Dissertationsprojekt von Nicolai Busch
Das ›Politisch-Rechte‹ in der Gegenwartsliteratur (1986–2022).
Diskurse, Deutungskämpfe, Poetiken (Arbeitstitel)
Kontroversen um ›politisch-rechte Tendenzen‹ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur fanden und finden in Deutschland seit Botho Strauß’ Essay Anschwellender Bocksgesang (1993), Martin Walsers Paulskirchenrede (1998) oder Thor Kunkels Roman Endstufe (2004) regelmäßig statt. Jeweils sind daran unterschiedliche Akteur:innen, darunter vor allem Literaturkritiker:innen, die debattierten Autor:innen selbst, deren Verleger:innen, aber auch Germanist:innen beteiligt. Denkbar unterschiedliche Einordnungen und Deutungen vermeintlich ›rechter‹ Autor:innen und Texte, ebenso wie mitunter gegensätzliche Argumentationsstrategien der Stigmatisierung, Relativierung oder Immunisierung werden von diesen Akteur:innen entsprechend der Wissensbestände ihres literaturkritischen, literarischen oder wissenschaftlichen Diskurses reproduziert. Ob das Etikett ›rechts‹ einem Text, einer Autor:innen-Position oder einem gesamten ästhetischen Programm gerecht wird, wie es sich begründet und was es bezweckt, scheint damit bis heute gesellschaftlich verhandelbar. Mehr noch: Was das ›Politisch-Rechte in der Literatur‹ in einer gewissen Kultur und zu einem bestimmten geschichtlichen und politischen Zeitpunkt darstellt, wird überhaupt erst in der regelmäßigen Kontroverse stets aufs Neue diskursiv konstruiert.
Das geplante Projekt setzt hier an, insofern es mittels wissenssoziologisch-diskursanalytischer Ansätze explizit nicht normativierend nach vermeintlich unveränderlichen Konstanten ›rechter Literatur‹ fragt, sondern danach, wie, warum und mit welchen Folgen ›rechte Literatur‹ unter heutigen Diskursbedingungen überhaupt als solche ausgewiesen, interpretiert und somit ›bedeutend‹ wird. Durch dieses Vorgehen wird ganz und gar nicht beabsichtigt, ›das Rechte‹ in seiner Bedrohung für eine freie, demokratische Gesellschaft zu ignorieren oder zu verharmlosen. Vielmehr soll auch diese Bedrohung ernst genommen und als Teil des diskursiven Gewebes mit durchaus realen Ausprägungen kritisch analysiert werden. Anhand der Kontroversen um Christian Kracht (2012), Simon Strauß (2017–18) und Uwe Tellkamp (2018–heute) gilt es somit, diskursive Regeln offenzulegen, nach welchen ›politisch-rechte Wirklichkeiten der Literatur‹ heute im Feuilleton und in der Germanistik verschiedenartig konstruiert, interpretiert und politisiert werden. Wissenspoetologisch ist zudem danach zu fragen, wie literarische Texte und Autor:innen an diesen Konstruktionen partizipieren, sie abermals politisch und ästhetisch funktionalisieren oder nach poetischen Regeln gänzlich neu entwerfen. Untersuchungen der Wechselwirkungen und Eigengesetzlichkeiten journalistischer, germanistischer und literarischer Wissensbestände des ›Politisch-Rechten‹ vor dem Hintergrund der Kontroversen seit den 1990er Jahren schließen sich an.
Kurzbiografie
Nicolai Busch studierte von 2011 – 2018 Medienwissenschaft und Germanistik (BA) in Tübingen, Kulturpoetik (MA) in Münster und Komparatistik (MA) in Wien. Als studentische Hilfskraft und Tutor war er in diesem Zeitraum am Tübinger Lehrstuhl von Prof. Bernhard Pörksen sowie am Münsterer Lehrstuhl von Prof. Britta Herrmann tätig. Als Dozent unterrichtet er seit dem Sommersemester 2020 an der Universität zu Köln. Sein Dissertationsprojekt wird von Prof. Nicolas Pethes in Köln, Prof. Dr. Moritz Baßler in Münster und Prof. Dr. Fabian Virchow in Düsseldorf betreut.
Kontakt: nicolai.busch(at)uni-koeln.de
Stipendien und Gastaufenthalte
Oktober 2016 – April 2017: Erasmus-Stipendium und Gaststudium an der Universität Wien
Oktober 2017: Jelinek-Aufenthaltsstipendium am Literaturhaus Graz
Oktober 2018 – April 2019: Pre-Doc Stipendium der a.r.t.e.s. Graduate School
Januar 2019 – Juli 2022: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
August 2022 – März 2023: Promotions-Abschlussstipendium der FAZIT-Stiftung
Vrsl. 2023: Gastaufenthalt am GRK Modell Romantik der Universität Jena
Publikationen
Monographien
Busch, Nicolai: Das ›Politisch-Rechte‹ der Gegenwartsliteratur (1989–2022). Mit Studien zu Christian Kracht, Simon Strauß und Uwe Tellkamp. Berlin: de Gruyter 2024. (Studien zur deutschen Literatur). [in Vorbereitung].
Sammelbände
Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021.
Aufsätze und Buchkapitel
- Busch, Nicolai: Literatur und politische Institutionen. In: Kley, Antje/Niefanger, Dirk/Villinger, Antonia (Hrsg.): Literatur und Öffentlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler/Springer Nature [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: »Nicht Karl Marx war der Ahnherr der Literaturwissenschaft« – Die Germanistik der 1970er Jahre im Kontext des Vereins ›Bund Freiheit der Wissenschaft‹ (BFW). In: Steinmayr, Markus/Thomalla, Erika (Hrsg.): Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik: Wissenschaftsfreiheit. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines umkämpften Begriffs [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: Konversionen ins ›Exil‹. Inszenierungen des Übertretens im Umfeld Uwe Tellkamps und des BuchHaus Loschwitz. In: Amlinger, Carolin/Liese, Lea/Gess, Nicola (Hrsg.): Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift: Konversion erzählen [in Vorbereitung].
- Busch, Nicolai: »Ausbrechen aus dem sich drehenden Hakenkreuz«. Selbstpoetische Entnazifizierung in Christian Krachts Eurotrash (2021). In: Schell, Sandra/Krumeich, Jens (Hrsg.): Entnazifierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Berlin: de Gruyter 2023 [im Erscheinen].
- Busch, Nicolai: Welche und Wessen ›Rechte Romantik‹? Zur Verhandlung von Politik und Ästhetik bei Simon Strauß. In: Kerschbaumer, Sandra/Löwe, Matthias (Hrsg.): Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. Sonderheft. Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Paderborn: Brill Schöningh 2022, S. 277–303.
- Busch, Nicolai: ›Rechte Gegenwartsliteratur‹? Vorschlag einer wissenssoziologischen Diskursanalyse literaturbezogener Wertung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Jg. 47/H. 1 (2022), S. 36–54. (peer reviewed).
- Busch, Nicolai/Süß, Heidi: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 9–18.
- Busch, Nicolai: Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Terminologische, theoretische und methodische Überlegungen zu einem popkulturellen Phänomen. In: Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim: Beltz Juventa 2021, S. 19–35.
- Busch, Nicolai: Neurechte Pop-Lektüren. Eine Replik. In: pop-zeitschrift.de (29.11.2021). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.
- Busch, Nicolai: Leif Randts Politik des Besonderen. Eine Metakritik zu Allegro Pastell (2020). In: pop-zeitschrift.de (17.03.2020). Website der Zeitschrift POP. Kultur und Kritik.
- Busch, Nicolai: Kein Raum für Verhandlung. Elfriede Jelineks Theatertext Wut (2015). In: Janke, Pia/Sczcepaniak, Monika (Hrsg.): Jelineks Räume. Diskurse. Kontexte. Impulse. Wien: Praesens 2017, S. 151–164.
- Busch, Nicolai: Ethische Ambivalenz bei Elfriede Jelinek. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Jg. 47/H. 1. (2016), S. 53–67.
Rezensionen
Busch, Nicolai: Rezension zu: Blamberger, Günter/Görner, Rüdiger/Robanus, Adrian (Hrsg.): Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. München: Wilhelm Fink 2020. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 51 (2020), H. 2, S. 153–159.
Vorträge
- Busch, Nicolai: »Ausbrechen aus dem sich drehenden Hakenkreuz«? Selbstpoetische Entnazifierung in Christian Krachts Eurotrash (2021). Gehalten am 09. Juli 2022 im Rahmen des Workshops Entnazifizierung erzählen. Reeducation und Entnazifizierung in Literatur, Geschichte und Wissenschaftsgeschichte, Universität Heidelberg.
- Busch, Nicolai: Welche und Wessen ›Rechte Romantik‹? Zur Verhandlung von Ästhetik und Politik bei Simon Strauß. Gehalten am 15. Januar 2021 im Rahmen des Workshops Romantisierung von Politik. Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen, GRK Modell Romantik, Universität Jena.
- Busch, Nicolai: Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Terminologische, theoretische und methodische Überlegungen zu einem popkulturellen Phänomen. Gehalten am 05. Dezember 2019 im Rahmen des interdisziplinären Workshops Ästhetische Konservatismen im Deutschrap, Universität zu Köln.
- Busch, Nicolai: Beyond the Surface? Figures of Transcendence in US and German New Sincerity Fiction. Gehalten am 25. Januar 2019 im Rahmen der International New Sincerity Conference, Universität Jena.
- Busch, Nicolai: Heimatverlust in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen (2013). Gehalten am 18. Dezember 2018 im Rahmen des Seminars Politische Literatur 1968–2018 unter der Leitung von Jun.-Prof. Wiebke Dannecker, Universität zu Köln.
- Busch, Nicolai: »Ich träume von einer langen Treppe«. Denkfiguren des Transzendenten im post-postmodernen Gegenwartsroman. Gehalten am 07. September 2018 im Rahmen der VI. Internationale Konferenz des Europäischen Netzwerks für Studien zur Avantgarde und Moderne (EAM), Universität Münster.
Veranstaltungsorganisation
- Tagung: »Neurechte Literatur und Literaturpolitik«. Von 25.–27. Januar 2024 im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Gemeinsam organisiert mit Prof. Dr. Torsten Hoffmann und Dr. Kevin Kempke (beide Uni Stuttgart). Gefördert im Rahmen des DFG-Projekts »Neurechte Literaturpolitik«.
- Interdisziplinärer Workshop: »Ästhetische Konservatismen im Deutschrap«. Von 05.– 06. Dezember 2019 in der a.r.t.e.s. Graduate School in Köln. Gemeinsam organisiert mit Sebastian Berlich (Uni Siegen). Gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst.
Mitgliedschaften
Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2020
Seminar: Konservative Avantgarde? Literatur, Kultur und Politik im frühen 20. Jahrhundert, gemeinsam mit Paula Vosse, Universität zu Köln.
Wintersemester 2019/20
Seminar: Banken und Literatur. Doppelsitzung: Alexander Schimmelbuschs Hochdeutschland (2018), gemeinsam mit Adrian Robanus, Universität zu Köln.
Wintersemester 2018/19
Seminar: Dorfgeschichten 1840/2010, gemeinsam mit Prof. Cornelia Blasberg, Universität Münster