und Methoden, hg. von Marie Louise Herzfeld-Schild u. a., Hildesheim: Olms Verlag (im Druck).

„,Stimmung des Nervengeistes’. Neurophysiologie und Musik bei den anthropologischen Ärzten des 18. Jahrhunderts“, in: Tagungsband zur Veranstaltung „Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung“ der SNF-Förderprofessur „Stimmung und Polyphonie: Musikalische Paradigmen in Literatur und Kultur“ (Arbeitstitel), Luzern (im Druck).

„Singing as Emotional Practice of Rememberance“, in: The Voice and the History of Emotion (Arbeitstitel), hg. von Jane Davidson (ARC Centre of Excellence for the History of Emotion), Melbourne (im Druck).

 „Resonanz und Stimmung. Musikalische Paradigmen im historischen Spannungsfeld von Anthropologie, Ästhetik und Physiologie“, in: Resonanz, Rhythmus und Synchronisierung: Erscheinungsformen und Effekte, hg. von Thiemo Breyer et al., Bielefeld: Transcript 2017, S. 127-144.

Bridge over Troubled Water (Simon & Garfunkel)“, in: Songlexikon. Encyclopedia of Songs, hg. von M. Fischer, F. Hörner und C. Jost, April 2017.

Like a Prayer (Madonna)“, in: Songlexikon. Encyclopedia of Songs, hg. von M. Fischer, F. Hörner und C. Jost, April 2017.

Der Weg (Herbert Grönemeyer)“, in: : Songlexikon. Encyclopedia of Songs, hg. von M. Fischer, F. Hörner und C. Jost, März 2017.

„Musical Pop Art: Cathy Berberian’s Stripsody (1966)“, in: Music and Figurative Arts in the Twentieth Century, hg. von Roberto Illiano, Turnhout: Brepols (= Speculum Musicae 27), 2016, S. 123–139.

„Vergangenheit in der Zukunftsmusik der Gegenwart. Xenakis’ 'Epiphanien' zu Wagners Meistersingern“, in: Die Musikforschung 3, 2016, S. 231–248.

Painting Emotions in Music: Conjoining medical and aesthetic knowledge in 18th century German music aesthetics“, in: The History of Emotions Blog. Conversations about the history of feeling, hg. von Thomas Dixon u. a., Queen Mary University London, 2016.

„The Sound of Music – Ein ‚Great American Musical’?”, in: “In Search of the ‘Great American Opera’”. Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters (= Populäre Kultur und Musik 17), hg. von Frédéric Döhl und Gregor Herzfeld, Münster: Waxmann, 2016, S. 113–131.

„The Tragedy of Life“. Zum Opern-Soundtrack in Woody Allens MATCHPOINT, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 12, 2016, S. 274–292.

„'Nur mit der Harmonie des Herzens'. Emotionalisierung von Religion in Heinrich Bones Vorwort zu Cantate! Katholisches Gesangbuch nebst Gebeten und Andachten für alle Zeiten und Feste des Kirchenjahres. Nach den alten, sonst allgemein gebräuchlichen Gesängen und Andachten, sowie nach dem lateinischen Kirchenritus (1847)“, in: Webportal „Geschichte der Gefühle – Einblicke in die Forschung“, 2015 (Englische Version).

„Das Gotteslob als emotional-musikalischer Erinnerungs(h)ort“, in: Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture. Lieder/Songs als Medien des Erinnerns. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 59, hg. von Michael Fischer und Tobias Widmaier, Münster: Waxmann, 2015, S. 73–91.

„‘He plays on the pillory’. The use of musical instruments for punishment in the Middle Ages and the Early Modern Era“, in: Torture. Journal on Rehabilitation of Torture Victims and Prevention of Torture 23/2, 2013, S. 14–23.

„Studien zu Cathy Berberians New Vocality“, in: Archiv für Musikwissenschaft 68/2, 2011, S. 121–156.

„Serialismus aus Tradition. Milton Babbitts Schönberg-Rezeption“, in: Archiv für Musikwissenschaft 66/1, 2009, S. 69–91.

 

Sonstige

Rezension: „Michael Fischer: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg“, in: Die Tonkunst. Magazin für Klassische Musik und Musikwissenschaft 3/2015, S. 359–361

Übersetzung: Elaine Sisman, „Konzeptionelle und gesellschaftliche Voraussetzungen der Beethovenschen Kammermusik“, in: Beethovens Kammermusik. Das Handbuch (= Beethoven-Handbuch Bd. 3), hg. von Friedrich Geiger und Martina Sichardt, Laaber 2014, S. 59–81

Rezension: „Iannis Xenakis: Das elektroakustische Werk". Internationales Symposion, Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln, 11. bis 14. Oktober 2006. Tagungsbericht. Hrsg. von Ralph PALAND und Christoph von BLUMRÖDER, in: Die Musikforschung 64/4, 2011, S. 427f.

Tagungsbericht: „Prag, 29. bis 31. Mai 2009. Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts“, in: Die Musikforschung 63/1, 2010, S. 55f.

Zahlreiche Programmhefte für die Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg

 

Vorträge

„Resonanz“ zwischen Aufklärung und Gegenwart. Konzerttagung Stiftung Lucerna, Luzern, September 2017

Musical Metaphors in Phenomenology (zusammen mit Thiemo Breyer). Royal Musical Association Music and Philosophy Study Group Conference, London,  Juli 2017

Vocality and Emotions in Electroacoustic Music. International Society for Cultural History Annual Conference 2017 “Senses, Emotions and the Affective Turn – Recent Perspectives and New Challenges in Cultural History”, Umeå, Juni 2017

Anthropologie und Ästhetik. Ringvorlesung „Was ist Anthropologie? II Die Frage nach dem Menschen und seinem Selbstverständnis in den Wissenschaften, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln, Mai 2017

Medizinische Schriften als Speicher musikalischen Wissens. Interdisziplinärer Workshop „Speicher musikalischen Wissens. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln, Mai 2017

Cathy Berberian & Luciano Berio. A Couple’s Creative Mission. Interdisziplinäre Konferenz „Beyond Genius and Muse: Collaborating Couples in Twentieth-Century Arts”, University Bristol, April 2017

Melancholie und Empathie. Zwei Pole musikwissenschaftlicher Emotionsforschung. Internationale Konference „Melancholia | Empathy. [meta]physics of sorrow | [meta]perspectives on emotions”, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne in Kooperation mit dem Thomas Institut, Universität zu Köln, März 2017

„Stimmung“ zwischen Neurophysiologie und Musik im 18. Jahrhundert. Workshop “Stimmung und Atmosphäre. Kultur- und kognitionswissenschaftliche Annäherungen”, Kulturwissenschaftliches DFG-Netzwerk “Stimmungen, Konflikte, Welten”, Universität Osnabrück, März 2017

Descartes on Music. Internationaler Workshop „Artefacts of Order in 17th Century Thought“, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln, März 2017

Stimme, Performance und Werk in der elektronischen Musik. Podiumsdiskussion, Musikfestival „Heroines of Sounds“, Berlin, Dezember 2016

Immersion und Ästhetik – Die immersive Kraft der Musik. Workshop „Immersion – Transition – Figuration. Die neuen Grenzen des Ich“, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Universität zu Köln, Dezember 2016

Music and Emotion in History. Vortrag im Rahmen des Konzerts “Music and Emotion”, organisiert vom Centre for the History of the Emotions, Queen Mary University London, Oktober 2016

Von Identitätsproblematik zur Identitätsfindung. Exilerfahrungen bei Iannis Xenakis. Workshop „Musikalische Migrationsforschung – Migrantische Musikwissenschaft: Theoretische Felder, methodische Zugänge“, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Salzburg, Oktober 2016

Musikwissenschaft und Emotionsgeschichte. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, September 2016

„Die Nerven der Seele.“ Die emotionale Wirkung der Musik zwischen Neurophysiologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, September 2016

“The Nerves of the Soul”. Emotional Knowledge between Music Aesthetics and Medicine (1740–1880), Centre for the History of the Emotions, Queen Mary University London, Juni 2016

„The Powerful Usefulness of Music“. Music, Medicine and Theology in Veritophili Deutliche Beweis-Gründe (1717), Symposium „Music, Medicine and Emotions“, Queen Mary University London, Mai 2016

Forschung über Emotionen: Was löst Musik in uns aus?, Gespräch mit Mascha Drost, Sendung „Tonart“, Deutschlandradio Kultur, November 2015

Musik – Performance – Emotionen, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft mit dem Thema „Analyse – Interpretation – Aufführung – Performance – Ein Spannungsfeld der Neubestimmung musikwissenschaftlicher Methoden“, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, November 2015

Emotionsgeschichte und Musik. Eine Einführung, Workshop „Emotionsgeschichte und Musik“, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, September 2015

Heilig & apostolisch – stereotyp & historisch: Heinrich Bones katholisches Gesangbuch Cantate! als Zeugnis ultramontanistischer Kirchenmusikauffassung im Preußischen Rheinland, Interdisziplinäre Konferenz „Musik im preußischen Rheinland (1815–1918)“, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Landschaftsverband Rheinland, dem Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln, der Universität der Künste Berlin und der Universität Mainz, Köln, Juni 2015

Als das Wiegenlied salonfähig wurde, Lange Nacht der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Juni 2015

Spiritualität im 19. Jahrhundert. Methodische Überlegungen zu Musik und historischer Emotionsforschung, Kolloquium der historischen Musikwissenschaft zu aktuellen Forschungsfragen, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Mai 2015

Singing and the Emotional Practice of Remembrance, Internationale Konferenz „Singing. Scientific, emotional and artistic aspects of a human phenomenon”, Berlin, März 2015

MitLeidenSchaft. Emotion und Musik im Spannungsfeld von Leid und Leidenschaft, Eröffnungsvortrag des Symposiums des Kölner Festes für Alte Musik „Passions! Leid und Leidenschaften“, Köln, März 2015

Musik und Architektur bei Iannis Xenakis, Vortragsreihe „Musikwissenschaft aktuell“, veranstaltet von der Kunstuniversität Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz, Dezember 2014

New Vocality. Emotionen in der elektroakustischen Musik, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Dezember 2014

Musical Pop Art: Cathy Berberian’s Stripsody (1966), Internationale Konferenz „Music and Figurative Arts in the Twentieth Century“, Lucca, Italien, November 2014

Religious singing as emotional practice in the 19th century, Internationale Konferenz „Ways of Knowing: Graduate Conference on Religion“, Harvard Divinity School, Cambridge, USA, Oktober 2014

Teilnehmerin der Podiumsdiskussion zum „Science and Religion Day“ der Veranstaltung „The Recording“ mit Matthew Herbert und Band, Tischlerei der Deutschen Oper Berlin, September 2014

Between Sense and Sensibility: Emotional Aspects of Religious Chants in the 19th Century, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Mai 2014

Gloomy Sunday. Thoughts on the Emotional Effects of Music, Internationale Konferenz „’Play it again, Sam!' The History, Theory and Practice of Songs in Film“, Universität Kiel, Februar 2014

‚Alte und neue Kirchenmusik’. Gefühlte Gemeinschaften durch religiöse Musik im 19. Jahrhundert, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald, Januar 2014

Emotionale Religiosität – religiöse Emotion. Zum Diskurs um die „wahre“ Kirchenmusik“ im 19. Jahrhundert, Interdisziplinärer Studientag „Gefühle als Bedeutungsträger II. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung“, veranstaltet von der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Januar 2014

Musikalische Vergangenheit als Zukunftsmusik der Gegenwart. Xenakis’ Überlegungen zu Wagners Meistersingern, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Dresden, September 2013

Cathy Berberian: Stripsody (1966), im Rahmen der Veranstaltung „Musik zu Cartoons“, Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, Juni 2013

Reminiscence as self-reflection. On the modern silent film The Artist (2012), Internationale Konferenz „Silent film sound: history, theory and practice“, Universität Kiel, Februar 2013 Rebecca, im Rahmen der Veranstaltung „Musik in den Filmen von Alfred Hitchcock“, Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, Juni 2012

Iannis Xenakis' Komposition Nomos Alpha (1965), Gemeinsames Doktorandenforum Gesellschaft, Kultur, Natur der Studienstiftung, Frankfurt a. M., November 2011

Axiomatik, Mengenlehre, Modelltheorie. Schnittstellen zwischen Mathematik und Musikkomposition bei Iannis Xenakis (1921–2001), Gemeinsames Doktorandenforum Literatur & Natur + Wissenschaft der Studienstiftung, Köln, Dezember 2010

Everyone says I love you, im Rahmen der Veranstaltung „Musik bei Woody Allen“, Lange Nacht der Wissenschaften, Freie Universität Berlin, Juni 2010

Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis, Gemeinsames Doktorandenforum Literatur & Natur der Studienstiftung, Marbach, Mai/Juni 2

 

Foto: Patric Fouad