zum Inhalt springen

Publikationen

Monographien

Erlebte Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Intuition zu Emotion bei Henri Bergson
Münster/Berlin: LitVerlag, 2012.

 

Herausgeberschaften

Das Kategorienprojekt der Durkheimschule: Eine Anthologie
(hrsg. mit Mario Schmidt, Ulrich van Loyen und Martin Zillinger), Berlin: Matthes und Seitz (in Vorbereitung, voraussichtlich 2019).

The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project
(hrsg. mit Mario Schmidt, und Martin Zillinger), New York/Oxford: Berghahn (in review).

Special Issue »Homo faber« Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2018
Schick, J./Schmidt, M./van Loyen, U./Zillinger, M. (Hrsg.), Bielefeld: Transcript Verlag

Melancholie und Empathie
(hrsg. mit Thiemo Breyer, Marie-Louise Herzfeld-Schild und Evelina Miteva), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg im Breisgau: Alber (in Vorbereitung).

Körpertechniken – Imaginationstechniken
(hrsg. mit Nina Engelhardt), Bielefeld: Transcript Verlag (in Vorbereitung).

Die innere Logik der Kreativität
(hrsg. mit Robert Ziegler), Würzburg: Königshausen und Neumann, 2013.

 

Artikel

2019

‘Let’s dare a little bit of metaphysics’: Marcel Mauss, Henri Hubert and Louis Weber on the Categories of Causality, Time and Technology
in: SCHICK, J./Schmidt, M./ZILLINGER, M. (Hrsg.), The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, New York/Oxford: Berghahn Books (in review).

The Category Project: A Collaborative Experiment Unfolds
mit Schmidt, M./Zillinger, M., in: SCHICK, J./Schmidt, M./ZILLINGER, M. (Hrsg.), The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, New York/Oxford: Berghahn Books (in review).

2018

Mechanik, Mystik und stumme Intelligenz: Doch eine Homo faber-Story
in: SCHICK, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./ZILLINGER, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 83–99.

Einleitung
in: SCHICK, J./Schmidt, M./Van Loyen, U./ZILLINGER, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 11–16.

Technologie zwischen eigenem und Fremden: Perspektiven einer interdisziplinären Anthropologie in: Hartung, Gerald(Hrsg.), Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie, 2018 (im Erscheinen).

Vom homo faber zum homo coordinans: Intuition, Technik und Erfindung bei Gilbert Simondon
in: MAGNUS, D./RICKENBACHER, S., Technik, Ereignis, Material, Berlin: Kadmos, 87–102.

2017

Intuition et émotion: une relation méconnue
in: FRANÇOIS, A., Feneuil, A., Waterlot, G. (Hrsg.) (2017), Annales Bergsoniennes VIII: Bergson, la morale, les émotions, Paris: PUF, 141–167.

Theaters of Individuation: Simondon and the Interrelations of Ethics, Techniques and Ontology
in: Journal of Badiou Studies 5: Archithéâtre, https://badioustudiesjournal.org/volumes/ (zuletzt aufgerufen: 15.11.2018)

2015

Die Philosophie verlassen, um das Ganze zu erreichen
in: SCHÜTTPELZ, E./ZILLINGER, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Bielefeld: Transcript Verlag, 257–259.

2013

La douleur métaphysique: schizophrénie et affectivité chez Bergson et Minkowski
in: FRANCOIS, A., WORMS, F., Annales Bergsoniennes Tome VI: Bergson, Le Japon, La Catastrophe, Paris: PUF: 2013, 165–185.

Schizophrenie und Kreativität. Überlegungen zu den Möglichkeitsbedingungen des kreativen Aktes
in: GÜNZLER, I., MERTENS, K., Wahrnehmen, Fühlen, Handeln: Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster: mentis: 2013, 401–419.

Die Erfindung der Offenheit: Kreatives Handeln im Ausgang von Gilbert Simondon
in: SCHICK, J., ZIEGLER, R., Die innere Logik der Kreativität, Würzburg: Königshausen und Neumann: 2013, 153–179.

2012

Wahren des Mysteriums? Über die Möglichkeit des Friedens zwischen den Religionen
in: TOMMASI, F.V., Incontro di civiltà. Ancora guerra di religione? Soveria Mannelli: 2012.

Melancholie bei Bergson? – Élan vital, Intuition und die Aufmerksamkeit auf das Leben
in: FRANÇOIS, A., VOLLET, M., Bergson und die Wissenschaften, Freiburg i.Br.: Alber (im Erscheinen).

2010

Seul contre tous? Violence et intersubjectivité chez Henri Bergson
in: GRADEV, V./BANKOV, K. (Hrsg.), Vers Les Deux Sources de la Morale et la Religion, Nouvelle Université Bulgare, Sofia: 2010, http://ebox.nbu.bg/berg2/sk8.html (zuletzt aufgerufen: 15.11.2018).

2006

Das gespaltene Subjekt und seine Identität: Hypostasis – die byzantinische Unterscheidung bei Emmanuel Levinas
in: BOIADJIEV, T./KAPRIEV, G./SPEER, A. (Hrsg.), Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur, Heft XII, Sofia: 2006, 235–255.

2002

Neues Licht auf alte Fragen – Anachronismen und ihre Bedeutung für ein zukünftiges Philosophieren
in: Lingua ac Communitas Nr. 12,Warszawa/Poznan: 2002.

The idea of perfection and the lumen intellegibile
in: BOIADJIEV, T./KAPRIEV, G./SPEER, A. (Hrsg.), Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur, Heft VIII, Sofia: 2002, 122–138.

 

Rezensionen

2015

Jos de Mul, Plessner’s Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam: 2014
in: BECKER, R./FISCHER, J./ SCHLOßBERGER, M. (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Berlin: 2015, 281–291.

2009

Thomas Fuchs, Das Gehirn ein Beziehungsorgan – eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, Stuttgart: 2008
in: LEMBECK, K.-H./MERTENS, K./ ORTH, E.W. (Hrsg.), Phänomenologische Forschung 2008, Hamburg: Felix Meiner, 2009.

 

Übersetzungen

2018

Guillaume Carnino, Unbehagen in der Transduktion (aus dem Französischen)
in: SCHICK, J./Schmidt, M./VAN LOYEN, U./ZILLINGER, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 67–81.

François Sigaut, Die Homo faber-Kontroverse (aus dem Französischen)
in: SCHICK, J./SCHMIDT, M./VAN LOYEN, U./ZILLINGER, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2018: Homo faber, Bielefeld: Transcript Verlag, 17–33.

2015

Jeanne Favret-Saada, Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie (aus dem Französischen)
in: SCHÜTTPELZ, E./ZILLINGER, M. (Hrsg.) (2015), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Bielefeld: Transcript Verlag, 267–282.

Marcel Mauss: Überlegungen, die dem Begriff der Materie vorausgegangen sind (aus dem Französischen)
in: SCHÜTTPELZ, E./ZILLINGER, M. (Hrsg.) (2015), Zeitschrift für Kulturwissenschaft Heft 2/2015: Begeisterung und Blasphemie, Bielefeld: Transcript Verlag, 233–238.