skip to content

Subject Group 3

Ongoing doctoral dissertation projects within the Subject Group 3 (German Language and Literature):

Judith Arnau
Liebe an der Peripherie. Frauenliteratur um 1900

Panda Pauline Arndt
Ornament und Moderne - Programm und Kritik selbstreferentieller Formensprache

Berthold Paul Bartel
Die Realisierung des Dystopischen. Bedingungen und Implikationen des Redens über Antiziganismus

Eva Baumgarten
Die unsichtbare Hand. Zur Ästhetisierung des Geheimbundmaterials in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Christina Becher (a.r.t.e.s. Integrated Track)
: ''Vegetal Empowerment'. Pflanzlich-menschliche Hybridisierungen in Literatur und Bildmedien des 20. und 21. Jahrhunderts

Thomas Birkhofer
Argumentativität als Epistemisierungsphänomen im Unterrichtsdiskurs. Erwerbsbezogene Analyse von Daten gesprochener Sprache aus den Fächern Deutsch und Biologie

Hendrik Borgmeier
Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I

Sebastian Brinks
Erzählerische Aneignung des Mittelalters - mittelalterliches Erzählen?

Pascaline Budow
Psychologische Experimente und experimentelle Psychologie: Untersuchungen in der Literatur des späten 19. Jahrhunderts

Nicolai Busch (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Neue deutsche Konservative. Struktur und Wandel einer literarischen Form in Zeiten der Krise

Leonie Carell (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Konzeptentwicklung und empirische Erprobung

Yujing Chen
Identität und Modernität -- Zur Darstellung von Geschichte im Werk Heinrich von Kleists

Svea Corban
Zur Relevanz sprachrhythmischen Trainings für den Zugang zu flüssigem Lesen und Schreiben

Ben Dammers
Rezeption grafischer Literatur durch Kinder und Jugendliche

Manuel Konrad Dangl
Referentielle Prozesse im gestörten Sprachverstehen

Roberto Javier De Angelis
Das Politische der Avantgarde. Carl Schmitt und die deutsche Literatur 1910-1932

Pirkko Friederike Dresing
(Bildungs-)Sprachliche Normen im Umgang mit Sachtexten im inklusiven Kontext

Franziska Ebel
Literatur und Kritik. Zum Briefoeuvre Caroline Schellings

Nicolas Ehler
Problematische Souveränität in den Trauerspielen Andreas Gryphius

Hebatalla Elakkad
Ästhetische Gedächtniskonstruktionen im Werk von Wolfgang Herrndorf. Am Beispiel von "Arbeit und Struktur" (2010) und "Sand" (2011)

Clemens Fuhrbach
Polyphone Autorschaft als Politik in der Literatur am Beispiel Heinrich Bölls

David Gabriel
Zum beständigen Leiden des Dieners. Textstruktur und Rezeptionsstrategien der sog. 'Vita' Heinrich Seuses

Gabriela Gomes de Oliveira
Zwischen Geschichte und Literatur: „Vergangenheitsbewältigung“ im Werk Bernhard Schlinks

Fabian Göres
Neue Dinglichkeit - Dinge in der "Neuen Sachlichkeit"

Hendrik Groß
„das Verschwindende selbst als wesentlich zu betrachten“ - Die Aphorismengruppe als kritische Form

Birgit Gunsenheimer
Wie erlangen Kinder im Autismus-Spektrum Zugang zur Schrift?

Christina Gürth
Wie können eigenständige Leseprozesse bei männlichen Schülern der Klassenstufen 5 und 6 gefördert werden? Evaluation des Leseförderprojekts "kicken & lesen Köln"

Birgit Guschker
Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe: Ein Professionalisierungsangebot zur durchgängigen Sprachbildung in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Biologie aus Lehrer*innensicht

Sabine Hachmeister
Zum Zusammenhang von Textprozeduren und Textqualität am Beispiel des Berichts

Susanne Hadamczik
Zur intrinsischen Fragilität höfischen Idealverhaltens in ausgewählten Texten der mittelhochdeutschen Epik

Alisa Hajdarpasic (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Techniken der Kohärenzbildung in den mittelalterlichen Mahrtenehegeschichten: Friedrich von Schwaben, Partonopier und Meliur, Melusine

Sophie-Charlott Hartisch
Astrale Konstellationen in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts

Pola Heider
Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der sozialen Konstruktion von Leistung im Klassenplenum in den Fächern Mathematik und Deutsch.

Frederik Sebastian Hennen
Von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen. Zur Kultur des Zweikampfes in der mittelhochdeutschen Epik

Verena Hepperle
Selbstinszenierung literarisch. Das Spiel mit Autor(schafts)figuren bei Thomas Glavinic, Felicitas Hoppe, Marlene Streeruwitz und Julia Trompeter

Julius Herr (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Komplexes legendarisches Erzählen. Zur Narrativierung von Heiligkeit im 'Sente Servas', 'Eraclius' und 'Heiligen Georg'.

Ilka Mareike Huesmann
Sprachverfall oder neues Sprachregister in den digitalen Medien? - Vergleichende Analyse der Interpunktion in Texten von Studienanfängerinnen und Studienanfängern

Sylvia Gertrud Hundenborn
Melancholia. (De-)Konstruktivistische Möglichkeiten der Texteröffnung am Beispiel des Romans 'Der Zauberberg' von Thomas Mann im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe

Sarah Jancigaj
Hybriditätsdiskurse in mittelalterlicher Literatur

Lena Johann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Alfred Döblins Essayismus

Maria Magdalena Kaleta
Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn

Hyo Jung Kang
Ergebnis und Grenze der Medientheorie Walter Benjamins

Tae-Wan Kim
Konstruierte Realität zwischen Wissenschaft und Wahnsinn. Die Wissenschaftsauffassung und die Gelehrtenbilder in Elias Canettis Texten

Maximilian Hermann Kloppert
Die Materialität der Handschrift um 1800

Chantal Knips
Rekonstruktion der kognitiven didaktischen Entscheidungswege von Deutschlehrkräften in zweiten Klassen bei der Auswahl und dem Einsatz von Aufgaben im Rechtschreibunterricht

Karolin Kupfer (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Affektive Zeitdynamiken. Zu einer ‚narrativen Kinetik‘ im Gegenwartsroman

Lars Laute
Philologische Innovation. Peter Szondi und die deutsche Literaturwissenschaft der Nachkriegszeit

Laura Maria Lewald-Romahn (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Balladenanalyse durch mediale Transformation – Konzeption und Erprobung eines Modells für den inklusiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe I

Lian Li
Der Wertungsdiskurs und die Autonomie der Literatur-Darstellung eines Konflikts am Beispiel der Werke Hermann Hesses

Yi Liu
Erzählen von Dingen her - Die Analyse von Günter Grass‘ Ästhetik in seinen Werken Die Blechtrommel und Die Rättin

Eva Majbour
Poetik des Grenzraumes. Identität und Liminalität in den Romanen Gunther Geltingers

Janina Meissner (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Autobiographie als Widerstand - Poetisierung des Selbst im NS-Exil (1933-1945)

Michaela Mörs
Der Einfluss des Schreibmediums auf Peer-Feedback

Alena Nußbaum
Zur mentalen Repräsentation des Schreibauftrags. Rekonstruktion von Prätextmodellen und ihr Einfluss auf die Textproduktion

Sophia Oppermann (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Im Spannungsfeld zwischen Koordination und Subordination - die Konjunktion 'und' in der Geschichte des Deutschen

Johannes Otte
Die Verhandlung subjektivierender Mechanismen des Internets in Romanen der Gegenwartsliteratur

Michaela Predeick
Grenze und Auflösung – Figurationen der Depression in Gegenwartsliteratur und -dramatik

Christina Maria Rath (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Developing L2 Pragmatics. Internal and external modification in requests, complaints and corrections

Marie-Christin Reichert
Revisionsprozesse im bilingualen Vergleich. Nähe- und distanzsprachliche Textproduktion von Studierenden in der Fremd- und Studiersprache.

Rebecca Riedel
Schreib- und Leseszenen in dramatischen Texten vom 18. bis zum 19. Jahrhundert

Sarah Rose
Die Fach(un-)spezifik des argumentierend-erörternden Schreibens

Miriam Rosenbohm
Die Neutextierungen von Schumanns Heine-Vertonungen im Nationalsozialismus durch Hans Venatier

Ronald Röttel
Poetik der Pop-Zeitschrift: Gegenwartskunst in seriellen Publikationen (Rainald Goetz, Thomas Meinecke, Christian Kracht)

Linda Rustemeier
Deutschsprachige Erinnerungsliteratur der Gegenwart im Kontext kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien

Hannah Rütten
Zu indefiniten Demonstrativen und ihrem Bezug zu Erlebter Rede und Erlebtem Eindruck

Susanne Schmitz
Literarische Konstruktionen von Kolonialismus und Imperialismus aus ostafrikanischer und europäischer Perspektive

Valerija Schwarz
Frauen im Hotel. Der erzählte (Gast-)Raum als Ausdruck der Geschlechterordnung in der deutschsprachigen Literatur

Marco Stawinoga
Epistemisierungesprozesse in der Unterrichtskommunikation

Pia Luisa Steffen
‚Wir sind, was wir erinnern.‘-Narrative Identitätskonstruktion durch Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im literarischen und musealen Kontext am Beispiel des Themas ‚Stasi'

Christoph Steker
W. G. Sebalds Pflanzen

Antje Strauch
Materielle Dinge in der mittelhochdeutschen Dietrichepik

Jennifer Tharr
Diskontinuität und Dialog. Eine Studie zum Leben und Werk der jüdischen Autorin Anna Maria Jokl

Helena Trapp
Diversity im Kinderbuch. Mögliche Räume jenseits der heterosexuellen Matrix und geschlechterstereotypen Norm

Fatma Tuna
Männliche Räume und Männlichkeit(en) in der deutschsprachigen Literatur im Kontext von Migration und Klasse

Esther von Stosch (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Westöstliche Dingimaginationen: Perspektivierungen materieller Hybridität in persischen, arabischen und deutschen Narrativen des Mittelalters

Paula Vosse (a.r.t.e.s. Integrated Track)
Experimentelle Ausdrucksformen: Visuelle Gestaltung als literarische Technik

Daniela Wamhoff
Sprachbewusstheit in multilingualen Lerngruppen als Mittel zur Förderung komplexer Grammatik

Rebekka Wanka
Interpretation of different cues for number marking in language development

Marita Wiedecke
Zwischen Tier und Übermensch: Nietzsches "Neuer Mensch" in der Literatur und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts (Musil, Rossi, Barnes)

Nicoletta Wojtera
Konzeption einer Didaktik des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II

Yujin Yang
Geschichte erzählen: Gegen-Geschichte und Post-Geschichte in Alfred Döblins Romanen Wallenstein, Berge Meere und Giganten

Yan Zhang
Einwirkung der Naturordnung auf die menschliche Ordnung - zur Interpretation von Goethes "Die Wahlverwandtschaften"