skip to content

Dissertationsprojekt von Madita Wierz

Immersive Räume: Raumästhetische Immersion als Instrument der Wissensmodellierung
Wenn Metaverse1 von Facebook einmal umgesetzt oder eine andere virtuelle Realitätsumgebung vom Benutzer und der Benutzerin akzeptiert wird, dann sollten die Nutzer und Nutzerinnen in der Lage sein, die funktionalen Bildobjekte und das bildbasierte Geschehen in den digitalen Raumbildern individuell bewerten zu können. Denn der konstruierte immersive Raum wird - für die darin Handelnden - einen Transfer von Entscheidungen, Wissen, Wahrheiten und Realitäten in dieser erweiterten Lebenswelt bereithalten. Um unabhängig Erkennen zu können, scheint es notwendig, sich dezidierter mit computererstellten interaktiven Raumbildern zu beschäftigen, die das Ziel vereinen, durch eine raumästhetische Immersion gesonderte Wissensformen zu konstruieren. Dieser Aufgabe widmet sich das Dissertationsprojekt.

In den unterschiedlichsten Fachbereichen wie Kunst und Kultur, Medizin, Militär oder in der Kriminologie sind „digitale Raumbilder“ 2 anzutreffen. Diese Bilder werden nicht erstellt, um sie ausschließlich anzuschauen. Vielmehr soll sich der Bildbenutzer oder die Bildbenutzerin in dessen bewegen, im Raum handeln, Entscheidungen treffen und „[...] ein ‚Mehr‘ an Wissen [produzieren] [...].“3 Einzelne digitale Raumbilder können so gestaltet sein, dass der Bildbenutzer oder die Bildbenutzerin absichtlich innerhalb eines digitalen Gebäudes einen schmalen Gang abläuft, um eine beengte, bedrohliche Atmosphäre wahrzunehmen. Multiple Benutzerperspektiven, Wetter- und Lichtsimulationen sowie ein tieferliegender Fluchtpunkt im Raumbild können für diese Beobachtung der Grund sein. Auch simulierte Bildobjekte, wie Steine, Stühle oder Personen in einer Raumszene können so platziert werden, dass sie den Blick des Bildbenutzers und der Bildbenutzerin behindern oder ihn auf einen Bildinhalt lenken. Solche Eigenschaften werden in der Arbeit in Raumbeispielen (u.a. Virtual Bauhaus, Forensic Architecture, Deutsche Bundeswehr) diskutiert und als Konzept der raumästhetischen Immersion begriffen. Da Parallelen in der Spielearchitektur und Landschaft von Computerspielen des Genres Egoshooter und weiterer erkennbar sind, werden diese vergleichend eingesetzt und medien- und computerspielwissenschaftliche Theorien herangezogen. Raumästhetische Immersion wird somit als Instrument der Wissensmodellierung verstanden. Bedeutungszusammenhänge werden über sie als themenabhängiges „verräumlichtes Wissen“ im Bild dekodiert hinterlegt, dass bildtheoretisch und rezeptionsästhetisch entschlüsselt werden muss.  

1 Das Metaversum taucht in dem Science-Fiction Roman „Snow Crash“ (1992) von Neal Stephenson auf. Durch eine dreidimensionale virtuelle computerbasierte Realitätsumgebung charakterisiert sich das Metaversum. Als Hybridraum konstruiert es sich einerseits aus dem Cyberspace und gleichzeitig aus einem Multiplayer Online Rollenspiel (MMORPG = Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) zusammen. Die Protagonisten des Romans möchten aus einer Gesellschaftsordnung entfliehen, in der das Gewaltmonopol durch den Staat und dessen mafiösen Strukturen bestimmt wird, um sich im Metaversum in eine Parallelexistenz zu transformieren.

2 Stephan Günzel, Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels, Frankfurt am Main 2012.

3 Rolf Nohr, Raumfetischismus, Topografien des Spiels, Klaus Bartels/Jan Noel Thon (Hrsg.), Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, Nummer 5, Hamburg 2007,S. 61 - S. 81, hier: S. 72.

 

Kurzbiografie

Madita Wierz studierte Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln. In München absolvierte sie schließlich ihren Bachelor in Kunstgeschichte und Soziologie und beendete 2017 ihren Master in Kunstgeschichte.

Parallel zu ihrem Studium arbeitete sie als Redaktionsmitarbeiterin im Callwey Verlag für das Fachmagazin für Konservierung und Restaurierung RESTAURO. Darüber hinaus hat sie praktische sowie theoretische Kenntnisse in der Umsetzung von digitalen 3D-Modellen (u.a. Schloss Neuschwanstein, Treppenhaus Neue Residenz Würzburg, Kaisersaal Neue Residenz Bamberg), die in Zusammenarbeit mit der Firma illustrated architecture unter der Leitung von Herrn Bernhard Strackenbrock gewinnen können.

Des Weiteren war sie während ihrer universitären Laufbahn als Kunst- und Kulturvermittlerin in Augsburg im Römermuseum und Schaezlerpalais tätig. In Köln geht sie dieser Tätigkeit heute noch im Kunstkommunikationsprozess der „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ nach und ist zudem Lehrbeauftrage am Department Kunstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2019 ist sie Kollegiatin an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.

Kontakt: madita.wierz(at)gmail.com

 

Publikationen

Die Kammerkapelle der Kurfürstin in 3D, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Barocke Deckenmalerei. Ein neues Projekt über die architekturgebundene Malerei der frühen Neuzeit (Ausgabe 02/2016), Ute Engel Hrsg. (u.a.), München 2016, S. 76–81

Verlust der Vergangenheit, Restauro, Fachmagazin für Konservierung und Restaurierung (07/2015), München, S. 12–13

Denkmal versus Neugestaltung, Restauro, Fachmagazin für Konservierung und Restaurierung (04/2016), München, S. 13

2015 Kulturerbe Retten, in: https://www.restauro.de/kulturerbe-retten

2016 Stadtmauer Bamberg, in: https://www.restauro.de/stadtmauer-bamberg

2016 CAVE - Die Kunst der Digitalisierung, Interview in: https://www.restauro.de/cave-kunst

 

3D-Modelle

Gartensaal (2017), Neue Residenz Würzburg, Reality Capture, illustrated architecture: https://sketchfab.com/3d-models/residenz-wurzburg-gartensaal-185d22a3c2784feaac145c2268d93d8e

Kaisersaal (2017), Neue Residenz Bamberg, Reality Capture, illustrated architecture: https://sketchfab.com/3d-models/kaisersaal-residenz-bamberg-7f92051a9b474242abe9372e45df5ca3

Schloss Neuschwanstein Geländemodell (2017), Reality Capture, illustrated architecture: https://sketchfab.com/3d-models/schloss-neuschwanstein-digitales-gelandemodell-65a5050b20084bfeb6613e1a69f313b7

Apollozimmer (2017), Dianazimmer (2017), Stadtresidenz Landshut, Reality Capture, illustrated architecture: https://sketchfab.com/3d-models/stadresidenz-landshut-diana-apollozimmer-381a224d91264e9aae5487fd2a496dd6

Venusgrotte (2017), Schloss Linderhof (Park), Reality Capture, illustrated architecture: https://sketchfab.com/3d-models/venusgrotte-park-linderhof-398628a948e640c2b8fdcf9e4475ee09

 

Abgeschlossenes Projekt

Area for Virtual Art (https://areaforvirtual.art/)

 

Lehrveranstaltungen

2020

Proseminar zum Wissenschaftlichen Denken und Arbeiten am Department Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Titelbild: Bamberger Kaisersaal (Digital) der Neuen Residenz Bamberg in der 5-seitigen Projektionsinstallation CAVE im Leibniz-Rechenzentrum der bayerischen Akademie der Wissenschaften Garching (bei München) (Bildrechte: Madita Wierz/Sabine Rosplesczc) // Portraitfoto: Patric Fouad