zum Inhalt springen

Dr. Mario Schmidt

Aktuelle Forschungsprojekte

TP „‚Testing Future‘ – Cross-Scalar Linkages as Coping Strategies for Socioeconomic Exclusion“ (SFB 228 „Future Rural Africa“) (--> Projektprofil)

DFG-Projekt „Die Qualität von Quantität: Ethnographische und experimentell-ökonomische Untersuchung über den Einfluss soziokultureller Faktoren auf die kognitive Wahrnehmung und Einordnung von Geldmengen in Westkenia“ (--> Projektprofil)

 

Kurzbiografie

Mario Schmidt studierte von 2005–2010 Ethnologie, Philosophie und Afrikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Magisterarbeit: „The Making and Unmaking of a Luo Meal“). Während des Studiums arbeitete er als Tutor und als Hilfskraft im Bereich Ethnologie Afrikas und Nordamerikas.

Von 2010 bis 2013 war er Promotionsstipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“ (Goethe Universität Frankfurt am Main) und wurde 2013 mit der Arbeit „Wampum und Biber: Fetischgeld im kolonialen Nordamerika. Eine mausssche Kritik des Gabeparadigmas“ im Fach Ethnologie promoviert. Während des Promotionsstudiums hielt er sich für mehrere Monate im Osten der USA und Kanadas auf (Museums- und Archivstudien). Feldforschungen in Westkenia führte er sowohl während seiner Studien-, Promotions- als auch Postdoc-Zeit durch.

Nach einem Jahr als Postdoc-Fellow am Käte Hamburger Kolleg, Duisburg, ist er nun Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der a.r.t.e.s. Nachwuchsforschergruppe „Transformations of Life“.

 

Forschungsinteressen und -schwerpunkte

Ethnologie des Geldes, Marcel Mauss (französische Ethnologie im Allgemeinen), Kulinarische Ethnologie, Mathematikethnologie, Korruptions- und Demokratietheorie, Ostafrika (insbesondere Luo), Koloniales Nordamerika (insbesondere Küstenalgonkin).

 

Publikationen

Monographie

Wampum und Biber: Fetischgeld im kolonialen Nordamerika. Eine mausssche Kritik des Gabeparadigmas, Bielefeld: transcript, 2014.

Herausgeberschaften

Marcel Mauss: Schriften zum Geld, Frankfurt am Main: Suhrkamp (in Vorbereitung, mit Hans Peter Hahn und Emanuel Seitz).

Aufsätze

"Godfrey Lienhardt as a skeptic, or: Anthropology as conceptual puzzle-solving." HAU: Journal for Ethnographic Theory (zur Veröffentlichung akzeptiert).

(mit Sebastian Schellhaas und Gilbert Francis Odhiambo) “Together as One” - Kinship, Culinary ‘Metaphors’ and the Presence of the Not-Yet Born in Western Kenya (In Vorbereitung).

(mit Sandy Ross) „Quantifying Money's Quality and Qualifying Money's Quantity”, Social Analysis (Spezialausgabe, zur Veröffentlichung akzeptiert).

‘Disordered Surroundings’. Money and Socio-Economic Exclusion in Western Kenya. Africa: Journal of the International African Institute 87 (2): 278–299.

„‘Money is Life’ – On Quantity, Social Freedom and Combinatory Practices in Western Kenya”, Social Analysis (zur Veröffentlichung akzeptiert).

(mit Emanuel Seitz) „Geld im Ganzen der Gesellschaft. Was Teile bei Mauss zu erkennen geben“. In: Hans Peter Hahn, Mario Schmidt und Emanuel Seitz (Hrsg.): Marcel Mauss und das Geld, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 216-237, 2015.

(mit Sebastian Schellhaas) „Verwunderung und Materialität in der ethnografischen Begegnung – Warum Luo denken wir äßen „Maisbrei“ und Ethnologen denken Luo „äßen“ Maisbrei.“ In: Philipp Stockhammer und Hans Peter Hahn (Hrsg.): Lost in Things – Fragen an die Welt des Materiellen, ihre Funktionen und Bedeutungen. Tübinger Archäologische Taschenbücher. Münster: Waxmann Verlag, 163-179, 2015.

"Entangled Economies: New Netherland’s dual currency system and its relation to Iroquoian monetary practices", Ethnohistory 62 (2): 195-216, 2015.

"Why wampum is more money than scholars think: A new view on 17th century Coastal Algonquian societies", Suomen Anthropologi: Finnish Journal for Anthropology 39 (2): 20-38, 2014.

„It will always be with us” – Corruption as an ontological fact among Kenyan Luo (Global Cooperation Research Papers 7). Duisburg: Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), 2014.

Wampum as Maussian ‘Objet social totalitaire’. In: Hahn, H. P./Weiss, H. (eds,): Mobility, Meaning and Transformation of Things: shifting contexts of material culture through time and space, Oxford: Oxbow, 2013, 133-146.

Zur Heterologie kolonialer Ökonomien: Der Biber und sein Fell als Fetisch in den nordamerikanischen Kolonien des 17. Jahrhunderts. Ilinx 3. Ökonomische Praktiken, 2013, 25-38.

Tauschsphären und Monetarisierungsprozesse. Überlegungen zur Ökonomie der Tiv. Anthropos 108/1, 2013, 245-248.

„Without kuon it is no food!“ Zur Aktualität des Core-Fringe-Leguminosen Modells anhand von Veränderung und Stabilität in der Luo-Küche. Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 58, 2012, 115-134.

Zuckersüß und Bitterernst – Zur Kulturgeschichte des Zuckers. In: Scheelhaas, Sebastian: Die Welt im Löffel, Bielefeld/New York: Kerber, 2012, mit Sebastian Schellhaas, 169-176.

Rezensionen

Sibbele Hylkema (2012): Cowries among the Me or Ekagi. The Impact of a New Currency on a Group of Central Highlanders in Papua, Indonesia, Münster: Lit Verlag. In: Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde (im Erscheinen).

Holbraad, Martin (2012): Truth in Motion. The Recursive Anthropology of Cuban Divination. Chicago: University of Chicago Press. In: Sociologus (im Erscheinen).

Weiss, Brad (2009): Street Dreams and Hip Hop Barbershops. Global Fantasy in Urban Tanzania, Bloomington. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 56, 2010, 304-305.

 

Vorträge (Auswahl)

„But whatever were the honey in the mouth of that beast of trade, there was a deadly sting in the tail” – Colonial monetary policy and indigenous economic reasoning in 17th century New Netherland. 16th World Economic History Congress, 9.–13. Juli 2012, Stellenbosch, Südafrika.

Nanoue and Anaqúshento - Two transactional modes among the 17th century Narragansett, 44th Algonquian Conference, 25.–28. Oktober 2012, Chicago, USA.

Alternatives vs. availability – Two approaches towards the problem of food sovereignty in contemporary Kenya, 55th Annual Meeting of African Studies Association, 29. November–1. Dezember 2012, Philadelphia, USA.

Money, Mauss und Mana – Überlegungen zu einer Maussschen Theorie des Geldes. DGV-Tagung 2013, 05. Oktober 2013, Universität Mainz.

Quantität als Qualität: Über einen spielsüchtigen Ethnologen, westkenianische Investitionsstrategien und die unendliche Freiheit numerischer Quantifizierung. Rationierung. Logiken, Formen und Praktiken des Mangels, Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4.–5. Juli 2014.

Recursive Corporality - The Fractality of Political Bodies among Kenyan Luo. Paper beim Workshop Kinning the state - state kinning: reconnecting the anthropology of kinship and political anthropology, EASA Conference 2014, Tallinn University, 31. Juli–3. August.

Essen, Essen und Essen: Überlegungen zur Multiplizität der Luoküche, 11. und 12. September, Workshop der AG Kulinarische Ethnologie (DGV).

Brown bags und tote Hühner – Oder wie man gemeinsam einsam und einsam gemeinsam is(s)t“ (mit Sebastian Schellhaas), Symposium: Die Gabe der Kooperation, Ruhrtrienalle 2014, 23. September 2014, Essen.

 

Foto: Patric Fouad