Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/ 2023
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung zu den Veranstaltungen am Ende dieser Seite.
a.r.t.e.s. Ringvorlesung: Macht: Konfigurationen in Geschichte und Gegenwart von Prof. Dr. Ute Planert und Jun.-Prof. Thoralf Schröder
Inhalt: Die Ringvorlesung beleuchtet die Wirkung von Machtstrukturen aus interdisziplinärer Perspektive und diskutiert dabei Forschungszugänge aus einem breiten Fächerspektrum der Philosophischen Fakultät.
ab dem 17.04.2023 Montags, 17:45-19:15 in Hörsaal E im Hörsaalgebäude
Seminar "New Histories of Humanity: anthropological and archaeological perspectives" von Prof. Dr. Thomas Widlok und Prof. Dr. Richard Bußmann
Inhalt: Taking the recent book "The Dawn of Everything: A New History of Humanity" by David Graeber and David Wengrow as our point of departure we explore pertinent topics in the debates that have been triggered by the book: Indigenous critique, inequality, progress, politis, property, slavery, origins of farming, urbanity, sovereignty and bureaucracy, egalitarianism and hierarchy, autonomy and freedom.
Mittwochs, 10:00-11:30 Uhr 103 Seminarraum S54 im Philosophikum
Kolloquien
15748.0000 Materialwerkstatt: Masterkolloquium im a.r.t.e.s. Research Master Programm
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Spies & Anna Paffrath, M.A.
Freitag, 14.04.2023 ab 09:00 Uhr, online
Die Materialwerkstatt gibt den Teilnehmer/innen des Research Master-Programms die Möglichkeit, die Themen ihrer Abschlussarbeiten in einem interdisziplinären Kontext vorzustellen und zu diskutieren. Hinweis: Wir empfehlen allen Teilnehmer/innen mindestens einmal während der Masterphase an der Materialwerkstatt teilzunehmen. Die Veranstaltung wird in der Regel in jedem Semester angeboten. Nur nach Rücksprache und in besonderen Ausnahmefällen kann die aktive Teilnahme an der Veranstaltung als Kolloquium für das a.r.t.e.s. Modul angerechnet werden.
Interessent/innen wenden sich bitte per E-Mail an:
research-master@uni-koeln.de
Allgemeine Hinweise zur Anmeldung zu Veranstaltungen (KLIPS)
Haben Sie Interesse an der Veranstaltung, so wenden Sie sich bitte (sofern nicht anders angegeben) per E-Mail an:
research-masteruni-koeln.de
Sie können sich bei KLIPS 2.0 zu den Veranstaltungen nicht selbst anmelden. Wir übernehmen das für Sie, benötigen von Ihnen jedoch die folgenden Angaben:
- Veranstaltungsnummer und Name der gewünschten Veranstaltung
- Matrikelnummer
Bitte beachten Sie: Die Verbuchung des Besuchs der Lehrveranstaltung und der erbrachten Leistung erfolgt nach(!) dem Abschluss des Research Master-Moduls durch einen Eintrag der Leistungen durch die Mitarbeiter*innen des Prüfungsamts anhand eines entsprechenden von der a.r.t.e.s. Graduate School ausgestellten Schreibens. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie sämtliche für das a.r.t.e.s. Modul erforderlichen Veranstaltungen belegt und die entsprechenden Leistungen erbracht haben.