zum Inhalt springen

Dr. Erik Norman Dzwiza-Ohlsen

Aktuelles Forschungsprojekt

„Philosophie der Demenz: Phänomenologische, psychopathologische und anthropologische Perspektiven”

 

Kurzbiografie

Dr. Erik N. Dzwiza-Ohlsen studierte von 2007 bis 2012 Philosophie, Psychologie und Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2013 bis 2018 promovierte er an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg unter der Betreuung von Karl-Heinz Lembeck, Karl Mertens und Ralf Becker. Nach einem Suhrkamp-Stipendium am Deutschen Literatur Archiv Marbach ist er seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Thiemo Breyer – zunächst am Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und seit 2022 am Husserl-Archiv der Universität zu Köln. 2021/2022 war er Research Fellow am Center for Subjectivity Research in Kopenhagen. Er ist Gründungsmitglied von „et al. – ein Blog für phänomenologische Philosophie“ (2017), Redakteur der „Schriften zur Phänomenologie und Anthropologie“ (seit 2020), Mitbegründer des nationalen Arbeitskreises „Transdisziplinäre Demenz- und Alternsforschung“ sowie des internationalen Netzwerkes „Phenomenology of Dementia and Aging“ (beide seit 2021). Derzeit arbeitet er im Rahmen seiner Habilitation an einer „Philosophie der Demenz: Phänomenologische, psychopathologische und anthropologische Perspektiven“.

 

Foto: Patric Fouad