Dr. Johannes F.M. Schick
Aktuelles Forschungsprojekt
DFG-Projekt: „Handlung – Operation – Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“ (--> Projektprofil)
Kurzbiografie
Nach meinem Magisterstudium in Philosophie, Religionsgeschichte und Politikwissenschaften in Würzburg und Studienaufenthalten an der Katholischen Universität Leuven, habe ich meine Dissertation im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Emotions“ (GK 1253/1 Processing of affective stimuli: from the molecular basis to the emotional experience) abgeschlossen. Die Arbeit mit dem Titel Erlebte Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Intuition zu Emotion bei Henri Bergson ist 2012 im LitVerlag erschienen. Nach der Promotion war ich Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie in Würzburg und Lehrer für Ethik an verschiedenen Schulen. 2013 war ich als Stipendiat des DAAD und des Maison de la Science de l’Homme Paris an der Université Toulouse II-Le Mirail. Seit November 2017 leite ich das Projekt „Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“ (siehe Projekthomepage). Systematisch interessiere ich mich besonders für die Relationen zwischen Menschen, Umwelt und Technik im digitalen Zeitalter. Dabei gehe ich zurück zu den Anfängen der modernen Technikphilosophie in Frankreich, die sich im Spannungsfeld zwischen Ethnologie, Lebensphilosophie und Evolutionstheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte, um Technologie im Wortsinn als logos der Techniken zu verstehen und für gegenwärtige anthropologische Ansätze fruchtbar zu machen. In diesem Zusammenhang arbeite ich im Research Lab gemeinsam mit Mario Schmidt, Ulrich van Loyen und Martin Zillinger an einer Edition zum „Kategorienprojekt der Durkheimschule“ (siehe Mauss-Werkstatt). Ich kooperiere zudem mit Thiemo Breyer und Alexander Gerner im Rahmen des „Cologne/Lisbon Philosophy of Technology Lab“, das eine Plattform bietet, um technikphilosophische Themen interdisziplinär zu diskutieren.
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
Französische Philosophie des 20./21. Jahrhunderts, philosophische / interdisziplinäre Anthropologie, Lebensphilosophie, Technikphilosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Ethnologie und Philosophie
Drittmittelprojekte
2017 – 2020
Einzelantrag-DFG „Eigene Stelle“: „Handlung – Operation – Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie“
Förderung durch die DFG
2017
Internationaler Workshop: „Practice – Effervescence – Rhythm: Technologies of Categorization and the Legacy of the Durkheim School“
Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung
Eingeworben mit Dr. Mario Schmidt & Prof. Dr. Martin Zillinger
2015 – 2017
Dreijährige Sommerschule „Die Phänomenalität der materiellen Dinge: Praxis – Genese – Kognition“
Förderung durch den DAAD
Verantwortlich für Konzeption, Durchführung und Antragstellung
Eingeworben mit Prof. Dr. Andreas Speer
Foto: Evi Blink