Publikationen (Auswahl)
(siehe auch https://uni-koeln.academia.edu/MartinZillinger)
Bücher
Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hg.): Begeisterung und Blasphemie, Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 2/2015.
Cora Bender, Martin Zillinger (Hg.) (2015): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer.
Heike Behrend, Anja Dreschke, Martin Zillinger (Hg.) (2015): Trance-Mediums and New Media, New York: Fordham University Press.
Die Trance, das Blut, die Kamera. Trance-Medien und Neue Medien im marokkanischen Sufismus, Bielefeld: Transcript.
Maren Möhring, Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hg.): Knappheit. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2011.
Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber und Martin Zillinger (Hg.) 2006: Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod, Frankfurt/M.: Campus.
Aufsätze (Auswahl)
- Transe, in: Diniogi Albera et al. (Hg.) Dictionnaire de la Méditerrannée, Actes Sud, im Druck.
- Graduated Public. Mediating Trance in the Age of Technical Reproduction, in: Current Anthropology 57/S14, im Druck.
- Ouvre la bouche. Eine andere Geschichte der »Efferveszenz«, in: Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger (Hg.): Begeisterung und Blasphemie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015, S. 243–249.
- Klare Worte. Jeanne-Favret-Saada zu einer Anthropologie der Blasphemie, Einleitung in die Debatte „Zur Theorie der Blasphemie“ in: Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger (Hg.): Begeisterung und Blasphemie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2015, S. 263–266.
- Landschaften voll Heimsuchung und Gnade. Zur Geschichte und Zukunft mediterraner Trance, in: Ulrich van Loyen (Hg.): Der besessene Süden. Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung 3/2015, Wien: Sonderzahl (überarbeitete, deutsche Version von Territories of Grace).
- Territories of Grace. The Past and Future of Mediterranean Trance, in: Mihran Dabag et al. (Hg.) (2015): New Horizons. Mediterranean Research in the 21st Century, München: Fink.
- Medienethnographie: Praxis und Methode (mit Cora Bender), in: C. Bender, M. Zillinger (Hg.) (2015): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, S. XI–LII.
- Was sind mediale Räume?, in: C. Bender, M. Zillinger (Hg.) (2015): Handbuch der Medienethnographie, Berlin: Reimer, S. 173–186.
- Absence and the Mediation of the Audio-Visual Unconscious, in: H. Behrend, A. Dreschke, M. Zillinger (Hg.) (2015): Trance Mediums and New Media, New York: Fordham University Press, S. 77–99.
- Trance Mediums and New Media. Introduction (mit Heike Behrend), in: H. Behrend, A. Dreschke, M. Zillinger (Hg.) .) (2015): Trance Mediums and New Media, New York: Fordham University Press, S. 1–24.
- Christian Modernizations. Circulating Media Practices of the Mission along the Nile, in: L’Année du Maghreb 2014/X, Special Issue “Routes migratoires africaines et dynamiques religieuses au Maghreb et au Machreq : quels enjeux ?“, ed. by Sophia Bava and Katia Boissevain, S. 17–34.
- Media and the »Scaling« of Ritual Spaces in Morocco, in: Social Compass, Special Issue (2014): Religious Media in Africa and the Diaspora: Circulation, Competition and Remediation, hg. von Anne Mélice, Katrien Pype, Steven van Wolputte, S. 39–47.
- Möglichkeits(t)räume der Migration. Kooperationsstrategien marokkanischer Migranten auf dem Weg nach Europa, in: Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Stadt in Bewegung. Wandlungsprozesse in plurididisziplinärer Perspektive, Francia 41 (2014), Deutsches Historisches Institut, S. 489–502.
- Passionate Choreographies Mediatized. On camels, lions, and their domestication among the ‘Isāwa in Morocco, in: A. Franke (Hg.) (2010): Animism (Volume I), Antwerpen: Extra City, M HKA, Kunsthalle Bern und Sternberg Press, S. 215–226.
- Thomas Hauschild, Sina Kottmann und Martin Zillinger (2007): Syncretism in the Mediterranean: Universalism, Cultural Relativism and the Issue of the Mediterranean as a Culture Area, in: History and Anthropology 18, S. 309–332.
Sonstige Veröffentlichungen
- "Kulturrelativismus und Aufklärung" – Blog in Zusammenarbeit mit dem Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln
- "Nafri" als Symbol für die Flüchtlingskrise? Marokkanische Perspektiven auf Euro-Mediterrane Migration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (2016), 33–34, Maghreb, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Beilage zu Das Parlament, S. 47–54.
Übersetzung
- John Borneman: Und nach den Tyrannen? Macht, Verwandtschaft und Gemeinschaft in der Arabellion. (englisches Original: Transformations of Authority in Arab Societies: The Importance of the Maternal Register Understanding the Revolts ), für: lettre international. Oktober 2012, 30 Seiten.
Film und Video-Installationen
(mit Anja Dreschke)
2012
- Trance/Media. The 'Isāwa in Morocco 1992–2012. Filminstallation in der Ausstellung „Animism“, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (erweiterte Version von 2010, mit Anja Dreschke).
animism booklet
Rezension BZ
2010
- Passionate Choreographies Mediatized. Trance Choreographies of the 'Isāwa in Morocco 1992–2008, Filminstallation in der Ausstellung „Animism“, Antwerpen, Bern, Wien 2010–2011.