zum Inhalt springen

Fellowship am Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Marie Louise Herzfeld-Schild zu ihren ersten Monaten am "Jungen ZiF"

von Lars Juschka

Dr. Marie Louise Herzfeld-Schild, Postdoktorandin im a.r.t.e.s. Research Lab, wurde 2016 ins Nachwuchsprogramm „Das Junge ZiF“ des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch! Wir haben sie getroffen und nach ihren ersten Eindrücken gefragt.

 

a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne: Liebe Marie Louise, könntest du uns zum Einstieg die Idee des Zentrums für interdisziplinäre Forschung und insbesondere des „Jungen ZiF“ erläutern?

Marie Louise Herzfeld-Schild: Das ZiF ist das erste Institute for Advanced Studies in Deutschland. Es entstand 1968 als Ausgangspunkt für die ein Jahr später gegründete Universität Bielefeld und verkörpert als solcher den besonders fortschrittlichen Geist dieser ‚Reformuniversität‘. Bis heute fördert es in diesem Sinne interdisziplinäre Forschung aller Art mit unterschiedlichen, am ZiF beherbergten Formaten, angefangen von mehrtätigen Arbeitsgruppen über mehrmonatige Kooperations- und Forschungsgruppen bis hin zu mehrjährigen Forschungsaufenthalten. So lebte und arbeitete etwa der Soziologe Norbert Elias ganze sechs Jahre lang als Permanent Fellow am ZiF. Dass die interdisziplinäre Arbeit am ZiF auch praktische Künstler/innen miteinschließt, ist für mich als Musikwissenschaftlerin besonders reizvoll: Jedes Jahr beherbergt das ZiF eine/n Artist in Residence und stellt seine Räumlichkeiten für Ausstellungen und Konzerte zur Verfügung.
Das „Junge ZiF“ ist das Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs und richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen mit dezidiert interdisziplinärer Ausrichtung. Es besteht seit 2006 und umfasst momentan 29 Fellows. Ein Fellowship erhält man für den Zeitraum von fünf Jahren. Während dieser Zeit nimmt man an den dreimal im Jahr stattfindenden Treffen aller Fellows des Jungen ZiF in Bielefeld teil, auf denen die individuellen Arbeiten diskutiert und außerdem in selbst organisierten, interdisziplinären Arbeitsgruppen bestimmte Themen vertieft werden. Darüber hinaus bekommt jede/r Fellow die Möglichkeit zur Ausrichtung einer interdisziplinären Tagung und zur Durchführung eines max. 4wöchigen Arbeitsaufenthaltes am ZiF. Und selbstverständlich kann man sich auch für die größeren Forschungsformate des ZiF bewerben.

 

Wie bist du persönlich mit dem ZiF in Kontakt gekommen?

Die Fellowships für das Junge ZiF werden über die üblichen Wege ausgeschrieben. Ich habe mich auf die letzte Ausschreibung beworben, als sie Anfang 2016 auf diversen Mailing Lists in mein Postfach geflattert kam. Thiemo Breyer aus dem a.r.t.e.s. Research Lab hatte das ganze Prozedere schon zwei Jahre zuvor durchlaufen. Es ist sehr schön, dass a.r.t.e.s. als dezidiert interdisziplinäre Forschungseinrichtung nun in den kommenden Jahren in Bielefeld doppelt vertreten sein wird. Nicht nur rückt a.r.t.e.s. dadurch noch stärker in die Aufmerksamkeit des ZiF, auch können Thiemo und ich unsere gemeinsamen Projekte zur Historischen Emotionsforschung im erweiterten interdisziplinären Austausch weiter stärken und voranbringen.

Du bist ja jetzt seit ein paar Monaten Fellow. Wie hast du dich eingelebt und was sind deine ersten Eindrücke?

Mit dem Fellowship am Jungen ZiF ist ja zunächst kein dauerhafter Aufenthalt in Bielefeld verbunden, daher kann man nicht wirklich von „Einleben“ sprechen. Wir hatten jedoch Anfang November das erste mehrtägige Treffen, wo ich die anderen Fellows und ihre Forschung kennenlernen und einen Überblick über die Räumlichkeiten und Angebote des ZiF erhalten konnte. Dies war alles sehr beeindruckend, es hat viel Spaß gemacht und schon einige Kooperationsideen auf den Plan gerufen. Bielefeld selbst ist mir sehr vertraut, da ich dort aufgewachsen bin. Da an der Uni Bielefeld keine Musikwissenschaft vertreten ist, war ich nie davon ausgegangen, dort einmal wissenschaftlich zu tun zu haben. Dass es durch die Interdisziplinarität nun ermöglicht wird, ist eine lustige und für mich sehr schöne Wendung.

 

Im Verlauf der Fellowships sollen gemeinsame Projekte erarbeitet werden. Hast du mit den anderen Fellows bereits darüber gesprochen?

Durch das Ausscheiden alter und das Hinzukommen neuer Fellows verändert sich die Zusammensetzung des Jungen ZiF nicht nur personell, sondern auch hinsichtlich der vertretenen Themengebiete regelmäßig. Auf dem ersten Treffen mit den neuen Fellows Anfang November haben wir uns daher erst einmal kennengelernt und gemeinsame Interessen sondiert. Diese betreffen nicht nur thematische Arbeitsgruppen, sondern auch Fragen der beruflichen Perspektiven und der wissenschaftlichen Praxis.
Außerdem hatten Thiemo und ich schon im Vorhinein die Idee, eine Arbeitsgruppe zur Emotionsforschung anzubieten. Dieser Vorschlag ist auf breites Interesse gestoßen. Auf dem nächsten Treffen Ende Januar werden wir in einer ersten Sitzung Näheres dazu entwickeln. Je nach disziplinärer Zugehörigkeit der Beteiligten werden wir die Arbeitsgruppe dann mehr oder weniger historisch oder systematisch bzw. mit einem Schwerpunkt auf geistes- oder naturwissenschaftlichen Fragestellungen ausrichten.

 

Wie funktioniert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die ja im Jungen ZiF – im Gegensatz zum a.r.t.e.s. Research Lab – nicht nur auf die Geisteswissenschaften beschränkt ist? Welche Chancen und Probleme ergeben sich dadurch, dass die Teilnehmer aus so unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen kommen?

Das ist eine sehr gute Frage und sie berührt sicherlich einen der für mich interessantesten Aspekte des Jungen ZiF. Denn gerade im Bereich der Emotionsforschung geraten Geistes- und Naturwissenschaften immer wieder scheinbar unversöhnlich aneinander. Ich freue mich daher besonders auf den Austausch mit den Fellows aus den Bereichen der Psychologie, der Kognitions- und der Neurowissenschaften. Aber auch eine Kooperation mit Juristen zum Thema „Law and Emotion“ hat sich schon angebahnt, was für mich aufgrund meines Studiums der Rechtswissenschaften sehr spannend ist. Wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fellows des Jungen ZiF letztlich genau aussieht und funktioniert, kann ich noch nicht wirklich sagen. Mein Eindruck ist jedoch, dass alle Fellows sehr offen und interessiert sind und sich auch bei Themen, die von ihrer eigenen Arbeit weit entfernt liegen, sehr konstruktiv einbringen. Nicht umsonst haben wir uns alle auf ein solches Fellowship beworben!

 

Wir danken Marie Louise Herzfeld-Schild für das Gespräch!