skip to content

Completed Doctorates

(since summer semester 2012)

 

Summer Semester 2021

  • Amal Al Kassem (Ur- und Frühgeschichte): Variability of core reduction strategies of the late Middle Palaeolithic of assemblages 6 and 4 of Yabroud Shelter | (Syria): An analytical and comparative study
  • Lisa Bosbach (Kunstgeschichte): „Was er uns gibt, ist der reine Klang; wir hatten ihn nie vorher gehört.“ – Nam June Paiks musikalische Kompositionen (1945-1963)
  • Alina Boy (Deutsche Philologie): Inszenierungsspiele. Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow
  • Manuel Rainer Broich (Ur- und Frühgeschichte): Die Landwirtschaft im Mittelneolithikum – Demografie, Ökonomie, Umwelt
  • Annette Brosend (Archäologie der röm. Provinzen): Innerstädtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung des römischen Köln
  • Kerstin Chlubek (Englische Philologie): Der Einfluss von Instruktion auf den Erwerb und die Verwendung des Dritte Person Singular -s in der Zweitsprache Englisch
  • Pascal Coenen (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): The Functions of Vedic cid, íd, īm, ī and sīm
  • Julia Dorothea Ursula Eckhardt (Kunstgeschichte): Verbergen - Umschließen - Vergraben Strategien im Werk Chohreh Feyzdjous zwischen Rückzug und Ritual
  • Valerie Nikola Ender (Kunstgeschichte): Von wirtschaftlichem Aufstieg, Verfolgung und Exil – Die Galerie und Sammlung Thannhauser zwischen Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
  • Bettina Förster (Deutsche Philologie): Jedermann spielt - Entwicklung des evangelischen Laienspiels von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit
  • Sascha Förster (Theater- und Medienwissenschaft): Zeitgeist und die Szenen der Imagination. Raumfantasien der Moderne und gesellschaftliche Transformationen in Szenografien des Berliner Staatstheaters in der Weimarer Republik und im Brutalismus des National Theatre London
  • Irene Gallerani (Romanische Philologie): L’italiano degli insegnanti di lingua straniera: analisi di un corpus di teacher-talk di insegnanti tedescofoni per lo sviluppo del parlato in classe
  • Eimear Geary (Englische Philologie): Attrition and the Irish language: An exploration of the Savings Paradigm with respect to lexical item knowledge
  • Jacopo Gennai (Ur- und Frühgeschichte): Back to the lithics: technological comparison of early Upper Palaeolithic assemblages from Al-Ansab/ Jordan, Româneşti-Dumbrăviţa/ Romania and Fumane/ Italy
  • Pia Holtappels (Englische Philologie): Automatisierte Worterkennung im Englischunterricht der Primarstufe. Onset-, Reim- und Ganzwortebene als mögliche Zugänge zur Schriftsprache im frühen Englischunterricht
  • Leonie John (Englische Philologie): The Negotiation of Im/Mobilities in Contemporary Anglophone Māori Short Fiction
  • Katharina Maria Kalinowski (Englische Philologie): Roaming MitWelt: A Creative-Critical Inquiry into Ecopoetics and Ecotranslation
  • Eva Kanis (Klassische Archäologie): Die sogenannten Vatergottheiten Eine ikonographische Untersuchung
  • Charlotte Kießling (Niederlandistik): Wissenspoetik und koloniale Naturgeschichte. G.E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705)
  • Jonas Lau (Allgemeine Sprachwissenschaft): A Digital Reference Grammar of Abesabesi. Towards a Data Format for Digital Reference Grammars
  • Risto Lenz (North American Studies): "Hard Hitting Songs for Hard-Hit People": Alan Lomax, the South, and the American Folk Music Revival, 1933-1969
  • Thomas Menger (Neuere und Neueste Geschichte): The Colonial Way of War: Extreme violence in knowledge and practice of colonial warfare in the British, German and Dutch colonial empires, c. 1890-1914
  • Adrian Meyer (Deutsche Philologie): 'dem marchet ist diu werlt gelich'. Merkantiles Erzählen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts
  • Lukas Müller (Romanische Philologie): The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse
  • Sophie Mürmann (Romanische Philologie): Differential Object Marking and Role Semantics in Romance
  • Fabian Neuwahl (Lateinische Philologie): Dira lues – Unheilvolle Pest. Das Seuchenmotiv in der lateinischen Dichtung des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts
  • Stefan Pircher (Archäologie der röm. Provinzen): Die Gräber des 1. Jh. n. Chr. auf dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana in Xanten
  • Maria Katarzyna Prenner (Slavistik): Agentivity in Human Impersonal Constructions in Polish and Russian
  • Marina Schwark (Philosophie): Simplicius on Enmattered Forms
  • Modeste Simbikangwa (Afrikanistik): Deutsch und Kinyarwanda – ein typologischer Vergleich auf phonologischer, morphologischer und syntaktischer Ebene
  • Minassie Girma Tekelemariam (Ur- und Frühgeschichte): Late Pleistocene and Holocene Human Settlement and Adaptation in Tropical High-Altitude Environments: A Contribution from the Bale Mountains, Southeastern Ethiopian Highlands
  • Erik Bernard Timmerman (Alte Geschichte): The Roman Impact on the Economy of the Lower Germanic Frontier Region. Blessing or Curse? (ca. 50 BC - AD 450)
  • Johanna Treidl (Ethnologie): Marshland Development in Rwanda - Agrarian Change, Gender Disparities and State Power
  • Julian Weller (Anglo-Amerikanische Geschichte): Dangerous Music? Explicit Lyrics in the United States of America
  • Caroline Wiese (Musikwissenschaft): Legitimationsstrategien im zeitgenössischen Musiktheater. Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007 in wissenssoziologischer Perspektivierung.

 

Winter Semester 2020/2021

  • Amir Allahverdi (North American Studies): Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace
  • Eleni Avdoulou (Griechische Philologie): Ein Epikureer demontiert stoisches Politikverständnis. Philodem, Über Rhetorik III (col. I-XX Sudhaus)
  • Anja Becker-Chouati (Kunstgeschichte): Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Entwürfe und Bauten des Architekten Theodor Burlage (1894-1971).
  • Christoph Alexander Bracks (Allgemeine Sprachwissenschaft): Intonation Units and grammatical units in Totoli
  • Yannick Brandenburg (Lateinische Philologie): Die spätantike Komödie Aulularia sive Querolus. Kritische Edition mit grundlegenden Untersuchungen, Studien zur Textgeschichte und Kommentar
  • Marco Cavallaro (Philosophie): Das System der Wissenschaftslehre. Die Umorientierung des wissenschaftstheoretischen Denkens E. Husserls zur "Natur und Geist"-Problematik, dargelegt anhand der Texte und Vorlesungsmanusrkipte aus der Göttinger Zeit
  • Daniel Cecena (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): La investigación, la escuela y la política. Los lugares simbólicos de la protesta estudiantil de 1967 a 1983 en la Universidad de Sonora.
  • Lai Pik Chan (Ethnologie): Migration in the time of change: Foreign English teachers in Shenzhen
  • Gianna Dicke (Deutsche Philologie): Metafiktion in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur
  • Mauricio Echeverry Hurtado (Romanische Philologie): El rock en la novela hispanoamericana entre 1965-1995: Relaciones intertextuales entre rock y literatura en las narrativas española y latinoamericana
  • Anna-Leena Fischer (Ur- und Frühgeschichte): Älteste Linearbandkeramik im Nördlinger Ries - Die Sammlung Krippner
  • Annina Kristin Frangenberg (Alte Geschichte): Habitus als römische Tugend. Zur komplexen symbolischen Grammatik der Inszenierung von gravitas
  • Melanie Fuchs (Linguistik): Interpretation and shift functions of demonstrative pronouns
  • Tessa Gengnagel (Informationsverarbeitung): Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures
  • Benjamin Gnade (Archäologie der röm. Provinzen): Relative Chronologie der Rheinzaberner Reliefsigillata. Seriation, Punzen- und Stilanalyse
  • Silja Mareike Helber (Romanische Philologie): Die Blätter, die die Welt bedeuten. Lateinamerikanische Autor*innen in der Weltliteratur-Debatte
  • Judith Illerhaus (Romanische Philologie): Literaturpreise und Weltliteratur. Die Bedeutung des Premio Biblioteca Breve für lateinamerikanische Literatur im Wandel der Zeit.
  • Johannes Jansen (Didaktik der Geschichte): Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven
  • Lennart Jentsch (Evangelische Theologie): Islam in Deutschland. Einstellungen und Vorurteile aus soziologischer, sozialpsychologischer und religionspädagogischer Perspektive. Eine empirische Studie unter nicht-muslimischen Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen
  • Fabiana Karstens (Deutsche Philologie): Leseförderung aus Schülersicht Eine empirische Studie zur schülerseitigen Einschätzung des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht
  • Jan Philipp Köster (Philosophie): Erklärung und Modell in der Physiologie - Reflexionen auf die begrifflichen Grundlagen der Biowissenschaften
  • Katharina Kroll (Romanische Philologie): Ein Körper, viel(e) Sprache(n). Mensch, Wissen und Sprache im medizinischen Diskurs der Frühen Neuzeit in Frankreich
  • Christoph Lange (Ethnologie): Decolonizing The Arabian Horse - The Breeding, Circulation and ― Certification of the Straight Egyptian Arabian In the 21st Century
  • Aleksei Lokhmatov (Osteuropäische Geschichte): Reflections on Continuity in Polish Intellectual Culture: Transborder Perspectives of Post-war Public Discussions (1945-1956)
  • Ansgar Lorenz (Kunstgeschichte): Sichtverlust. Zu den Möglichkeiten des Sehens bei Paul Virilio und Gerhard Richter
  • Johana Caterina Mantilla Oliveros (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): ARTICULACIONES DEL CIMARRONAJE Y LA LIBERTAD Arqueología histórica en las tierras colectivas de San Basilio de Palenque y la Bonga, 1650-1782.
  • Julia Martel (Deutsche Philologie): Ästhetiken im Zeichen von Kraft und Energie Ästhetische Konstellationen bei Herder, Nietzsche, Mynona, Einstein und Musil
  • María Nuria Martínez García (Phonetik): Prosodically Conditioned Realization of Voiced Stops and Vowels in Yucatecan Spanish
  • Simeon Mladenov (Philosophie): Die Rolle des Willens in der Entwicklung der Erkenntnistheorie in der hochmittelalterlichen franziskanischen Philosophie
  • Dean Peeters (Klassische Archäologie): Shaping regionality in complex economic systems. Late Hellenistic-Late Roman pottery production, circulation, and consumption in Boeotia (c. 150 BCE-700 CE)
  • Sergio Pérez Gatica (Philosophie): Anfang und Methode. Zur Verwandlung der Ersten Philosophie in eine Grundlagenwissenschaft bei Husserl
  • Wiebke Sophie Elisabeth Rademacher (Musikwissenschaft): Jenseits der Konzertsäle. Nicht-bürgerliche Aufführungskontexte klassischer Musik in Berlin um 1900
  • David Reinicke (Neuere und Neueste Geschichte): Die 'Moor-SA' und das Emsland als völkischer Modernisierungsraum 1934-42
  • Christina Ringel (Englische Philologie): Rangga ngenandayin, lingbe berranben-nging-ngerri Possession in Miriwoong, a non-Pama-Nyungan language of Australia
  • Sandra Schenk (North American Studies): This Was Never Meant To Be A Game. Never! The Concept of the Game as Symbol/Sign, Myth, and Metaphor in American Literature between 1927 and 2005
  • Lena Straßburger (Deutsche Philologie): It's a matter of life and death: Incongruity in humor and horror
  • Asangba Reginald Taluah (Afrikanistik): Grandmasters of the Drum: A Literary Linguistic Analysis of the Dagbamba Panegyrics
  • Theodora Trah (Kunstgeschichte): Die Messbarkeit von Kunst am Beispiel der Ideen Willi Bongards
  • Vivien Trommer (Kunstgeschichte): Im Zeichen der Erfahrung: Der nachmoderne Skulpturbegriff von Anne Truitt
  • Riccardo Vecchiato (Griechische Philologie): Edition griechischer Papyri aus der Kölner Papyrussammlung
  • Caterina Ventura (Linguistik): Production, perception and online processing of prominence in the post-focal domain.
  • Sven Wortmann (Indologie und Tamilistik): Didaktik für Tamil als Fremdsprache – Stand und Reform
  • Frank Zickenheiner (Linguistik): Goals in Discourse - From Actions to Rhetorical Relations

 

Summer Semester 2020

  • Barbara Helena Adams (Deutsche Philologie): Familiendynamiken. Familien- und Geschlechterkonfigurationen in Theodor Fontanes Effi Briest (1896) und Frau Jenny Treibel oder ,Wo sich Herz zum Herzen find’t‘ (1892)
  • Yuta Asai (Musikwissenschaft): Anton Webern: Komponieren als Problemstellung. Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914–1926
  • Florian Bogner (Deutsche Philologie): The morphosyntactic parser Developing and testing a sentence processor that uses underspecified morphosyntactic features
  • Dieter Budde (Philosophie): Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect
  • Charlotte Coch (Deutsche Philologie): Lektüre als Form - Friedrich Schlegel - Walter Benjamin - Niklas Luhmann
  • Jan Constantin (Philosophie): Epistemic Defeat; A Treatment of Defeat as an Independent Phenomenon
  • Eva Devasi (Kunstgeschichte): Die Lobby. Erlebnisarchitektur als Imagestrategie für Unternehmenssitze seit dem späten 20. Jahrhundert?
  • Silvia Diani (Klassische Archäologie): La decorazione pittorica della Necropoli Laurentina di Ostia
  • Sebastian Ellerich (Ethnologie): Melanesian Mainstream: Stringband Music and Identity in Vanuatu
  • Agnes Gehbald (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Popular Print Culture and the Book Market in Late Colonial Peru, 1763-1821
  • Lingchang Gui (Philosophie): Das Maß der moralischen Handlung bei Thomas von Aquin
  • Haydée Mareike Haass (Neuere und Neueste Geschichte): Herbert Reinecker: NS-Propagandist und bundesdeutscher Erfolgsautor. Eine mediale Verwandlungsgeschichte
  • Simon Holdermann (Ethnologie): Scaling Change, (Un)Making Connections: Entanglements of Development, Media, and Publicness in the High Atlas, Morocco
  • Víctor Manuel Lafuente (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und Argentinien Interaktion internationaler Akteure 1945-1990
  • Valerie Lemke (Deutsche Philologie): Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen – Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung der Orthographie für die Schreibflüssigkeit und für die Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
  • Anja Manthey (Musikwissenschaft): Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Alina Lara Marktanner (Neuere und Neueste Geschichte): Vom Verbände- zum Beraterstaat? Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1945 bis 2003
  • Lisbeth Matzer (Neuere und Neueste Geschichte): Herrschaftssicherung im "Grenzland". Nationalsozialistische Jugendmobilisierung im besetzten Slowenien (1941-1945)
  • Anna Marlijn Meijer (Linguistik): Propositional Anaphora. The case of embedded polar responses in Dutch and English
  • Laura Morris (Englische Philologie): Networks of the Real. The Aesthetics and Politics of David Foster Wallace's Fiction
  • Davy Henri Mulkens (Niederlandistik): Der Einfluss von Individuation, Silbenbau und Suffigierung auf das niederländische nominale Genus: eine quantitative Untersuchung
  • Kamyar Nematollahy (Musikwissenschaft): Iranian Classical Music since the 1970s; The Discourses of Tradition and Identity
  • Margarete Neuhaus (Philosophie): Der Begriff der ‚dimensiones interminatae‘ im lateinischen Hoch- und Spätmittelalter
  • Elsemi Olwage (Ethnologie): Under the Leadwood Tree Disputing pastoral mobilities, land-access and translocality in post-colonial southern Kaoko
  • Marie Madeleine Owoko (Neuere und Neueste Geschichte): Chiffrierte Matrix: Körperlichkeit(en) in der bürgerlichen Frauenbewegung im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren (1880-1933)
  • Anna Pavani (Philosophie): The Language of Dialectic in Plato's "Sophist" and "Statesman"
  • Clara Petino (North American Studies): Salem – A Literary Profile Themes and Motifs in the Depiction of Colonial and Contemporary Salem in American Fiction, 1828-2017
  • Pavla Ralcheva (Kunstgeschichte): Bewegte Geschichten. Studien zu beidseitig bemalten Bildträgern im Spätmittelalter
  • Cathalin Recko (Klassische Archäologie): Bauökonomische Untersuchung zum Forum von Pompeji. Quantifizierung und vergleichende Analyse von Baumaterial, Bauprozessen und Arbeitszeit
  • Sebastian Riedel (Deutsche Philologie): Die Dialoglieder des Minnesangs: Poetische Techniken des Werbungsdialogs im Kontext lateinischer Literaturtradition
  • Marina Rieß (Kunstgeschichte): Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein – Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld
  • Diego Romero Heredero (Linguistik): Semántica verbal y MDO en español
  • Simon Rössig (Phonetik): Categoriality and Continuity in Prosodic Prominence
  • Fabian David Scheidel (Deutsche Philologie): Evas Kinder und die Propädeutik des Fleisches. Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters zwischen aisthesis und Ästhetik
  • Kathrin Schuchmann (Deutsche Philologie): Entleerte Räume. Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr
  • Alexander Schwanebeck (Neuere und Neueste Geschichte): Museale Grenzräume der Black Seminoles. US-Museen und Repräsentationen marginalisierter Akteure im US-mexikanischen Grenzgebiet der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Daniela Senn (Regionalstudien Lateinamerika): El relato fotográfico de la migración. Entre la consolidación del Estado-nación y la patrimonialización de la mirada en el sur de Chile.
  • Sophia Sotke (Kunstgeschichte): Das Sahara-Projekt von Heinz Mack im internationalen Kontext von ZERO und Land Art, 1959-1976
  • Lena Tambs (Ägyptologie): Socio-Economic Relations in Ptolemaic Pathyris: A Network Analytical Approach to a Bilingual Community
  • Wen Zhang (Sinologie/China-Studien): The Act of Seeing and the Narrative: On the Rise and Decline of Wulitou无厘头’s Popularity in China

 

Winter Semester 2019/2020

  • Kim-Kristin Alings (Mittelalterliche Geschichte): Auctoritas. Semantische Studien zu einem Schlüsselbegriff des frühen Mittelalters
  • Penda Maria Bönighausen (Theater- und Medienwissenschaft): „Hallo, Herr Kaiser!“ Typologie und Analyse von Werbefiguren
  • Kathrin Brandt (Englische Philologie): A Question of Language Vitality? On Interrogatives in an Endangered Creole
  • Jacqueline Maria Broich (Romanische Philologie): Terrains vagues. Urbane Zwischenräume im französischen Kino
  • Yehua Chen (Romanische Philologie): Tan lejos, tan cerca: La traducción y circulación de literatura latinoamericana en China
  • Pablo Javier Cuevas (Musikwissenschaft): Elektroakustische Musik aus Lateinamerika. Identität - Geschichte - Lesarten
  • Henrike Frye (Allgemeine Sprachwissenschaft): Child-directed speech in Qaqet. A language of East New Britain, Papua New Guinea.
  • Lisa Fuchs (Ethnologie): The political ecology of the ‘environmental crisis’ in the Eastern Mau Forest, Kenya: Deconstructing the failure to ‘Save the Mau’
  • Sophia Gerke (Neuere und Neueste Geschichte): Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur 1976-1983 und die Reaktionen in der Bundesrepublik
  • Felix Tristan Gregor (Theater- und Medienwissenschaft): Die (Un-)Sichtbarkeit des Kapitals: Lektüren zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation
  • Julia Rebecca Großmann (Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (Polen)): Moving Memories: Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen
  • Jasper Habicht (Regionalstudien China): The Role of Campaigns in Law-Enforcement: The Example of Sanfei Campaigns in the Area of Immigration Law
  • Maria Hirt (Lateinische Philologie): Die Festdarstellungen in Ovids "Fasti"
  • Florian Homann (Romanische Philologie): La poesía del cante flamenco y los cantaores: La performance de la memoria cultural flamenca, las redes de intertextos y las dinámicas en la poesía tradicional-mediatizada del cante
  • Niklas Hünseler (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): Demokratie und Scharia – Vorstellungen politischer Herrschaft der Daᶜwa- Salafiyya, Ägyptischen Muslimbruderschaft und Wasaṭ-Partei
  • Séverin Aléance Kaji (Ethnologie): Student Migration from Cameroon to China. Government Rhetoric and Student Experiences
  • Eva Christina Käppel (Alte Geschichte): Die Prostagmata der Ptolemäer
  • Michael Kempf (Kunstgeschichte): "Die Karte als Photographie". Experimente mit einem neuen Bildmedium bis zum Ersten Weltkrieg
  • Linda Klimpel (Romanische Philologie): Moda, je t’aime. El look de día más chic Untersuchungen zum fremdsprachlichen Einfluss in der Modesprache Spaniens
  • Moritz Kuhn (Lateinische Philologie): Philologischer Kommentar zur Vita Augustini des Possidius
  • Sebastian Lambertz (Osteuropäische Geschichte): Zwischen ideologischem Anspruch und lebensweltlicher Realität. Sozialistische Subjekte in der Tschechoslowakei, 1953-1963
  • Giulia Marinelli (Lateinische Philologie): Ciceros Verteidigungsrede für Marcus Fonteius (pro M. Fonteio). Edition, Kommentar, Analyse und Interpretation
  • Rouzbeh Motia (Musikwissenschaft): Studying and analyzing the evolution of two most important instruments in relation to 'radif' and Pre-composed music in Iranian classical music
  • Christoph Müller-Oberhäuser (Musikwissenschaft): Zwischen Geselligkeitsbedürfnis, gesellschaftspolitischen Interessen und künstlerischem Anspruch – Eine Geschichte der Chorwettbewerbe in Deutschland zwischen 1841 und 1914
  • Frederike Neuber (Digital Humanities): Das Konzept einer ‚typografiezentrierten‘ digitalen Edition der Werke Stefan Georges samt einem Modell zur Beschreibung von Mikrotypografie
  • Marcel Riedel (Klassische Archäologie): Römische Bogenmonumente in der Africa Proconsularis (Byzacena und Zeugitana) und in Numidia (Militiana und Cirtensis)
  • Corinna Scheungraber (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Zu keltisch-germanischen Kontaktbeziehungen in der Spätantike: Die altgermanischen und altkeltischen Theonyme in provinzial-römischer Epigraphik
  • Moritz Sommet (Japanologie): Mediale Interferenzen: Literatur und Popmusik in Japan (1955-2005)
  • Ninik Sri Rahayu (Orientalische Philologie (Schwerpunkt Islamwiss.)): Indonesian Women and Islamic Economy: A Case Study of Islamic Microfinance and Women’s Empowerment in Yogyakarta
  • Dominik Trump (Mittelalterliche Geschichte): Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii
  • Manuela Vida-Mannl (Englische Philologie): The value of English in Cyprus' higher education
  • Maximiliano von Thüngen (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): De escombros a atractivos turísticos: la "puesta en valor" de las misiones jesuíticas de Paraguay (1972 - 2018)
  • Axel Gerd Weber (Archäologie der röm. Provinzen): Heidnische Kontinuitäten im frühen Christentum Galliens. Archäolgische Zeugnisse in Spätantike und Frühmittelalter
  • Katharina Welling (Katholische Theologie): Dialogisches Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen zur didaktischen Fundierung des Scriptural Reasoning als Basis interreligiöser Lernprozesse
  • Gunnar Wendt (Neuere und Neueste Geschichte): Das Deutsche Reich und der Weltpostverein. Motive, Konzepte und Strategien einer politikfeldspezifischen Außenpolitik 1867-1914
  • Alexandra Patricia Wolf (Mittellateinische Philologie): Der 'Palpanista' Bernhards von der Geist. Edition, Kommentar und Übersetzung
  • Qian Zhu (Ethnologie): River Sand as a Disputed Resource: A Case of Illegal Sand Mining Near Zhuang Villages in Southwest China

 

Summer Semester 2019

  • Rie Asano (Musikwissenschaft): Principled Explanations in Comparative Biomusicology – Toward a Comparative Cognitive Biology of the Human Capacities for Music and Language
  • Pia Balsmeier (Englische Philologie): Postanthropocentric (Post-)Humanism: A Theoretical and Literary Inquiry
  • Karl Bellenberg (Musikwissenschaft): Else Lasker-Schüler, ihre Lyrik und ihre Komponisten
  • Philipp Bojahr (Theater- und Medienwissenschaft): Visuelle Montageformen des Computerspiels
  • Maria Angelina Bollati (Philosophie): Was heißt kosmische Harmonie? Der Begriff in der italienischen Renaissance (1434–1525)
  • Karl Brauer (Evangelische Theologie): Für die Freiheit und Unabhängigkeit der Kirche – Eugen Gerstenmaiers religiöse und theologische Entwicklung im Spannungs- und Handlungsfeld von Kirche und Staat bis 1945
  • Patrick Breternitz (Mittelalterliche Geschichte): Pippin und das Recht
  • Maria de Andrés Herrero (Ur- und Frühgeschichte): Site Catchment Analysis in the Upper Palaeolithic in the Iberian Peninsula
  • Daniela Doutch (Deutsche Philologie): Zum unmittelbaren Kontakt. Poetik des abtastenden Umschreibens in Hermann Brochs Die Schlafwandler
  • Petra Güntgen-Knemeyer (Kunstgeschichte): Didaxe - Spiel - Identität. Studien zur Buchmalerei Graduale von 1531 für den Kölner Dom (Cod. 274 der Kölner Dombibliothek)
  • Katharina Günther (Kunstgeschichte): On the Trail of Francis Bacon – Painting from Photography
  • Tobias Gutmann (Ägyptologie): Dynamiken der Wirtschaft des Mittleren Reichs. Warengewinnung von Getreide, Kupfer und Türkis
  • Georg Heinzle (Mittelalterliche Geschichte): Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert
  • Caroline Helmus (Katholische Theologie): Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine Untersuchung des Menschenbildes im Transhumanismus und seine Herausforderung für die heutige Theologische Anthropologie
  • Michelle Herte (Theater- und Medienwissenschaft): Forms and Functions of Endings in Narrative Digital Games
  • Fatou Cisse Kane (Afrikanistik): Description générale de l’oniyan
  • Patrick Keilbart (Ethnologie): Martial arts, Mediation, and Mediatization. Pencak Silat and (dis-)embodied media practices in Indonesia.
  • Yuko Kitada (Allgemeine Sprachwissenschaft): The prefix *si- in Western Indonesian, Sulawesi, and Philippine languages
  • Alexander Kobe (Kunstgeschichte): Die Stiftskirche St. Florentius in Niederhaslach und die Architektur um 1300 am Oberrhein
  • Ann-Kristin Kolwes (Neuere und Neueste Geschichte): Integriert, instrumentalisiert und ignoriert. Die Lebensumstände der Frauen und Kinder von deutschen Kriegsgefangenen 1941–1956
  • Yaena Kwon (Politikwissenschaft): Vergangenheitsbewältigung in den Südkoreanisch-Japanischen Beziehungen. Entschuldigung – Entschädigung – Erinnerung. Ein Vergleich zu Deutschland und Polen
  • Christina Lammer (Niederlandistik): Erinnerungs- und Identitätskonstruktionen in Doeschka – Meijsings Prosa „Zu leben, ohne etwas mit sich herumzuschleppen“
  • Germain Landi (Afrikanistik): Phonologie et Morphophonologie. Une approche autosegmentale de la langue zandé
  • Yueh-Kuan Lin (Philosophie): Die Selbsterkenntnis der Seele und ihr Verhältnis zu Gott: Eine Untersuchung im Ausgang von der dreifachen Gottebenbildlichkeit bei Thomas von Aquin
  • Manuel Lorenz (Philosophie): Von Pflanzen und Pflichten – Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon
  • Tobias Metzner (Neuere und Neueste Geschichte): Das Leben in den Kriegs- und Zivilgefangenenlagern in Polen und den ehemaligen deutschen Ostprovinzen 1944–1950
  • Léa Perraudin (Theater- und Medienwissenschaft): Playful, entangled, messy. Mediale Begegnungen in der Technosphäre
  • Simone Pfeifer (Ethnologie): Medien der translokalen Vernetzung: Zur medialen Ausgestaltung transnationaler sozialer Beziehungen zwischen Senegal und Deutschland
  • Nora Probst (Theater- und Medienwissenschaft): Objekte, die die Welt bedeuten. Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft
  • Frauke Scheffler (Anglo-Amerikanische Geschichte): Producing Citizens: Infant Health Programs in the Philippines, 1900–1930
  • Anna-Sarah Schlatt (Kunstgeschichte): Jean-Baptiste Lepère (1761–1844) - „Architecte de l’Empereur“. Die Zeichnungen der Paläste von Saint-Cloud, Meudon und Saint-Germain-en-Laye im Kontext der Architekturpolitik Napoleon I. 1811–1814
  • Elyesa Seidel (Linguistik): Pseudo-Incorporation and Event Structure
  • Michael Thomas Pius Sprenger-Menzel (Politikwissenschaft): Von der Apartheidsgesellschaft zur „Rainbow Nation“. Zum Reconstruction and Development Programme (RDP) des African National Congress (ANC) als Vision und Handlungsrahmen für den Übergang Südafrikas aus der Apartheidsgesellschaft zu einem ökonomisch fundierten demokratischen Wohlfahrtsstaat unter den Präsidenten Frederik W. de Klerk, Nelson R. Mandela und Thabo M. Mbeki
  • Julia Stiebritz-Banischewski (Deutsche Philologie): Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg Tristan, Hartmanns von Aue Ereck, der Kudrun und im Nibelungenlied
  • Barbara Tautz (Philosophie): The Quest of Humility in Meister Eckhart, Hadewijch and Søren Kierkegaard’s Writings
  • Tanja Theißen (Ethnologie): Von Jagenden und Gejagten. Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland
  • Markus Thulin (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die medizinische Versorgung und die Krankenpflege während der chilenischen Militärdiktatur 1973–1990
  • Frederica Ventola (Philosophie): God’s foreknowledge, omnipotence and providence in Durand of Saint Pourçain’s Sentences Commentary
  • Katarina Wagner (Deutsche Philologie): Wie Kinder Interaktionen eröffnen. Einsatz von kommunikativen Strategien in Peerinteraktion
  • Regina Zieleke (Deutsche Philologie): Contrast in discourse. Empirical evidence from six German contrastive discourse connectives
  • Monika Zíková (Ethnologie): Diesseits und jenseits des Flusses: Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext

 

Winter Semester 2018/19

  • Ingrid Adams (Neuere und Neueste Geschichte): Der Fall des NS-Verbrechers Ernst B.- Evangelischer Pfarrer - Leiter eines Erschießungskommandos im Russlandfeldzug 1941-1945 - zum Tode verurteilter NS-Gewalttäter - Haftentlassener auf “Parole”
  • Dominik Balg (Philosophie): Leben und leben lassen. Eine Kritik intellektueller Toleranz
  • Laura Johanna Barzen (Theater- und Medienwissenschaft): Wenn Kostüme sprechen - Musterforschung in den Digital Humanities am Beispiel vestimentärer Kommunikation im Film
  • Giuliano Caracciolo (Alte Geschichte): CHIUSI ROMANA. RICERCHE DI PROSOPOGRAFIA E DI STORIA SOCIO-ECONOMICA
  • Giuseppina di Bartolo (Griechische Philologie): Studien zur griechischen Syntax dokumentarischer Papyri der römischen Zeit
  • Kolja Ehrenstein (Philosophie): Casual Pluralism in the Philosophy of Biology
  • Julia Exarchos (Mittelalterliche Geschichte): Liturgy, Politics, and Society: The Social Significance of Liturgy and Its Episcopal Codification in the Church Province of Reims in the Central Middle Ages
  • Astrid Gabel (Englische Philologie): Monte Desann – Serial Verb Constructions in Kreol Seselwa
  • Cora Gäbel (Ethnologie): Trading with the Divine, Trading the Divine: Commodification of Religious Values during Nabakalebara and Ratha Yatra (Puri, Odisha)
  • Pola Groß (Deutsche Philologie): Das Glück am Ästhetischen. Studien zu Theodor W. Adornos literatur- und kulturtheoretischen Essays
  • Moritz Heck (Ethnologie): Plurinational Afrobolivianity – Afro-indigenous articulations and interethnic relations in the Yungas of Bolivia
  • Tim Wesly Hendrix (Kunstgeschichte): Die Apotheose des Disegno: Jacopo da Pontormos Bildkonzeption
  • Lena Hintze (Deutsche Philologie): Werk ist Weltform. Rainald Goetz' Buchkomplex HEUTE MORGEN
  • Soojin Kim (Philosophie): Platons Parmenides und eine Untersuchung des metaphysischen Grundes
  • Christa Kokotowski (Sinologie): Identitätssuche, Heimatroman, oder literarische Sozialkritik? Zwei chinesische Schriftsteller und ihre Darstellung des ländlichen Chinas: Jia Pingwa: 浮 躁/ ""Fuzao""/""Turbulenzen"" und Mo Yan: 天堂蒜薹之歌/""Die Knoblauchrevolte"" Eine vergleichende Analyse aus westlicher Sicht
  • Christian Elmar Kothe (Ethnologie): Soziale Welten sri-lankisch-tamilischer Migranten in Deutschland
  • Evrim Kutlu (Philosophie): Person-Wert-Gott: Das Verhältnis von menschlicher Person und werdendem Gott im Hinblick auf Werteverwirklichung in der Spätphilosophie Max Schelers
  • Ralph Lange (Alte Geschichte): Die Macht der Gegenwart. Zur Dynamik von Präsenz und Distanz in der römischen politischen Kultur
  • Innocent Mwaka (Ethnologie): Agricultural improvement? Persistence and change in agricultural development ideas and farmers’ responses in Kilombero valley, Tanzania (1900-2015)
  • Roland Popp (Neuere und Neueste Geschichte): Vor der Revolution: Die Vereinigten Staaten und die Permanente Intervention in Iran, 1953-1975
  • Maren Rüsch (Afrikanistik): A Conversational Analysis of Acholi
  • Annette Schimmelpfennig (Englische Philologie): (De)Constructing the Still Point - Reading Ellis with Derrida
  • Benjamin Schulte (Neuere und Neueste Geschichte): Umkämpfte Erfahrung(en). Der Kyffhäuserbund, das Erbe des Ersten Weltkrieges und die Konstruktion des Veteranen, 1918 bis 1933
  • Lilia Sokolova (Kunstgeschichte): Post-Secular Space: On the Strange Place of Contemporary Art in Old Active Churches in Germany, 1987–2017
  • Heinz Sperling (Klassische Archäologie): Rekonstruktion von Betriebsmodellen antiker Produktionsanlagen mit Hilfe von Prozessketten-Analysen. Methodik und Fallstudien bei der Ziegelherstellung, Brennholzgewinnung und den Transporten in römischer Zeit
  • Valentina Spune (Philosophie): Analogie bei Thomas von Aquin: Onto-epistemische, semantische und sprachlogische Probleme
  • Edgar Suter (Allgemeine Sprachwissenschaft): Comparative morphology of the Huon Peninsula languages (Papua New Guinea)
  • Melina Teubner (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): "A arte de cozinhar". Sklavenschiffsköche, Ernährung und Diaspora im südlichen Atlantik.
  • Matthias van Soest (Ethnologie): The political ecology of malaria and wetland agriculture: Findings from Kampala’s fringe
  • Hauke-Peter Vehrs (Ethnologie): Perceptions and Cultural Appropriations of Landscape-Level Invasions. Environmental Changes and Social Transformations in East Pokot, Kenya
  • Katarina Wagner (Deutsche Philologie): Wie Kinder Interaktionen eröffnen. Einsatz von kommunikativen Strategien in Peerinteraktion
  • Xuebo Wang (Deutsche Philologie): Performativität der Texte - Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards
  • Alexander Weinstock (Deutsche Philologie): Das Maß und die Nützlichkeit. Zum Verhältnis von Theater und Erziehung im 18. Jahrhundert
  • Jennifer Wilde (Klassische Archäologie): Orient(alis)ierungsversuche. Eine Untersuchtung zu Kulturkontakten und -transfers zwischen Griechenland und dem Orient in der frühen Eisenzeit am Beispiel der orientalischen Gefäßimporte und -imitationen in Athen und Lefkandi
  • Xiaonan Xu (Deutsche Philologie): Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen

 

Summer Semester 2018

  • Federico Alvarez Igarzábal (Medienwissenschaften): Time and Space in Video Games
  • Nadia Balkowski (Ur- und Frühgeschichte): Siedlung, Brunnen und Keramik des linearbandkeramischen Fundplatzes Arnoldsweiler-Ellebach
  • Paloma Baño Henríquez (Philosophie): Die fundamentale Bedeutung der Aporien in Aristoteles‘ Zeittheorie
  • Hannah Bauersachs (Politikwissenschaft): Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik: Eine mehrdimensionale Analyse am Beispiel der Deutschlandjahre
  • Nadine Bieker (Deutsche Philologie): Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman
  • Elena Brandenburg (Skandinavistik): Karl der Große im Norden. Rezeption französischer Heldenepik in altostnordischen Handschriften
  • Sophie-Elisabeth Breternitz (Byzantinistik): Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
  • Anna Bruggeman (Phonetik): Lexical and postlexical prominence in Tashlhiyt Berber and Moroccan Arabic
  • José Ricardo Castellón Osegueda (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Familia y movilidad en el pacífico centroamericano. San Salvador y Sonsonate. Siglo XVIII
  • Andreas H.W. Gernemann-Paulsen (Musikwissenschaft): Escapa. Eine roboterbasierte interaktive Klanginstallation: Physical Computing und New Media Art in AHRI-Design und Kognitiver Musikwissenschaft
  • Marie Ladekjaer Gravesen (Ethnologie): Negotiating Access to Land in a Contested Enviroment: Opposing Claims and Land-use Fragmentation in Western Laikipia, Kenya
  • Lisa Hecht (Kunstgeschichte): Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)parodie
  • Victoria Herche (Englische Philologie): The Adolescent Country – Re-Imagining Youth and Coming of Age in Contemporary Australian Film
  • Dagmar Keultjes (Kunstgeschichte): Praktiken und Diskursivierung der fotografischen Retusche von 1839-1900
  • Frederik-Sebastian Kirch (Archäologie der römischen Provinzen): Studien zum Westvicus von Weißenburg
  • Magdalena Kißling (Deutsche Philologie): Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik
  • Thomas Knosala (Klassische Archäologie): Die Grabrepräsentation der ritterlichen und senatorischen Bevölkerungsgruppe in Lazio. Beginn der Republik – spätseverische Zeit
  • Martina Krüger (Phonetik): Prosodic Decoding and Encoding of Referential Givenness in Adults with Autism Spectrum Disorders
  • Gerda Kuiper (Ethnologie): “The Flowers Are Carrying Us“. Agro-industrial Labour and Migrant Workers’ Settlements at Lake Naivasha, Kenya
  • Steven Kunert (Politikwissenschaft): Einflüsse politischer Interessenverbände auf die unterschiedliche Verbreitung materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Frankreich
  • Charlotte Lehmann (Griechische Philologie): Griechische literarische und dokumentarische Papyri der Ptolemäerzeit (Edition und Kommentar)
  • Lukas Lemcke (Alte Geschichte): “Illustris magnificentia tua legis tenorem ad omnium notitiam faciet pervenire”. The institutionalization of administrative communication channels from Constantine to Justinian
  • Verena Limper (Neuere Geschichte): Flaschenkinder. Wissens- und dinggeschichtliche Perspektiven auf Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden (ca. 1900-1980)
  • Steffen Lorenz (Afrikanistik): Living with Language. An Exploration of Linguistic Practices and Language Attitudes in Gulu, Northern Uganda
  • Priska Mielke (Deutsche Philologie): Duo sunt genera Christianorum. Untersuchungen zur Frage der Legitimität volkssprachlicher Bibellektüre am Ausgang des Mittelalters und in der frühen Neuzeit
  • Robin Peters (Ur- und Frühgeschichte): Das Gräberfeld, die Grabenanlage und die Steinartefakte des linearbandkeramischen Fundplatzes Arnoldsweiler-Ellebach
  • Aikaterini Ragkou (Byzantinistik): Eastern Mediterranean Economic Networks in the Age of the Crusades (late 11th to mid-14th Centuries). The Case of the Peloponnese
  • Adrian Robanus (Deutsche Philologie): Romantiere. Zoopoetik bei Wieland und Wezel
  • Anne Mireille Thérèse Sambou (Afrikanistik): Morphosyntaxe du kunoofaay (jóola de Mlomp Nord), Langue atlantique du Senegal
  • Mikheil Sarjveladze (Politikwissenschaft): Deutschland und der Südkaukasus: Georgien im Fokus deutscher Außenpolitik von 1992 bis 2012
  • Alexandra Scharfenberger (Griechische Philologie): Momente für die Ewigkeit. Zeitliche und selbstreferentielle Aspekte in den mythischen Erzählungen der Epinikien Pindars
  • Kim Sarah Schick (Englische Philologie): Wortschatzförderung im frühen Englischunterricht für Kinder mit lexikalischen Störungen. Eine empirische Studie zum Einsatz von Wortlernstrategien sowie Speicher- und Abrufelementen im Englischunterricht eines ersten Schuljahres einer Förderschule Sprache
  • Johanna Schnuch (Englische Philologie): Schriftspracherwerb von mehrsprachig aufwachsenden Kindern
  • Kirsten Seidlitz (Musikwissenschaft): Musikalischer Ausdruck politischen Konflikts aus der Türkei in Deutschland
  • Eleni Skarsouli (Griechische Philologie): Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung
  • Olga Tarapata (Englische Philologie): Extraordinary Bodies in the Work of William Gibson
  • Nana Wallraff (Deutsche Philologie): Unzuverlässiges Erzählen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende
  • Jutta Wintermann (Orientalische Philologie mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft): Jetzt erzähle ich. Eine historisch-kritische Studie zur Entwicklung der Figur des Almambet im Manas-Epos
  • Johannes Wirtz (Philosophie): Das Ethos der gerechten Gesellschaft oder der Gegenstand und die Pflichten sozialer Gerechtigkeit
  • Sarah Youssef (Englische Philologie): Prison Theatre: Performing Life, Doing Time

 

Winter Semester 2017/18

  • Alla Eldin Ahmed (Theater- und Medienwissenschaft): Palästinensische Medien im Widerstreit. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattungen von Fatah- und Hamas-nahen Fernsehsendern
  • Johannes Becker (Phonetik): Akustische Analyse stimulationsinduzierter Dysarthrie bei Patienten mit essentiellem Tremor und tiefer Hirnstimulation
  • Karim Ahmed Elsaiad (Philosophie) Ontologie der Koranauslegung. Eine phänomenologische Annäherung für die islamischen exegetischen Methoden
  • Johanna Hilpert (Ur- und Frühgeschichte): Viehzucht und Landnutzung – Das Neolithikum im Vergleich zu den preußischen Rheinlanden (1900 AD)
  • Charlotte Jaekel (Deutsche Philologie): Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer
  • Maria José Jaramillo Gómez (Philosophie): Der Begriff der 'species intelligibilis' in der Scotischen Erkenntnislehre
  • Sema Karataş (Alte Geschichte): Zwischen Bitten und Bestechen. 'Ambitus' in der politischen Kultur der römischen Republik – Der Fall des Cn. Plancius
  • Kristina Kesseler (Theater- und Medienwissenschaft): Die (Ohn)Macht des Prosumenten. Eine kritische Betrachtung des neuen Rollenverhältnisses von Konsument und Produzent
  • Sascha Klein (North American Studies): Frontiers in the Sky – The Skyscraper as Heterotopia in the 20th-Century American Novel and Film
  • Katharina Styliani Kostopoulos (Alte Geschichte): Die Vergangenheit vor Augen. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern des 4. Jahrhunderts v. Chr.
  • Tim Leiendecker (Lateinische Philologie): 'causam facundo reddidit ore deus' - Studien zu den Göttergesprächen in Ovids "Fasti"
  • Ine Léonard (Ur- und Frühgeschichte): The settlement and lithic technological organization and lithic raw material procurement strategies during the early Upper Paleolithic in the Timiş-Bega-Mureş Catchment (Banat, South-western Romania)
  • Dr. Stephan Liedtke (Politikwissenschaft): Die Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China – Eine theoriegeleitete Analyse angebotsorientierter Energieaußenpolitik
  • Vahid Matejko (Musikwissenschaft): Heilung und Musik bei den Bachši in Tadschikistan
  • Jenny Morín Nenoff (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Biografías laborales de actores socioeconómicos del sector no estatal cubano y su contribución a una transformación innovadora
  • Hannah Parow-Souchon (Ur- und Frühgeschichte): The Wadi Sabra. A contextual approach to the Palaeolithic Landscape
  • Nicolò Pini (Klassische Archäologie): Arab settlements. Tribal structures and spatial organizations in the Middle East between Hellenistic and Early Islamic periods
  • Hendrik Pletz (Neuere und Neueste Geschichte): Bilder – Technik – Körper. Der Videorekorder und die Geschichte medialen Wissens um 1980
  • Peter Ridder (Neuere und Neueste Geschichte): Konkurrenz um Menschenrechte. Die Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die Entstehung des Menschenrechtsschutzes in den Vereinten Nationen von 1966-1993
  • Elisabeth Schläwe (Neuere und Neueste Geschichte): Ins Gedächtnis geschrieben – Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679-1755)
  • Hanns Christian Schmidt(Theater- und Medienwissenschaft): Transmediale Topoi: Medienübergreifende Erzählwelten in seriellen Narrativen
  • Laura-Marie Schnitzler (Englische Philologie): Fantasy’s Traumatic Take on the Bildungsroman: Reading Neil Gaiman
  • Nadine Maria Seidel (Deutsche Philologie): Geschlechtliche Permeabilität adoleszenter Protagonist*innen nach der Jahrtausendwende
  • Björn Sonnenberg-Schrank (Englische Philologie): TEEN | AGE | NCY Watching teen films with Bruno Latour
  • Philipp Springer (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Argentinien 1966-1978. Die politischen Herausforderungen einer wirtschaftlichen Kooperation
  • Rosalie Stolz (Ethnologie): Fear the Spirits, Love Each Other. Kinship and Sociality Among the Khmu Yuan of Northern Laos
  • Viviane Taubert (Kunstgeschichte): Der Eingang als Entwurfsaufgabe – eine phänomenologische Untersuchung zu Form und Funktion von Eingangssituationen an Wohnhäusern der Moderne in Europa
  • Rafatou Tchagao (Deutsche Philologie): Das Heimatkonzept in Werken von Rainer Merkel und Stefanie Zweig
  • Leonie Teubler (Philosophie): Im Zeichen des Hermes. Philosophische Gespräche in (Schul-)Räumen
  • Volker Unterladstetter (Allgemeine Sprachwissenschaft): Multi-verb constructions in Eastern Indonesia
  • Francesca Valentini (Kunstgeschichte): Art Book | Artist’s Book | Exhibition Catalogue. A Study on the Book as Object, Medium, and Instrument for Art, with a Focus on Matthew Barney’s Book Production
  • Alexander van Wickeren (Mittlere und Neuere Geschichte): "Ueber die Verbesserung der Tabaks-Kultur“. Eine räumliche Wissensgeschichte der landwirtschaftlichen Aufklärung im deutsch-französischen Kontext, 1800-1870
  • Nicole Vennemann (Kunstgeschichte): Das Experiment in der zeitgenössischen Kunst. Die Initiierungen von Ereignissen als Formen künstlerischer Forschung
  • Moritz von Stetten (Theater- und Medienwissenschaft): Verfremdungsspiele. Zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens im Anschluss an Niklas Luhmann
  • Jan Wittmann (Deutsche Philologie): Recht sprechen: Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh

 

Summer Semester 2017

  • Lilith Apostel (Ur- und Frühgeschichte): Falling into Other Realms. The Universal, Embodied Experience of Sleep and Dreaming and Its Relation to Concepts of Death and the Netherworld before 1500 BC
  • Anahita Babakhani-Kalla (Deutsche Philologie): Paranoia im deutschsprachigen Kriminalroman der Gegenwart – Zur soziokulturellen Dynamik der Gattung
  • Tanja Baumgart (Ur- und Frühgeschichte): Die urnenfelderzeitliche und die eisenzeitliche Siedlung von Inden, Kreis Düren (WW 99/148)
  • Nils Bothmann (Englische Philologie): DetAction: The Works of Shane Black
  • Michael Bucher (Englische Philologie): The Body of Work. John Rechy’s Sensual Poetics
  • Necle Bulut (Deutsche Philologie): Dynamik der Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur individuellen Aneignung der Wortschreibung
  • Giulia Cesarin (Archäologie der römischen Provinzen): From late Hellenistic to early Roman luxury glass production: a systematic analysis on gold-band glass
  • Sara de Wit (Ethnologie): Love in Times of Climate Change. How an Idea of Adaptation to Climate Change Travels to Northern Tanzania
  • Luzia Goldmann (Deutsche Philologie): „Transfigurationen der Metapher – Untersuchung zu Phänomen und Begriff der Metapher“
  • Ulrike Haase (Klassische Archäologie): Zwischen Tradition und Rezeption. Die matronalen Sitzstatuen vom Fondo Patturelli (Capua)
  • Thomas Handschuhmacher (Mittlere und Neuere Geschichte): "Was soll und kann der Staat noch leisten?" Eine Geschichte der wirtschaftlichen Staatstätigkeit in der Bundesrepublik, 1949–1989
  • Semih Heinen (Mittlere und Neuere Geschichte): Die Hibernensis-Redaktion der Kölner Domhandschrift 210 und das Florilegium Hibernense. Studien und Edition
  • Mariola Hepa (Archäologie der Römischen Provinzen): Die Thermen von Krefeld-Gellep
  • Isabel Hohle (Ur- und Frühgeschichte): Ein Dorf entsteht – Raumordnung und soziale Organisation in der Bandkeramik am Beispiel der Siedlung mit Gräberfeld von Schkeuditz-Altscherbitz (Lkr. Nordsachsen)
  • Vanessa Höving (Deutsche Philologie): Poetische Projektionen und Räume der Übertragung. Medialitätsverhandlungen bei Droste
  • Eva Maria Knopp (Englische Philologie): From bilingual to biliterate: Narrative discourse abilities in Greek-German and Greek-English bilinguals from Germany and the U.S.
  • Stephanie Kroesen (Deutsche Philologie): Übertragungsfehler. Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoğlu, Yasemin Şamdereli und Nuran David Calis – literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierungen
  • Corinna Kühn (Kunstgeschichte): Das subversive Potential des agierenden Körpers – Medialisierte Performances und Aktionen im Kontext der Neoavantgarde(n) Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren
  • Felix Kunze (Archäologie der römischen Provinzen): Der römische Gutshof WW 1994/0376 bei Jülich-Bourheim: Entwicklung und Wirtschaft einer römischen Villa rustica im Vorfeld der CCAA
  • Kyung-Hun Im (Philosophie): Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin. Eine vergleichende Untersuchung mit Aristoteles in Bezug auf Synderesis, Gewissen, Wille und Klugheit
  • Demian Lienhard (Klassische Archäologie): Römische fora in Italien. Funktionen und Funktionswandel öffentlicher Platzanlagen vom 3. Jhdt. v. Chr. bis ins 5. Jhdt. n. Chr.
  • Simon Liening (Mittlere und Neuere Geschichte): Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts
  • Theresa Nisters (Kunstgeschichte): Die fiktive Institution als ästhetische Strategie. Gérard Gasiorowskis „Académie Worosis Kiga“ im zeitgenössischen Kontext
  • Alessandro Potì (Ur- und Frühgeschichte): Technical change and environmental change in the Iberomaurusian. A case study from Efri El Baroud, Morocco
  • Julia Schulz (Klassische Archäologie): Meerwesen auf römischen Sarkophagen – Ikonographie und Bedeutung
  • Michael Schwarzbach-Dobson (Deutsche Philologie): Exemplarisches Erzählen im Kontext. Formen und Funktionen narrativer Argumentation in Fabel, Gleichnis und historischem Exempel im Mittelalter
  • Agnes Ismene Thomas (Klassische Archäologie): Die Darstellungen von Sklaven und Sklavinnen in der griechischen Bildkunst der klassischen und hellenistischen Zeit
  • Christine Unrau (Politikwissenschaft): Erfahrung und Engagement. Motive, Formen und Ziele der Globalisierungskritik
  • Juana Christina von Stein (Romanische Philologie): Melancholie als Allegorie. Zur Poetik Baudelaires und Flauberts
  • Honghe Wang (Philosophie): Die Grenzen der Einfühlung im Wahrnehmungsbewusstsein. Strukturelle und genetische Analysen nach Husserl
  • Bärbel Karin Zelinsky (Kunstgeschichte): Pablo Picassos Paraphrasen auf Edouard Manets „Déjeuner sur l’herbe”. Tableau eines künstlerischen Prozesses
  • Yang Zhou (Ethnologie): Intercultural Marriage, Legal Status and Social Belonging in China. Chinese-African Couples and Families in Guangzhou

 

Winter Semester 2016/17

  • Anne-Christina Achterberg-Boness (Ethnologie): Dynamics of Law, Culture and Society in the Organisation of Land and Water Distribution among Rural Farmers in Karatu District / Northern Tanzania
  • Florian Boge (Philosophie): Quantum Mechanics Between Ontology and Epistemology
  • Ragna Brands (Romanische Philologie): Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich. Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen
  • Melanie Brück (Englische Philologie): Lalang, Zes ek Kiltir. Multimodal Reference Marking in Kreol Seselwa
  • Angelo Maria Cimino (Sinologie/China-Studien): The Mediated Myth of Lin Zexu
  • Jessica Lyn Di Napoli (Phonetik): The Phonetics and Phonology of Glottalization in Italian
  • Rudolf Dzikowski (Philosophie): Die Stellung der Hoffnung in den Schriften des Thomas von Aquin
  • Jakob Egetenmeyer (Romanische Philologie): Der Verbalanschluss im Spanischen: Kognitiv-syntaktische Analyse nominaler und satzwertiger Akkusativobjekte
  • Kira Eghbal-Azar (Ethnologie): Affordances, Appropriation and Experience in Museum Exhibitions: Visitors’ (Eye) Movement Patterns and the Influence of Digital
  • Katharina Einert (Romanische Philologie): Die Übersetzung eines Kontinentes. Die lateinamerikanischen Literaturen im Suhrkamp Verlag – Bewertungsstrategien, Auswahlmechanismen, Übersetzungs- und Vermittlungsprobleme
  • Korbinian Erdmann (Neuere Geschichte): Wunderland und Wendenland. Das Bild der Länder des heutigen Slowenien in länderbeschreibender Literatur und Reiseberichten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
  • Öngün Eryilmaz (Medienwissenschaft): Jenseits von Heimat – Raum im cinéma du métissage in Deutschland und Frankreich
  • Helene Friesen (Judaistik): Untersuchung zu den hebräischen Frauennamen der biblischen und rabbinischen Literatur
  • Anne Goebels (Philosophie): Kleine Eulen zieht es nach Athen – Über das Philosophieren mit Grundschulkindern. Eine empirische Studie zur Konzeption des Unterrichtsfaches Philosophie in der Primarstufe
  • Sabine Hahn (Medienkulturwissenschaften): Das Virtuous Cycle-Konzept: Die Ebenen der Gender Konstruktion digitaler Spiele
  • Melanie Hanitsch (Orientalische Philologie/Islamwissenschaft): Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten. Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen
  • Simone Jambor-Fahlen (Deutsche Philologie): Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen
  • Thekla Kelbert (Ethnologie): Encounters at the Water-Point – An Ethnography of the Travelling Model of Community-Based Water Management and its Application to Rural Water Supply in Namibia
  • Eric Kioko (Ethnologie): Turning conflict into coexistence: cross-cutting ties and institutions in the agro-pastoral borderlands of Lake Naivasha basin, Kenya
  • Katrin Kleinschmidt (Deutsche Philologie): Die an die Schülerinnen und Schüler gerichtete Sprache (SgS). Studien zur Veränderung der Lehrer/innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  • Nadine Kolb (Englische Philologie): Child Second Language Development in Immersion Education: A Study on Generic Determiner Phrases in L2 German and L2 French
  • Elisabeth Krieger (Archäologie der römischen Provinzen): Die Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes
  • Verena Kücking (Neuere und Neueste Geschichte): “Das gemeinsame Band”. Schreiben als Praxis – Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg
  • Simone Kügeler-Race (Deutsche Philologie): Frauenmystik im europäischen Kontext. „The Book of Margery Kempe“ und die deutschsprachige Viten- und Offenbarungsliteratur des 14. und 15. Jahrhunderts. Überlieferung – Autorschaft – Erzählerfigurationen
  • Simon Lentzsch (Alte Geschichte): Militärische Niederlagen in der römischen Erinnerungskultur
  • Katharina Loeber (Anglo-Amerikanische Geschichte): Engineering White Supremacy: Spatial Planning, Ethnic Categorisation and Environmental Power. Hegemonising a Racial Society in Twentieth-Century South Africa
  • Nicolás Menéndez González (Kunstgeschichte): Studien zum empirischen Konstruieren Juan de Colonias (†1476/78). Form- und Herstellungswissen im Protostadium einer Ära des Architekturtraktats
  • Diego Menestrey-Schwieger (Ethnologie): The pumps keep running. On the emergence of water management institutions between state decentralization and local practices in northern Kunene
  • Mira Menzfeld (Ethnologie): "What it means to die." A participant observation with dying persons in Germany
  • Reinhard Messerschmidt (Philosophie): Aussterben abgesagt? Demografischer Wandel – Diskurse und Wahrheitspolitik in der deutschen Wissenschaft und Öffentlichkeit des beginnenden 21. Jahrhunderts
  • Nico Nassenstein (Afrikanistik): Speaking with a difference – border thinking in Rufumbira
  • Willis Okumu (Ethnologie): Meanings of Violence and Its Impacts on the Socio-Political Relations among the Turkana and Samburu of Baragoi, Northern Kenya
  • Jan Springob (Philologie): Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium – Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik
  • Denise Wiedner (Kunstgeschichte): Korrelationen des Polaroids: Über das mediale Dispositiv der Sofortbildfotografie
  • Claes Neuefeind (Informationsverarbeitung): Muster und Bedeutung. Bedeutungskonstitution als kontextuelle Aktivierung im Vektorraum
  • Henrik Niemann (Phonetik): The Coordination of Pitch Accents with Articulary Gestures: A Dynamical Approach
  • Simon Rehbach (Theater- und Medienwissenschaft): Medienreflexion im Musikvideo. Das Fernsehen als Gegenstand intermedialer Beobachtung
  • Christine Tanja Röhr (Phonetik): The Information Status of Nominal and Verbal Expressions: Intonational Evidence from Production and Perception in German
  • Louise Rokohl (Archäologie der römischen Provinzen): Hambach 101. Eine römische Straßenstation an der Via Belgica
  • Charalampos Sachpatzidis (Byzantinische und Neugriechische Philologie): „Vasilikos“ von Antonios Matesis – Kritische Ausgabe
  • Judith Schulte (Kunstgeschichte): Kritische Authentizität als Konstruktion – Repräsentationen des Vietnamkriegs in Larry Burrows‘ Fotografien im Life-Magazin, 1963–1971
  • Eleana Vaja (Englische Philologie): Epilepsy Metaphors: Liminal Spaces of Individuation. American Literature 19902015. Selected Works by Siri Hustvedt, Thom Jones, Dennis Mahagin, Reif Larsen, Audrey Niffenegger, Rodman Philbrick, Lauren Slater
  • Angeline van Doveren-Kersten (Katholische Theologie): Habitus des Denkens, Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie
  • Bea Wittger (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): 'Nobody Occupies Without Necessity!' Constructing Citizenship and Gender from Below in Two Squats in Rio de Janeiro

 

Summer Semester 2016

  • Thomas Backhuys (Griechische Philologie): Urkunden aus der Kölner Papyrussammlung. Edition und Kommentar
  • Tingting Brengelmann (Phonetik): Erwerb der lexikalischen Töne im Standardchinesischen durch deutsche Lerner
  • Manuel Buess (Klassische Archäologie): Untersuchungen zur Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur im zentralen Abruzzenraum in römischer Zeit am Beispiel des oberen Aterno-Tals
  • Souleymane Diallo (Ethnologie): ‘The Truth about the Desert’. Exile, Memory and the Making of Communities among Malian Tuareg Refugees in Niger
  • Luke Galea (Phonetik): An Analysis of Syllable Structure and Syllabification Rules in Maltese
  • Philipp Goldbach (Kunstgeschichte): Foto/grafie – Motiv und Metapher der Schrift in der Fotografie
  • Birte Grages (Deutsche Philologie): Die Maske des Mönchs. Konfigurationen des Theatralen und Religiösen in E.T.A. Hoffmanns Elixieren des Teufels
  • Julius Greve (Englische Philologie): Shreds of Matter: Cormac McCarthy and the Persistence of Speculation
  • Anna-Teresa Grumblies (Ethnologie): The Construction of Marginality among Upland Groups in Indonesia: The Case of the Wana of Central Sulawesi
  • Benita Herder (Philosophie): Die Fiktionalität von Bildern. Eine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
  • Jessica Homberg-Schramm (Englische Philologie): „Colonised by Wankers“ – Postcolonialism and Contemporary Scottish Fiction
  • Nadia Ismail (Kunstgeschichte): Künstlerische Strategien in den frühen fotografischen Serien (1996-2002) von Anna Gaskell
  • Elise Kammerer (Kunstgeschichte): To Uplift their Race: Free Black Education and Antislavery Activity in Early National Philadelphia
  • Thekla Kelbert (Ethnologie): Encounters at the Water Point – An Ethnography of the Travelling Model of Community-Based Water Management and its Application to Rural Water Supply in Namibia
  • Frank Kirchhoff (Deutsche Philologie): Von der Virgel zum Komma – Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
  • Eileen Kose (Ur- und Frühgeschichte): Early and Late Ironworking Groups along the Middle Kavango River in northern Namibia during the first and second millenium AD
  • Rasmus Krempel (Informationsverarbeitung): Netze, Karten, Irrgärten: Graphenbasierte explorative Ansätze zur Datenanalyse und Anwendungsentwicklung in den Geisteswissenschaften
  • Miriam Leidinger (Katholische Theologie): Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit „Verletzbarkeit“ anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward
  • Stephanie Leßel (Kunstgeschichte): Jugendherbergen des Reichsverbandes für Deutsche Jugendherbergen als eine Bauaufgabe nationalsozialistischer Jugenderziehung
  • Sven Lohmann (Deutsche Philologie): Aufklärerische Raummetaphorik. Studien zu Johann Heinrich Lamberts ‚Neuem Organon‘
  • Jascha März (Neuere Geschichte): Zwischen Politik und Interessenvertretung. Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1947 bis 1990
  • Laura Massetti (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Phraseologie und indogermanische Dichtersprache in der Sprache der griechischen Chorlyrik: Pindar und Bakchylides
  • Katharina Neuburger (Kunstgeschichte): Die amerikanische Erfahrung. Eine Untersuchung der zeitgenössischen Ausstellungspraxis in den USA 1876-1931
  • Jaewon Nielbock-Yoon (Englische Philologie): A Case Study on Trilingual Siblings‘ Code Switching – Focus on Korean
  • Carsten Oerder (Katholische Theologie): „Exegese und Schule: Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
  • Bastian Persohn (Allgemeine Sprachwissenschaft): The Verb in Nyakyusa
  • Thomas Richter (Ur- und Frühgeschichte): Subsistenz und Landschaftsnutzung im Mesolithikum Altbayerns
  • Timo Röttger (Phonetik): Stress and Intonation in Tashlhiyt Berber
  • Sarah Schwellenbach (Romanische Philologie): Avertiv und Proximativ. Eine korpusbasierte synchrone und diachrone Untersuchung der romanischen Sprachen
  • Sabine Stephany (Deutsche Philologie)): Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
  • Yanick Strauch (Mittlere und Neuere Geschichte): Bernhard von Septimanien. Untersuchungen zur Adelspolitik, Familie und Gefolgschaft eines Grafen in Aquitanien, Septimanien und der Spanischen Mark während des 9. Jahrhunderts
  • Felix Thies (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft): Innere Variation bei Daukša. Untersuchungen zu Orthographie und Syntax des altlitauischen Katechismus (1595) und der Postille (1599) von Mikalojus Daukša
  • Martina Vormann-Sauer (Phonetik): Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens
  • Julius Wilm (Anglo-Amerikanische Geschichte): Free Land for Settlers: An American Dream and its Realities in the Antebellum Era
  • Konstantin Witschel (Politikwissenschaft): „To have Friends is Power.“ Netzwerkstrukturen in modernen Bürgerkriegen. Der Fall der Demokratischen Republik Kongo von 2002-2009
  • Stefanie Zobel (Kunstgeschichte): Exhibitionscapes. Themenausstellungen zeitgenössischer Kunst als Imaginationsräume der Globalisierung

 

Winter Semester 2015/16

  • Almuth Bedenbender (Informationsverarbeitung): Wörtliche Übereinstimmungen und Übernahmen in frühneuhochdeutschen Rechtstexten. Erkennung und Auswertung
  • Evelyn Buyken (Musikwissenschaft): Bach-Rezeption als kulturelle Praxis. Johann Sebastian Bach zwischen 1750 und 1829 in Berlin
  • Carmen Carosella (Erziehungswissenschaft): Zu interkulturellen Lernprozessen im Französischunterricht. Eine qualitative Untersuchung aus der Lehrerperspektive
  • Jasmin Dücker (Englische Philologie): Immanence as Indiscipline. Gilles Deleuze and Emily Dickinson
  • Juliana Fillies Testa (Romanische Philologie / Portugiesisch): O negrona construçãoda identidadenacional: Auto e heteroimagens no romance abolicionista cubano e brasileiro
  • Philipp Gatzka (Mittlere und Neuere Geschichte): Hermann Pünder – Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik
  • Vanessa Höse (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): Wie die Anderen leben. Die Soziale Frage im Fokus der argentinischen Magazinpresse 1900–1920
  • Patrick Hohlweck (Deutsche Philologie): „Verwandlung in Blatt“. Carl Einsteins Ontologie der Kunst und das Ende der Literatur
  • Edith Margarete Kowalski (Kunstgeschichte): Deutsche Baukeramik in der Architektur der Moderne
  • Cornelia Kratz (Deutsche Philologie): "Wir wiederholen was es schon gibt auf unsere Weise" – Die Aneignung von Literatur in der zeitgenössischen Kunst ausgehend vom Werk W. G. Sebalds
  • Jules Mansaly (Afrikanistik): Etude Linguistique des proverbes Balant
  • Norman Mellein (Deutsche Philologie): Wand er was ir herzen trût –Kommentar zum IV. Buch des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach
  • Diego Augusto Menestrey Schwieger (Ethnologie): The pump keeps on running. On the emergence of water management institutions between state decentralization and local practices in northern Kunene
  • Jens Naß (Politikwissenschaft): Qualitative Risikobewertung zu Gefahrguttransporten von Chlor auf den Verkehrsträgern Straße und Schiene in Deutschland unter dem Aspekt eines möglichen Terroranschlags
  • Yookyung Nho-von Blumröder (Musikwissenschaft): Über die Musik Younghi Pagh-Paans
  • Carsten Oerder (Katholische Theologie): Exegese und Schule: Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
  • Yasmin Renges (Kunstgeschichte): Die Stadtbäder der Goldenen Zwanziger – Kommunale Prestigearchitektur zwischen Tradition und Moderne
  • Carsten Roeger (Philosophie): Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung
  • Julia Regine Rusch (Kunstgeschichte): Konzerthäuser in Deutschland nach 1945 – Vergleichende Untersuchung zu Planung, Architektur, Akustik und Nutzung von Aufführungsstätten konzertanter Musik
  • Jule Schaffer (Kunstgeschichte): Unscharfe Spuren? Konzepte des Heiligen und Sakralen in fotografischen Bildern am Beispiel von Andres Serrano, David Nebreda und Pierre Gonnord
  • Yvonne Tafelmaier (Ur- und Frühgeschichte): Technological variability at the beginning of the Aurignacian in northern Spain and its implications for the proto- and early Aurignacian distinction
  • Natalia Vega Navarrete (Griechische Philologie): Die 'Acta Alexandrinorum' im Lichte neuerer und neuester Papyrusfunde
  • Irmgard Verhoeven-Michels (Geschichte und ihre Didaktik): Das konfessionelle Krankenhauswesen Berlins im 19. und frühen 20. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten konfessionellen Krankeneinrichtungen
  • Sophie Wade (Afrikanistik): Les marqueurs discursifs et syntaxiques dans la coherence du discours mǝnik
  • Bea Wittger (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte): 'Nobody Occupies Without Necessity!' Constructing Citizenship and Gender from Below in Two Squats in Rio de Janeiro
  • Lisa Wolfson (Theater-, Film-und Fernsehwissenschaft): Das Mysterium der Puppe. Semantik und Funktion eines Zwischenwesens
  • Yu Xia (Sinologie/China-Studien): Personalmanagement in chinesischen Joint-Venture Unternehmen. Eine Fallanalyse aus der Technologiewirtschaft

 

Summer Semester 2015

  • Lea-Kristina Behrens (Evangelische Theologie): Wirkungsvolle Schulseelsorge – Schule. Kirche. Person
  • Johannes Breuer (Theater- und Medienwissenschaften): Genre und Gender – Kopplungen und Krise im Musicaldiskurs
  • Boris Burandt (Archäologie der römischen Provinzen): Die Ausrüstung der römischen Armee auf der Siegessäule des Marcus Aurelius in Rom. Ein Vergleich zwischen der skulpturalen Darstellung und den archäologischen Bodenfunden
  • Meryem Ilknur Demir (Deutsche Philologie ): Poetologie der Ränder. Kulturpoetische Dimension performativer Schreibverfahren in Reinhard Jirgls Genealogie des Tötens
  • Daniel Eder (Deutsche Philologie): Topische Abgrenzungen. Studien zum jahreszeitlich organisierten Natureingang im Minnesang als ein Beitrag zur Poetik des Werbungsliedes
  • Metin Genç (Deutsche Philologie): Ereigniszeit und Eigenzeit. Zur literarischen Ästhetik operativer Zeit
  • Jonas Gerlach (Japanologie): Neue Wege des Tempelbaus in Japan. Künstlerische Neuformulierungen einer alten Aufgabe der Religion
  • Benedikt Hampel (Mittlere und Neuere Geschichte): ‚Geist des Konzils‘ oder Geist von ‚1968‘? Katholische Studentengemeinden im geteilten Deutschland der 1960er Jahre
  • Michael Homberg (Deutsche Philologie): Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt, 1870–1918
  • Dagmar Hüpgens (Kunstgeschichte): Franz Hanfstaengl (1804–1877) – Porträtfotograf und Chronist des gesellschaftlichen Fortschritts
  • Suzanne Josek (Musikwissenschaft): Jonathan Harvey: “…Towards a Pure Land” – Stationen einer kompositorischen Reise
  • Kristoff Kerl (Angloamerikanische Geschichte): „To Restore Home Rule“: Angloamerikanische Männlichkeit und Antisemitismus im US-Süden zwischen den 1860er und 1920er Jahren
  • Lukas Hack-Chul Kim (Sinologie): Der Ursprung der chinesischen Neuen Literatur-Bewegung
  • Nisha Kommattam (Indologie und Tamilistik): Parasyamaaya Rahasyam / The Public Secret. Female Same-Sex Desire in Contemporary Kerala Culture
  • Sabine Lange-Mauriège (Deutsche Philologie): “Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs“: Entstehungsgeschichte und kulturhistorische Verortung der Kölner Übersetzung des “Pélerinage de vie humaine“
  • Janine Lehmann (Klassische Archäologie): Die Auswirkungen der römischen Eroberung auf die Architektur der Iberischen Halbinsel – Zum Monumentalisierungsprozess in Hispanien während der letzten beiden Jahrhunderte v. Chr.
  • Isabel Leogrande (Klassische Archäologie): Untersuchungen zu den Tonantefixen der Nordwestprovinzen unter Berücksichtigung der Funde der Narbonensis und Teilen der Gallia Cisalpina sowie Pannoniens
  • Johannes Lierfeld (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft): Scripted Warfare – Interferenzen zwischen Terror, Medien und Kino in der Post-9/11-Ära
  • Maurice Mengel (Musikwissenschaft): The Archaeology of an Archive: Uses of knowledge at the Institut de Etnografia si Folclor in Bucharest
  • Lutz Mirbach (Philosophie): Hegels Begriff der Erfahrung im Horizont der Phänomenologie des Geistes
  • Edeltraud Mittag (Archäologie der römischen Provinzen): Die Grabung „Herbergsthermen der Colonia Ulpia Traiana“ – Befunde des 1. Jahrhunderts und Funde bis zum Ende der Besiedlung
  • Christiane Naumann (Ethnologie): „Where We Used to Plough“ – 100 Years of Environmental Governance, Rural Livelihoods and Social-Ecological Change in Thaba Nchu, South Africa
  • Charlotte Neußer (Kunstgeschichte): Aspekte sehen – Ambigue Strategien in Rosemarie Trockels Strickarbeiten, Buchentwürfen, Videos und Kleinobjekten
  • Michael Raila Odhiambo (Ethnologie): Il Chamus versus the State: Vulnerability, Litigation and Resilience Building in the Baringo Lowlands of Kenya
  • Birte Ruhardt (Klassische Archäologie): Die Kammergräber von Tarent. Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jh. v. Chr.
  • Pascal Schillings (Mittlere und Neuere Geschichte): Das Ende des letzten weißen Fleckens auf der Landkarte. Die europäische Antarktisexploration, ca. 1857–1916
  • Florian Schönfuß (Mittlere und Neuere Geschichte): „Zwischen Wasserschloss und Majorsecke“. Zum Verhältnis von Familienpolitik und Militärkarriere beim rheinischen Adel (1770–1830)
  • Björn Schmidt (Mittlere und Neuere Geschichte): Visualizing Orientalness: Chinese Immigration and Race in U.S. Motion Pictures, 1910s–1930s
  • Raphael Smarzoch (Musikwissenschaft): Genaueste Handlungen unter den freiesten Bedingungen – Studien zum Werk von Christian Wolff
  • Daniel Sprick (Regionalstudien China): Die Grenzen der Notwehr im Strafrecht der Volksrepublik China
  • Eva Strothenke (Klassische Archäologie): Einfache Gebrauchswaren und Kochtopfwaren vom Dülük Baba Tepesi von der römischen bis in die islamische Zeit
  • Constanze Wang (Regionalwissenschaften Ostasien/Schwerpunkt China): Don’t blame Confucius! The Subtle Logics of Knowledge Conflicts in China’s Foreign Enterprises
  • Jan Willms (Japanologie): „Die Grundprinzipien des Reichswesens“ – Eine annotierte Übersetzung und diskursgeschichtliche Einzelanalyse des Kokutai no hongi als Fragment des japanischen Nationaldiskurses nach 1937
  • Verena Zell (Mittlere und Neuere Geschichte): Erzbischof Hildebald von Köln. Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen

 

Winter Semester 2014/15

  • Anna Andreeva (Deutsche Philologie) Metaphern im ethnischen Diskurs: Eine kognitiv-linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse
  • Karsten Arnold (Kunstgeschichte) Helmut Rywelskis „art intermedia“, Köln 1967–1972. Geschichte und Stellung einer Avantgarde-Galerie und ihr Beitrag zur Kunstentwicklung ihrer Zeit
  • Elisa Bazzechi (Klassische Archäologie) Cultura, società e sviluppo urbanistico nell’ Atene tardo-antica
  • Judith Bihr (Kunstgeschichte) Muster der Ambivalenz. Ornamentale Strukturen in der ägyptischen Kunst der Gegenwart – eine transkulturelle Betrachtung
  • Martin Breul (Katholische Theologie) Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung
  • Lara Brück-Pamplona (Romanistik) Mündliche Literatur und nationale Identitätskonstruktion bei José de Alencar und Mário de Andrade
  • Deborah Bürgel (Kunstgeschichte) Die Erfindung des Künstlers. Zu seiner Geschichte und einem Werk Marcel Duchamps
  • Stefanie Coché (Mittlere und Neuere Geschichte) Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, in der DDR und der BRD (1942-1963)
  • Taotao Cui (Sinologie/ China-Studien) Der literarische Brückenbauer zwischen den Kulturen Chinas, Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland: Werke, Übersetzungen und Kritik
  • Elisa Dal Chiele (Philosophie) Ricerche sul lessico della provvidenza di Agostino
  • Anna-Maria Fehn (Afrikanistik) A Grammar of Ts’ixa (Kalahari Khoe)
  • Felix Giesa (Deutsche Philologie) Graphisches Erzählen von Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics nach 2000
  • Johannes Hirsch (Medienkulturwissenschaft) Narrationen der Fälschung. Von Kunstfälschung und Erzählkunst
  • Po-Cheng Huang (Philosophie) Die Bewegung des Absoluten in Hegels „Wissenschaft der Logik“
  • Michael Kresse (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) Hugo Chávez’ Bolivarismus. Eine ideengeschichtliche und historische Analyse
  • Oliver Kröger (Afrikanistik) Personenreferenz und Textorganisation in Erzählungen des mosambikanischen Ngoni
  • David Kröll (Deutsche Philologie) Fremdheit und Reisen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Vergleich von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
  • Ying Lan (Sinologie) Introduction to the Drum Rhythm on Peking Opera Stage
  • Valerie Lukassen (Deutsche Philologie) Edition und Kommentierung der einstimmigen Lieder Oswalds von Wolkenstein
  • Malte Möhrmann (Deutsche Philologie) Der „Historische Naturalismus“ als Diskursformation des langen 19. Jahrhunderts. Studien zur Semantik eines Paradigma-Wechsels im deutschsprachigen Raum (1878–1911)
  • Karin Oehlmann (Evangelische Theologie) Glaube und Gegenwart. Die Genese der kirchenpolitischen Landschaft in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Spannungsfeld von Bibelglauben und moderner Theologie 1945–1972
  • Kathrin Reinert (Iberische und lateinamerikanische Geschichte) „Indianerbilder“. Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum. Die Nachlässe von Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche (1892–1910)
  • Olaf Schiedges (Japanologie) Aspekte des Raums in ausgewählten Romanen des japanischen Schriftstellers Murakami Haruki
  • Anica Schumann (Deutsche Philologie) „Die lacheten dô alle sant“ – Komik in der aventiurehaften Dietrichepik
  • Rose Seifert (Romanistik/ Spanische Lit.-Wissenschaft) La alegoría del Barroco: Persiles y Criticón entre novella y alegoría
  • Matilde Serangeli (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft) Sprachkontakt im alten Anatolien: Das Lykische aus einer synchronen und diachronen Perspektive
  • Janika Suck (Evangelische Theologie) Gesundheitsförderung an Schulen aus ethischer Sicht. Das Leitbild der Gesundheitsgerechtigkeit im Setting Schule
  • John Vanderelst (Afrikanistik) A Descriptive Grammar of Dagik (Kordofanian, Talodi)
  • Tobias Voß (Regionalwissenschaften Ostasien (Schwerpunkt China)) Wie werden auch die Zweiten reich? Die nationale Verteilungspolitik der VR China im Spiegel wirtschaftswissenschaftlicher Auseinandersetzungen zwischen 1992 und 2012
  • Jan Gerrit Wieners (Informationsverarbeitung) SpoookyJS. Ein multiagentenbasiertes JavaScript-Framework zur flexiblen Implementation digitaler browserbasierter Brettspiele und spielübergreifender künstlicher Intelligenz
  • Marcel Will (Mittlere und Neuere Geschichte) Taiwan Matters: The Normalization of U.S.-PRC Relations and the Taiwan Issue, 1977–1979
  • Camilo Zambrano (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) Mujeres de Encuentros: la Vida de una Encomendera del Mil Quinientos en el Nuevo Reino de Granada

 

Summer Semester 2014

  • Regine Ahlert (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) La pestilencia más horribile... Die Geschichte der indigenen und schwarzen Sklaverei in Nicaragua
  • Emel Aksoy (Archäologie / Klass. Archäologie) Die römischen Nekropolen von Konya (Iconium, Türkei) und anderer Städte in Isaurien
  • Viktoria Baur (Archäologie der römischen Provinzen) Die ländliche Besiedlung des römischen Industriereviers Mayen
  • Stephanie Bölts (Deutsche Philologie) Sprachen des Leidens. Medizin und Literatur um 1800 aus gattungsspezifischer Perspektive
  • Christian Bunnenberg (Mittlere und Neuere Geschichte) Die „Weltanschauliche Schulung“ der NSDAP im Gau Westfalen-Nord von 1932 bis 1945
  • Jan Eschbach (Englische Philologie) Making Britannia – das epische Erzählen vom Werden eines Volkes. Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
  • Martin Evertz (Deutsche Philologie) Visual Prosody. The graphematic foot in English and German
  • Adrian Herrera Fuentes (Romanistik / Spanisch) „Dieses merkwürdige Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen“: Deutsche Reiseliteratur über Mexiko im Nationalsozialismus
  • Anne-Kathrin Horstmann (Afrikanistik) Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen. Ein Beitrag zur ‚Dezentralisierung‘ der deutschen Kolonialwissenschaften
  • Eva-Maria Hochkirchen (Deutsche Philologie) Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie
  • Babett Jánszky (Ethnologie) Überleben an Grenzen. Haushaltsökonomie und risikominimierende Strategien bei den Tama (Tschad)
  • Mathew Kinyua Karia (Phonetik) Analysis of Dysarthric Speech after a Traumatic Brain
  • Mathias Hagen König (Englische Philologie) The „Sovereign Outsider“ in 19th Century American Literature. (Non-) Discursive Formation in Antebellum America and Strategies of Postanarchist Politics
  • Jan Krämer (Archäologie der römischen Provinzen) Kleinfunde aus Metall von der Grabung im Flottenlager Köln-Alteburg, Kampagne 1998
  • Inga Kretschmer (Ur- und Frühgeschichte) Demographie der Jäger und Sammler im späten Jungpaläolithikum
  • Thilo Leclère (Deutsche Philologie) Silene. Weisheit, Sprichwort, Körper – Figurationen und Zusammenhänge in frühneuzeitlicher Literatur
  • Andreas Lerch (Philosophie) Astrologie, eine Wissenschaft des 16. Jahrhunderts? Die lateinischen Lehrbücher und Ephemeriden im Spannungsfeld zwischen Scholastik, Humanismus und Reformation
  • Katharina Müller (Skandinavistik) Autorenlesungen in Skandinavien um 1900. Knut Hamsun, Herman Bang, Selma Lagerlöf
  • Guido Nockemann (Archäologie) Die bandkeramische Siedlungsgruppe Weisweiler 107 / Weisweiler 108 im Schlangengrabental auf der Aldenhovener Platte im Rheinland
  • Yasmin Ceyda Nurtsch (Orientalische Philologie) „Hörst du die Weisen der Dächer?“ Istanbul in der türkischen Lyrik der Moderne. Topographie der Großstadtwahrnehmung
  • Andrés Otálvaro (Iberische und lateinamerikanische Geschichte) Misiones Bolivarianas. Sozialpolitik und Transformationsprozesse Venezuelas (1999-2013)
  • Thomas Pulm (Judaistik) Saul inter prophetas? – Das Bild König Sauls in der Bibel im Vergleich mit seiner Erscheinung in Pseudo-Philos Liber Antiquitatum Biblicarum
  • Christine Radtki (Alte Geschichte) Ein Herrscher und seine Schreiben – die Variae Cassiodors im Rahmen der Herrschaftsdarstellung Theoderichs des Großen
  • Georg Sebastian Raedler (Philosophie) Kant and the Interests of Reason
  • Ute Beatrix Sardemann (Kunstgeschichte) Ein freies und modernes Rheinufer für das alte Köln! Die Umgestaltung des Kölner Altstadtufers im Zuge der Neuordnung der Kölner Hafenanlagen und des Ausbaus der Rheinuferstraße
  • Jennifer Schamper (Archäologie der römischen Provinzen) Studien zu Paraderüstungsteilen und anderen verzierten Waffen der römischen Kaiserzeit
  • Christiane Schöneberger (Englische Philologie) Grammar growth in child L2 German. Investigating DP development in an immersion setting
  • Michael Schumacher (Musikwissenschaft) Die Sinfonien von Johann Melchior Molter (1696-1765). Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Gattung Sinfonie
  • Andreas Spal (Lateinische Philologie) Spöttisch-humorvolle Versinschriften aus den Vesuvstädten zu Liebe und Körperlichkeit
  • Martina Weitz (Englische Philologie) Die Rolle des L2-Inputs in bilingualen Kindergärten. Inputqualität als potentieller Einflussfaktor auf den frühen L2-Erwerb
  • Uta Woiwod (Englische Philologie) Strukturelle Wechselwirkungen zwischen literarischem Text und Rezeption in der angelsächsischen Kinder- und Jugendliteratur des späten 20./frühen 21. Jahrhunderts

 

Winter Semester 2013/14

  • Hanaa Ahmed Sayed Abuelela (Phonetik) Prosodische Interferenz beim Fremdsprachenerwerb Ägyptisch Arabisch – Deutsch
  • Cornelia Baddack (Mittlere und Neuere Geschichte) ‚Kathinka‘ in der Weimarer Republik: Prominente Frau der Politik. Biografie der Fabrikantin, Reichstags-abgeordneten, Vereinsgründerin, Salonnière und Publizistin Katharina von Kardorff-Oheimb (1879-1962)
  • Luca Benelli (Griechische Philologie) Sapphostudien zu ausgewählten Fragmenten
  • Astrid Bongartz (Archäologie der römischen Provinzen) Studien zu römischen Helmen: Untersuchungen zu den Funden römischer Infanterie- und Kavalleriehelme vom Ende der Republik bis zum 3. Jh. n. Chr.
  • Marcel Bardtmöller (Ur- und Frühgeschichte) Muster jungpaläolithischer Höhlennutzung am Beispiel des Gravettien Nordspaniens. Zum Verhältnis von Mobilität, Subsistenz, Steingerätetechnologie und naturräumlicher Variabilität
  • Martin Braun (Mittlere und Neuere Geschichte) Die Profanisierung des Geheimnisses: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815
  • Marc Chraplak (Deutsche Philologie) B.H. Brockes‘ fröhliche Physikotheologie. Poetische Strategien gegen Weltverachtung und religiösen Fanatismus in der Frühaufklärung
  • Jin Cui (Deutsche Philologie) Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit. Eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
  • Lars Dänzer (Philosophie) Sentence Understanding and the Rational-Intentional Explanation of Linguistic Communication
  • Diana Di Segni (Philosophie) Moses Maimonides and the Latin Middle Ages. Critical edition of Dux neutrorum I, 1-59
  • Xi Feng (Sinologie) Liebesgedicht von NALAN Xingde (1655-1685)
  • Helga Gickler (Byzantinistik) Kaiser Michael IX. Palaiologos – sein Leben und Wirken (1278-1320)
  • Ricarda Giljohann (Archäologie der römischen Provinzen) Die ländliche Besiedlung im Umland der römischen Tuffbergwerke zwischen Andernach und Mayen
  • Marc-Sebastian Göllner (Deutsche Philologie) „Jede Fotografie lügt“ – Das Bild bedrängt das Wort. Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Bsp. der Abbildungen und Fotografien in Rom, Blicke
  • Phillip Grimberg (Sinologie) Dem Feuer geweiht: Das Lishi Fenshu, des Li Zhi (1527-1602). Übersetzung, Analyse, Kommentar
  • Patrick Gunia (Informationsverarbeitung) Der Semantic Building Modeler – Ein System zur prozeduralen Erzeugung von 3D-Gebäudemodellen
  • Markus Hedrich (Mittlere und Neuere Geschichte) Medizinische Gewalt – Elektrotherapie, elektrischer Stuhl und psychiatrische ‚Elektroschocktherapie‘ im US-Bundesstaat New York, 1890-1950 )
  • Barbara Heß (Kunstgeschichte) Handeln für die Avantgarde. Eine Untersuchung zur Herausbildung neuer Formen der Produktion, Präsentation und Distribution zeitgenössischer Kunst am Bsp. von westdeutschen „Avantgarde“-Galerien 1955-1967
  • Jörg Hörnschemeyer (Informationsverarbeitung) Textgenetische Prozesse in Digitalen Editionen
  • Dieter Kampmeyer (Deutsche Philologie) Trauma-Konfigurationen. Bernhard Schlink „Der Vorleser“, W.G. Sebald „Austerlitz“, Herta Müller „Atemschaukel“
  • Kyunghee Kim (Phonetik) Tone, pitsch accent and intonation of Korean – A synchronic and diachronic view
  • Tobias Körfer (Mittlere und Neuere Geschichte) Entwicklungen – Oberschlesien und der Kulturkampf. Gesellschaft, Nationalstaatsgedanke und die katholische Kirche im 19. Jahrhundert im Regierungsbezirk Oppeln
  • Marianne Kreuels (Philosophie) Ist die Sterblichkeit konstitutiv für den Wert des menschlichen Lebens?
  • Francesco Lanzi (Philosophie) Das Sein in Heideggers Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)
  • Martin Lehnen (Kunstgeschichte) Opus Moderne - Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton. Zur Dichotomie von puristischer Ästhetik und artifizieller Herstellung, untersucht an exemplarischen Bauten von Le Corbusier, Louis Kahn und Tadao Ando
  • Tatjana Louis (Mittlere und Neuere Geschichte) „Somos desplazados sin saberlo“. Der Ort des Desplazamiento im kolumbianischen Gedächtnis
  • Luh Anik Mayani (Allgemeine Sprachwissenschaft) A Grammar of Tajio. A language spoken in Central Sulawesi
  • Nadine Nolde (Ur- und Frühgeschichte) Die metallzeitlichen Tierknochenfunde des Indetals
  • Jens Peuser (Klassische Archäologie) Das römische Gebäude in der Harlach bei Burgsalach
  • Alexandra Prokova (Klassische Archäologie) Die figürlichen Tonvotive aus dem Heiligtum der Parthenos in der antiken Stadt Neapolis
  • Uta Reinöhl (Allgemeine Sprachwissenschaft) Grammaticization and Configurationality: The Emergence of Postpositional Phrases in Indo-Aryan
  • Omar Ruiz Vega (Musikwissenschaft) Musik. Kolonialismus. Identität. Die Bedeutung José Figueroa Sanabias in der puerto-ricanischen Gesellschaft zwischen 1925 und 1952
  • Paul Scheding (Klassische Archäologie) Ein antiker Ballungsraum. Zum Einfluß regionaler Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf Stadtbilder in der Africa Proconsularis
  • Tobias Schubert (Archäologie der römischen Provinzen) Pars fructuaria. Studie zu Nebengebäuden mit Speicherfunktion auf römerzeitlichen Villae im Tagebaugebiet Hambacher Forst
  • J. David Segura (Romanische Philologie/Spanisch) Utopie und Weltbezug in Marcelo Cohens Donde yo no estaba
  • Patricia Sensch (Deutsche Philologie) Sophie von La Roches Briefe an Johann Friedrich Christian Petersen (1788-1806)
  • Daniel Siebert (Musikwissenschaft) Musik im 'Zeitalter der Globalisierung': Gemeinsamkeiten und Differenzen dreier Fallbeispiele
  • Marilena Stüwe-Thanasoula (Afrikanistik) Towards a grammar of the Senses: The Verbs of Perception in Lussese
  • Daniel Thierjung (Philosophie) Erkenntnis und Kunst in der Philosophie Friedrich Nietzsches. Weltspiel einer nachmetaphysischen Zeit
  • Peter Weber (Deutsche Philologie) Verkaufsgespräche führen lernen in der Schule. Eine linguistische Untersuchung
  • Andrea Wolvers (Afrikanistik) Words, Sound and Power: A Cognitive-Linguistic Study of Cultural Conceptualizations in Jamaican

 

Summer Semester 2013

  • Hisham Elsayed Abdelazim Aglan (Archäologie / Klass. Archäologie) The Aspects of Animal Sanctification in the Graeco-Roman monuments in Egypt (Study in Classical Influences)
  • Esther Helena Arens (Mittlere und Neuere Geschichte) Neuordnungen. Westdeutsche und niederländische „Entwicklungshilfe“ für Indonesien in den 1960er Jahren
  • Guido Bataille (Ur- und Frühgeschichte) Der Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum auf der Halbinsel Krim (Ukraine) und in der Kostenki-Borshchevo-Region am Mittel-Don (Russland)
  • Dominik Baumgarten (Deutsche Philologie) Ästhetische Transfers zwischen Literatur und Werbung
  • Christian Berrenberg (Skandinavistik) "Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!" Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung 1900-1931
  • Stefanie Bredthauer (Allg. Sprachwissenschaft) Verstellungen in inkriminierten Schreiben – Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten
  • Emanuele Caminada (Philosophie) Plurale Habitus. Zur Soziologisierung der phänomenologischen Philosophie
  • Lee Clare (Ur- und Frühgeschichte) Culture Change and Continuity in the Eastern Mediterranean during Rapid Climate Change
  • Silvia Dahmen (Phonetik) Prosodie oder Segmente? Phonetische Untersuchungen zu Trainingseffekten bei italienischen Deutschlernenden
  • Tobias Davids (Philosophie) Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz. Tierphilosophie bei Thomas von Aquin
  • Christiane Elster (Kunstgeschichte) Die textilen Geschenke Papst Bonifaz‘ (1294-1303) an die Kathedrale von Anagni – päpstliche Paramente des späten Mittelalters als Medien der Repräsentation, Gaben und Erinnerungsträger
  • Kirsten Gather (Englische Philologie) Syntactic Dislocation in English Congregational Song between 1500 and 1900 – a corpus-based study
  • Joachim Junker (Musikwissenschaft) Die zarten Töne des innersten Lebens. Zur Analyse von Luigi Nonos Streichquartett Fragmente – Stille, An Diotima
  • Sebastian Kaiser (Deutsche Philologie) Zur Interpretation von selbständigen Sätzen im Diskurs
  • Michael Kleu (Geschichte) Die Seepolitik Philipps V. von Makedonien
  • Matthias Knopp (Deutsche Philologie) Mediale Räume zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Theorie und Empirie sprachlicher Handlungsformen
  • Asuman Lätzer-Lasar (Provinzialrömische Archäologie) Kultureller Austausch in Kleinasien. Studien zur pergamenischen Importkeramik in Ephesus (Archäometrie und Kulturwissenschaften)
  • Dirk Leder (Ur- und Frühgeschichte) Technological and typological change at the Middle to Upper Paleolithic Boundary in Lebanon
  • Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (Klassische Archäologie) Mythologische Darstellungen auf den spätantiken applikenverzierten Sigillata C3/C4-Gefäßen
  • Katharina Ute Mann (Kunstgeschichte) Polonia – eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts
  • Ines Medved (Ur- und Frühgeschichte) Continuity vs. Discontinuity Epipaleolithic and Neolithic in the Mediterranean Southeast of the Iberian Peninsula
  • Carmen Messerer (Ägyptologie) La langue comme vecteur d’une culture en Ègypte hellénestique et romaine: Histoire sociale et culturelle
  • Martin Müller (Sinologie) He Lin (1902-1992): Mitbegründer des Neukonfuzianismus im 20. Jahrhundert. Eine intellektuelle Biographie
  • Michael Müller (Lateinische Philologie) Tod und Auferstehung Jesu Christi bei Juvencus (IV 570-812)
  • Stefan Niklas (Philosophie) Die Kopfhörerin. Eine philosophische Untersuchung des mobilen Musikhörens als ästhetische Erfahrung
  • Kathrin Nowak (Ur- und Frühgeschichte) Mittelneolithische Silexaustauschsysteme auf der Aldenhovener Platte und in ihrer Umgebung
  • Götz Ossendorf (Ur- und Frühgeschichte) Spätpleistozäne Jäger-Sammler des südwestlichen Namibias
  • Peter Scheinpflug (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft) Formelkino. Die Genre-Theorie und der Giallo
  • Isabell Schmidt (Ur- und Frühgeschichte) Solutrean Points of the Iberian Peninsula
  • Hervé de Paul Tamko Kuate (Deutsche Philologie) Sprachgebrauch in mehrsprachigen Familien: Eine exemplarische Darstellung am Beispiel von kamerunischen Migrantenfamilien in Deutschland
  • Dörte Weig (Ethnologie) Motility and Relational Mobility of the Baka in North-Eastern Gabon
  • Martin Zingsheim (Musikwissenschaft) Karlheinz Stockhausens "Intuitive Musik"
  • Steffen Zorn (Politikwissenschaft) Die Auflösung der Säulenstruktur der EU durch den Vertrag von Lissabon

 

Winter Semester 2012/13

  • Anastasia Bauer (Englische Philologie) The Use of Signing Space in a Shared Sign Language of Australia
  • Marlon Berkigt (Deutsche Philologie) Normierung auf dem Prüfstand. Untersuchung zur Kommasetzung im Deutschen
  • Martin Böke (Völkerkunde) Change and Persistence of Chinese Medical Concepts in Urban China. With Special Consideration Given to Emotions as Pathogenic Agents
  • Christina Braun (Kunstgeschichte) Selbstautorisierung als neue Quelle des Politischen: Studie zur Künstlertheorie des Thomas Hirschhorn
  • Marcel Danner (Klassische Archäologie) Wohnkultur im spätantiken Ostia
  • Anika Dewald (Deutsche Philologie) Versetzungsstrukturen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion
  • Lisa Dieckmann (Kunstgeschichte) Traumdramaturgie und Selbstreflexion – Bildstrategien romantischer Traumdarstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Traumtheorie und Ästhetik
  • Hannelore Furch (Deutsche Philologie) Der Erzählerdiskurs in Unkenrufe und Im Krebsgang von Günter Grass
  • Clara E. Harder (Mittlere und Neuere Geschichte) Der Papst und Pseudoisidor. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen
  • Sabine Koch (Mittlere und Neuere Geschichte) Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg 1797/99 bis 1830
  • Svea Koischwitz (Mittlere und Neuere Geschichte) „Gegen Elfenbeinturm und Kaderschmiede“. Der Bund Freiheit der Wissenschaft 1970–1976
  • Dirk Koßmann (Archäologie/Klass. Archäologie) Ägyptische Götter in Panzertracht in der römischen Kaiserzeit und die Religion der römischen Armee in Ägypten
  • Sebastian Kötz (Deutsche Philologie) Die vergessene Bibliothek. Spurensuche zu Biographie und Bibliothek des Barockforschers, Bibliophilen und Emigranten Victor Manheimer (1877–1942) im Bestand des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln
  • Kristina L. Lahl (Deutsche Philologie) Das Subjekt im Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv. Deutschböhmische und deutschmährische Literatur in der Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik
  • Eric Laufer (Archäologie / Klassische Archäologie) Architektur unter den Attaliden. Pergamon und die Städte des Reiches zwischen herrscherlicher Baupolitik, Rezeption und Lokaltradition
  • Andreas Maier (Ur- und Frühgeschichte) The Central European Magdalenian – Regional diversity and internal variability
  • Abbas Mehregan (Soziologie) Religion, Religiosity, and Democratic Values A Comparative Perspective of Islamic and Non-Islamic Societies
  • Björn Moll (Deutsche Philologie) Störenfriede. Poetik der Hybridisierung in Thomas Manns Zauberberg
  • Kirsten Rautenberg (Medienwissenschaft) Medienwandel durch Crossmedia
  • Timo Rebschloe (Deutsche Philologie) Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas. Nur eine Darstellung des Teufels?
  • Robert Schütte (Politikwissenschaft) Civilian Protection in Armed Conflicts: Evolution, Challenges and Implementation
  • Florian Sanya Chisawani Silangwa  (Völkerkunde) Migration and Demographic Changes: Its Implications on Land Transformation and Changing Socio-EconomicDevelopment in the Lake Eyasi Basin in Karatu District, Tanzania
  • Ekaterina Vassilieva (Slavische Philologie) Das Motiv des Straflagers in der russischen Literatur der Postmoderne. Dovlatov, Sorokin, Makanin
  • Beatrix von Heyking (Afrikanistik) A Grammar of Belanda Boor. Phonology and Morphology
  • Christian Vorbeck (Musikwissenschaft) Die Orgelbauer Martin Binder und Willibald Siemann – ein Beitrag zum Orgelbau in der Zeit der deutschen Spätromantik
  • Thomas Wortmann (Deutsche Philologie) Und unaufhaltsam strömt das Wort“ Drostes Geistliches Jahr als Schreibzyklus
  • Constanze Zürn (Deutsche Philologie) Mehr Ordnung als Chaos. Untersuchungen zur Interpretationspräferenz nominaler Komposita

 

Summer Semester 2012

  • Mabi Angar (Byzantinistik) Byzantine Head Reliquaries and Their Reception in the West after 1204
  • Benjamin Becker (Englische Philologie) Interkulturelles Lernen in Kultur und Praxis. Eine Analyse der aktuellen G8-Englischlehrwerke für die gymnasiale Oberstufe
  • Bettina Beltz (Deutsche Philologie) "Fortsetzung folgt..." Zum intertextuellen Dialog zwischen Günter Grass, Salman Rushdie, John Irving und ihrem Ahnherrn Laurence Sterne
  • Christian Blum (Philosophie) Die Bestimmung des Gemeinwohls - eine politisch-philosophische Untersuchung
  • Roxanne Doerr (Englische Philologie) The Debate Between the Concepts of Justice and Equity in the 20th Century Anglo-Saxon Legal Thriller
  • Jens Dufner (Musikwissenschaft) Joseph Martin Kraus und seine Oper "Æneas i Carthago" Der schwierige Weg zu einer schwedischen Nationaloper
  • Robert Fuchs (Anglo-Amerikanische Geschichte) Das Heiratsverhalten deutscher Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. Jahrhundert. Das Fallbeispiel Cincinnati um 1880
  • Kieu Phuong Ha (Phonetik) Prosody in Vietnamese – Intonational Form and Function of Short Utterances in Conversation
  • Reika Hane (Deutsche Philologie) Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, Abe Kôbô, Ingeborg Bachmann und Ôe Kenzaburô
  • Christina Maria Heinen (Musikwissenschaft) „Tief in Neukölln“ Mobile Avantgarde- und Musikkulturen in einem Berliner Bezirk
  • Bennet Jäger (Anglo-Amerikanische Geschichte) Picturing the Evil. Das Kefauver Committee und die Kampagne gegen die organisierte Kriminalität, 1950–1951
  • Marie Kaiser (Philosophie) An Ontic Account of Explanatory Reduction in Biology
  • Martin Kasch (Romanische Philologie / Spanisch) Heteromáquinas – Andere Maschinen in Literatur, Film und Kunst der argentinischen Gegenwart
  • Frauke Kenkel (Archäologie / Klassische Archäologie) Untersuchungen zur hellenistischen, römischen und byzantinischen Keramik des Tall Zira'a im Wadi al-'Arab (Nordjordanien) – Handelsobjekte und Alltagsgegenstände einer ländlichen Siedlung im Einflussgebiet der Dekapolisstädte
  • Iryna Krytska (Musikwissenschaft) Karlheinz Stockhausens KLAVIERSTÜCK XI (1956): Determination und Kontingenz 
  • Robert Kummer (Informationsverarbeitung) Intelligent Information Access to Linked Data – Weaving the Cultural Heritage Web
  • Patience Mutopo (Völkerkunde) The Granary is never empty. Female Agency, Land Access, Livelihood Security and Non-Permanent Mobility after the Fast Track Land Reform Programme in Mwenezi District, Zimbabwe
  • Tim Neufert (Iberische und Lateinamerikanische Geschichte) Die machtpolitische Instrumentalisierung des Dürrediskurses im Nordosten Brasiliens (1877–1930). Eine Revision des Bildes und Beitrags von Epitácio Pessoa
  • Tapiwa Uchizi Nyasulu (Völkerkunde) Governance and Customary Land Tenure in Peri-Urban Kasoa in Ghana
  • Johannes Rauwald (Deutsche Philologie) Institution Literatur. Cornelius Castoriadis und das Imaginäre in der Literatur(wissenschaft) unter besonderer Berücksichtigung von Alfred Döblin und seinem Roman Berge Meere und Giganten
  • Michael Reidegeld (Orientalische Philologie / Islamwissenschaft) Das Verständnis des „Rūh“ bei den Qurʾan-Exegeten (ʾahl at-tafsīr)
  • Doris Richter gen. Kemmermann (Afrikanistik) A grammar of Mbembe
  • Katrin Schaumburg (Völkerkunde) „So where are we going to get our men? We must share.“ Bonyatsi als Ausdruck von agency schwarzer Frauen der südafrikanischen Mittelschicht
  • Jutta Schmidt Machado (Völkerkunde) Landnutzung, Biodiversität und Naturschutz. Eine Fallstudie über die Nutzung privater Waldfragmente der Mata Atlântica im Biosphärenreservat Grüngürtel der Stadt São Paulo, Brasilien
  • Leopoldo Siano (Musikwissenschaft) Karlheinz Stockhausens letzter Kompositionszyklus "Klang Die 24 Stunden des Tages"
  • Nikolaus Steiner (Theater-, Film, und Fernsehwissenschaft) Kriegsverzerrungen. Über die Unmöglichkeit der televisuellen Kriegskommunikation
  • Ulrike Tomalla (Kunstgeschichte) „Ladies in Dresses“ Englische Modegrafiken aus pocket memorandum books 1750–1800
  • Silke Tönsjost (Völkerkunde) Kapital und Konsum bei Ovaherero-Pastoralisten im Nordwesten Namibias
  • Christina Wanke (Politikwissenschaft) Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen der ARD und des ZDF – Eine Struktur- und Inhaltsanalyse der Nachrichten im Zeitraum von Januar 2009 bis April 2010