skip to content

Hybrid-Tagung zu Fragen der Hermeneutik

Tools or weapons? Begriffe und Methoden in der Philosophie und Geschichtswissenschaft

 

Welches Ziel verfolgen wir in der Philosophie, wenn wir uns mit einem theoretischen Text auseinandersetzen? Welchen Begriff wissenschaftlicher Verständigung und welchen Begriff der Kritik liegt einer solchen Auseinandersetzung zu Grunde? Über welche Mittel verfügen wir, um einen philosophischen Text zu verstehen? Diese Fragen gewinnen an Komplexität, wenn es um ein Werk wie dasjenige Heideggers geht, das sich dem rationalen Zugriff entzieht und das Ende der Philosophie verkündet. Lässt sich im Falle eines solchen Textkorpus‘ dennoch eine Trennlinie ziehen zwischen dem, was darin Philosophie und dem was darin Weltanschauung ist?

 

Mit Wahrheit und Methode veröffentlichte Hans-Georg Gadamer 1960 die Darstellung einer philosophischen Hermeneutik, die trotz der darin formulierten Abkehr vom „Methodenideal der Wissenschaft“ und vom Anspruch auf „gesicherte Erkenntnis“ faktisch großen Einfluss entfaltete. Diese Abkehr hat mehrere Implikationen. Erstens, die Akzentuierung der Autonomie des Textes. Der „wirkliche Sinne eines Textes“ decke sich nicht mit der Bedeutung dessen, was der Verfasser mit seinen Worten zum Ausdruck bringen wolle. So gehe es in der philosophischen Interpretation auch nicht um die Rekonstruktion dessen, was uns ein Autor sagen wollte, sondern um „Teilhabe an der Mitteilung, die der Text uns macht“. Zweitens die Wirkungsgeschichte: Wir stünden schon immer in der Wirkungsgeschichte und es sei illusorisch, sich davon lösen zu wollen. Das hat Konsequenzen für den Begriff der Kritik: eine grundlegende Korrektur der Wirkung sei nicht anzustreben. Philosophisches Verstehen bestehe vielmehr darin, die geschichtliche Überlieferung „in ihrer Wahrheit zum Sprechen zu bringen“ und es bestehe auch darin, sich nicht aus ihrer „Verbindlichkeit“ „herausreflektieren“ zu wollen.

 

Die Tagung lädt ein zu einer kritischen Debatte der philosophischen Voraussetzungen, die denjenigen Positionen zu Grunde liegen, die sich auf die ‚Wirkungsgeschichte‘ berufen. Sie verfolgt das Ziel, über einige hermeneutische Kernfragen zu diskutieren: erstens, was macht die Eigentümlichkeit der Interpretation philosophischer Texte aus, in Abgrenzung etwa zu literarischen Texten? Zweitens, welchem Zweck dienen philosophische Begriffe; sind es „Werkzeuge“ oder geistige Waffen? Drittens, inwiefern ist die Kontextualisierung eines philosophischen Textes dem Verstehen förderlich? Und ist es schließlich wissenschaftlich betrachtet zielführend, die Instanz des Autors zu relativieren oder gar zu verabschieden und wie sinnvoll ist es, einen Autor anders oder besser verstehen zu wollen als er sich selbst verstanden hat?

 

Programm:

 

Montag, 28.3.22

 

9:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. hc. Andreas Speer: Begrüßung und Eröffnung der Tagung

 

09.40 Uhr

Einführung: Sidonie Kellerer und Stéphanie Roza

 

1. Panel

Moderation: Günther Mensching

 

10:15 Uhr

Andreas Kablitz:

Interpretation als Strategie der Informations-gewinnung: Was macht das Spezifische einer Deutung literarischer Texte aus?

 

11:00 Uhr Kaffeepause

 

11:30 Uhr

Emmanuel Faye: Pensée critique, herméneutique et déconstruction

 

12:15 Uhr Mittagspause

 

2. Panel

Moderation: Stefan Niklas

 

14:00 Uhr:

Günther Mensching:

Die Waffe der Kritik – Das Verständnis Heideggers in der Frankfurter Schule

 

14:45 Uhr

Hans Erich Bödeker: Historiographische Begriffsgeschichte als Geschichte des Wissens

 

15:30 Uhr Kaffeepause

 

15:45 – 16:30 Uhr

Manfred Bauschulte: Im Vorraum – Das Rätsel der Zeit. Die Geschichtsphilosophie von Siegfried Kracauer auf dem Prüfstand

 

 

Dienstag, 29.3.22

 

3.Panel

Moderation: Emmanuel Faye

 

09:00 Uhr

François Lecoutre: Déjouer les légendes entourant l'oeuvre d'Eric Voegelin par un effort de recontextualisation

 

09:45 Uhr

Christian Berner: De l'herméneutique comme méthode à la philosophie herméneutique

 

10:30 Uhr Kaffeepause

 

11:00 Uhr

Alfred J. Noll: Dekontextualisierung und Instrumentalisierung: Thomas Hobbes im Okular von Eric Voegelin

 

11:45 Uhr

David Wirmer: Die Bekehrung des Philosophiehistorikers zur Philosophie. Leo Strauss und Hans-Georg Gadamer

 

12:30 Uhr Mittagspause

 

4. Panel

Moderation: Livia Profeti

 

14:00 Uhr

Sidonie Kellerer: Überlegungen zur hermeneutischen Verantwortlichkeit

 

14:45 Uhr

Julio Quesada: ¿Quién es el Aristóteles de Heidegger? Desaparición de la ‚phrónesis‘

 

15:30 Uhr Kaffeepause

 

16:00 – 16h:45 Uhr

François Rastier: Déconstruction des concepts et discours dogmatiques équivoques

 

Mittwoch, 30.3.22

 

5. Panel

Moderation: Emanuele Caminada

 

09:30 Uhr

Louis Pinto: Les stratégies de classement en philosophie

 

09:45 Uhr

Muriel van Vliet: L'interprétation philosophique des textes selon Ernst Cassirer: idées, figures et vie

 

10:30 – 11:30 Uhr

Abschlussdiskussion