Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman & Winniewski, Ragna (Hg.; vrs. 2023): „Wahrnehmung und Resonanz: Demenz in Theorie und Praxis“, in: T. Breyer (Hg.), Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie, vrs. Band 7, Darmstadt: WBG.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (in Vorbereitung; vrs. 2022): Positionierung & Orientierung: Über die Vulnerabilität von Sprache und Leib in der Alzheimer-Demenz, in: C. Tewes (Hg.), Leiblichkeit und Verletzlichkeit: Ihre Bedeutung für Demenzerkrankungen und Personalität.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (Hg.; vrs. 2022): „Deixis – Zeigen – Pointing. Ansätze zu einer phänomenologischen Anthropologie“, in: T. Breyer (Hg.), Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie, vrs. Band 4, Darmstadt: WBG.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (vrs. 2022): ‚Sichtbarkeit‘; ‚Distanz‘; ‚Licht‘; ‚Phänomenologie‘ [Lexikonbeiträge], in: O. Müller & R. Zill (Hg.), Blumenberg-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler: Stuttgart.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (vrs. 2021): Verloren sein – Der Verlust der lebensweltlichen Orientierung in der Alzheimer-Demenz aus phänomenologisch-psychopathologischer Sicht, in: Inter Cultural Philosophy, Journal for Philosophy in its Cultural Context, Heidelberg: Universitätsbibliothek.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (im Druck; 2021): Dementia as Social Disorder – A Lifeworld Account, in: Phenomenology and Mind, Special Issue: Phenomenology of Social Impairments (ed. by V. Bizzari, O. Bader, & T. Fuchs).
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (im Druck; 2021): Zwischen Erlebnis und Ausdruck. Zur Möglichkeit einer phänomenologischen Psychopathologie am Beispiel der Demenzerkrankung, in: F. Neufeld, C. Pasqualin, A. K. Rønhede & S. Wu (Hg.), Leben in lebendigen Fragen. Im Spannungsverhältnis zwischen Geisteswissenschaften.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman & Speer, Andreas (Hg.; 2021): Philosophical Anthropology as an Interdisciplinary Praxis: Historical and Systematical Perspectives, Paderborn: Mentis.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (2021): Verstummter Geist, verstummtes Leben? – Zur therapeutischen Bedeutung lebensweltlichen Ausdrucks bei Alzheimer, in: B. Schellhammer (Hg.), Zwischen Phänomenologie und Psychoanalyse. Im interdisziplinären Gespräch mit Bernhard Waldenfels.
Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman (2021): A Lifeworld Account of Personal Identity [Commentary], in: C. Tewes & G. Stanghellini (Eds.), Time and Body: Phenomenological and Psychopathological Approaches, Cambridge.
Breyer, T. & Dzwiza, E. N. (2019): Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs, in: T. Bedorf & S. Gerlek (Hg.), Philosophien der Praxis: ein Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck.
Dzwiza-Ohlsen, E. N. (2019): „Die Horizonte der Lebenswelt: Sprachphilosophische Studien zu Husserls ‚erster Phänomenologie der Lebenswelt‘, Paderborn: Fink.
Dzwiza, Erik Norman (2018): The Situationality of the Lifeworld. Reflections on Key Terms Concerning Human-Animal Relations, in: T. Breyer & T. Widlok (Hg.), The Situationality of Human-Animal Relations. Perspectives from Anthropology and Philosophy, Bielefeld: Transcript. S. 9–29.